Dass Klimaschutz alle angeht lesen, hören und sehen wir in unzähligen Zeitschriften, Radiosendungen und auch im Fernsehen. Oft wird aufgezeigt, wie man selbst aktiv dazu beitragen kann, dass weniger CO² in die Atmosphäre abgegeben und das Klima somit entlastet wird.
Ein vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit herausgegebenes Informationsblatt informiert über Wege zur Vermeidung von unnötiger CO² Produktion und was jeder Einzelne dafür tun kann. Die wichtigsten Punkte haben wir für sie hier einmal kurz und bündig zusammengefasst. Mehr…
Mit einem völlig neuen Ansatz zur Beschleunigung des Ausbaus der Elektrifizierung in Entwicklungsländern erzielt die soltechnics GmbH aus dem schwäbischen Baienfurt Aufmerksam-keit. Besonders interessant ist dabei die Einbeziehung deutscher Solaran-lagen-Betreiber in ein Nord-Süd Projekt, bei dem sie selbst profitieren und eine positive Entwicklung beschleunigen. PV- Repowering bedeutet: Austausch bestehender Solaranlagen hier und günstiges Angebot von Kleinanlagen in Entwicklungsländern.
Viele Solarfreunde der ersten Stunde haben ihre geeigneten Flächen bereits in den Jahren 1999 – 2005 mit Solarmodulen bestückt. Sie können zwar auf lange Erfahrung der Solarstromerzeugung zurückblicken und genießen eine heute üppig erscheinende Einspeisevergütung. Neidisch werden könnten sie dagegen, wenn sie an die neuen Anlagen ihrer Nachbarn denken, die sich erst später für die Solartechnik entschieden haben und mit neuer Anlagentechnik bis zu 40% mehr Leistung auf gleicher Fläche erzielen.
Mehr…
Vertreter verschiedener Fraktionen des hessischen Landtags haben sich für eine staatliche Förderung der Elektromobilität stark gemacht. Die CDU sprach vor allem die damit verbundenen wirtschaftlichen Perspektiven an, wogegen die SPD die mangelnde Effizienz bei der bisherigen Arbeit auf diesem Gebiet bemängelte.
Der Landtagsabgeordnete der CDU Peter Seyffard betonte, dass der Bau und die Entwicklung von Elektroautos, Energiespeichersystemen und Ladestationen in der Bundesrepublik neue Marktchancen eröffnen, Arbeitsplätze sichern und schaffen wird. Mehr…
Zumindest einen Teilerfolg können deutsche Autofahrer bisher verzeichnen beim Kampf gegen den heftig umstrittenen Biokraftstoff E 10. An allen Aral Tankstellen können Autofahrer künftig Ihren gewohnten Superkraftstoff tanken. Hierfür gab es bereits Lob und Zustimmung vom deutschen Automobilclub ADAC.
Damit ist die geplante flächendeckende Einführung des Biokraftstoffs E 10 kläglich gescheitert. Die größte Tankstellenkette in der Bundesrepublik Aral gab vor Kurzem bekannt, dass man an allen 2500 deutsche Tankstellen wieder das gewohnte Superbenzin mit einer Beimischung von 5% Bioethanol anbieten werde. Mehr…
Die Schweizer Privatbank Sarasin ließ in einer Studie die zehn marktführenden Unternehmen im Bereich der Dünnschicht Photovoltaik ermitteln und zieht als Ergebnis das Fazit, dass zukünftig mit einer stärkeren Verdrängung und Konsolidierung am Markt zu rechnen sein wird. Das Ranking wurde nach Kriterien, wie der Bewertung der Produktions- und Vertriebserfahrung, sowie der zu erwartenden produzierten Güter ermittelt.
Auffällig ist, dass neun der zehn führenden Hersteller bei den Produktionsanlagen mit Eigenentwicklungen arbeiten. So kann leicht der Eindruck gewonnen werden, dass eigenes Wissen in Verbindung mit mehrjähriger Produktionserfahrung einen guten Indikator für nachhaltigen Erfolg darstellen. Mehr…
Viele namhafte Hersteller von Photovoltaik Modulen und Wechselrichtern melden seit dem letzten Quartal des Jahres 2010 volle Lager und eine sinkende Nachfrage nach Ihren Produkten. Wechselrichter wandeln den in den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, damit dieser ins Netz eingespeist werden kann.
Im Umkehrschluss bedeutet dass, wenn weniger Wechselrichter verkauft werden, werde auch weniger Solaranlagen gebaut. Die Marktforscher von IMS Research bestätigen diesen Trend und führen als Beleg hierfür den ausgeblieben Run zum Ende des Jahres 2010 an. Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder eine zusätzliche Kürzung der Einspeisetarife, was die Befürchtung schürt, dass danach auch die Marktdynamik in Deutschland nachlassen könnte. Mehr…
Nach Investitionen im vergangenen in Jahr in Windenergie und auch in Photovoltaik hat sich das Internetunternehmen Google Anteile an einem deutschen Solarpark in Brandenburg an der Havel im Wert von 3,5 Millionen Euro gesichert. Der Solarpark gehört zu den größten Deutschlands und wird in Zukunft 50000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können.
Der Handelspartner von Google war in diesem Fall der Hamburger Finanzinvestor Capital Stage. Der Solarpark soll in enger Kooperation betrieben werden und Google verstehe seine Beteiligung an dem Projekt als eine solide finanzielle Investition teilte ein Sprecher von Capital Stage mit. Mehr…
Auch in Österreich steigt die Nachfrage nach erneuerbaren Energien spürbar an. Der Ansturm auf die Förderungen für kleine Photovoltaik Dachanlagen war auch in diesem Jahr wieder gewaltig und längst sind alle Fördermittel vergriffen.
In der Steiermark beispielsweise war der Bewerb um die Fördermittel bereits nach 66 Sekunden beendet, nachdem 8000 Anträge eingegangen sind, jedoch lediglich 1500 bewilligt werden. Der Bundesverband Photovoltaik Austria teilte mit, dass in Oberösterreich nach vier Minuten mehr Anträge auf Photovoltaik Förderung eingegangen sind, als überhaupt bewilligt werden können. Mehr…
Erneut erreichen uns schreckliche Meldungen aus Japan. Ein Erdbeben der Stärke 7,4 erschütterte am Donnerstagnachmittag unserer Zeit den Norden Japans. Am stärksten ist wohl die Unglücksregion Miyagi betroffen, die bereits beim Beben und dem Tsunami am 11.03.2011 stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Sorge bereiten tut neben der Meldung über das Erdbeben auch eine Tsunami Warnung, die für den Norden Japans herausgegeben wurde. Die Meldung wurde von der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo veröffentlicht. Über den weiteren Verlauf werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Bei der Windenergie spricht man wohl von einer der erneuerbaren Ressourcen, deren Planung besonders sorgfältig durchgeführt werden sollte. Neben den Bestimmungen des jeweiligen Landes und den erforderlichen Genehmigungen für den Bau einer Windkraftanlage sind vor allem die Baukosten neben denen, die für die Anlage selbst anfallen, genauer zu betrachten.
In den meisten Fällen benötigt man für den Aufbau spezielles Gerät. So muss entweder für den Sockel Beton gegossen werden, was meist mit dem Ausheben größerer Gruben einhergeht. Mehr…