Sie befinden sich hier: Home > Strom, Ökostrom
 

Jahresarchive

Autor Archiv

Selbst Energie ins Netz einspeisen

21. März 2011 | Leser: 1385 | Keine Kommentare

Immer wieder liest man von steigenden Energiepreisen und Wegen bzw. Möglichkeiten, um durch einen Gaspreise Vergleich eine Verbesserung der Situation zu erzielen, doch letztendlich besteht gerade für Personen mit Grundstück die Möglichkeit, dass man nicht nur Energie von einer Energiegesellschaft bezieht, sondern auch selbst Energie ins Netz einspeisen kann. Mehr…

Atomkraftwerke Neckarwestheim und Biblis A müssen vom Netz

14. März 2011 | Leser: 676 | Keine Kommentare

Im Zuge des heute bekanntgegebenen Atom Moratoriums  müssen das Baden Württembergische Atomkraftwerk Neckarwestheim und das südhessische AKW Biblis A vom Netz. Bundesumweltminister Norbert Röttgen verkündete Dies heute auf einer Pressekonferenz. Kurze Zeit später meldete sich auch Bayerns Umweltminister Markus Söder zu Wort und äußerte Pläne, den umstrittenen Meiler Isar 1 abschalten zu wollen.

Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich verkündete, Biblis A zunächst für einen Zeitraum von acht Monaten vom Netz zu nehmen. In diesem Zeitraum sollen Revisionsarbeiten durchgeführt werden. Hintergrund dieser Maßnahme ist laut Ministeriumsangaben die geplante Aussetzung der Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke. Das AKW Biblis B stehe derzeit planmäßig still. Nach eingehenden Sicherheitsprüfungen soll entschieden werden, ob die beiden Meiler überhaupt wieder ans Netz gehen. Mehr…

Neue Debatte über Atomausstieg – Zehntausende bei Anti Atom Demo in Stuttgart

12. März 2011 | Leser: 763 | 3 Kommentare

Die dramatische Situation rund um das japanische Atomkraftwerk Fukushima, geben erneut Anlass für eine erneute Debatte zum hinausgeschobenen Atomausstieg. Bundeskanzlerin Merkel zeigte sich über die Entwicklungen in Japan tief besorgt, schloss eine direkte Gefahr durch radioaktive Strahlung für die Bundesrepublik Deutschland allerdings aus.

Für die Opposition sind die neuen Störfälle allerdings ein gutes Argument mehr, erneut den Atomausstieg zu fordern und die Verlängerung für die Laufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland rückgängig zu machen. In Baden Württemberg wurden die Meldungen aus Fernost als Anlass genommen eine Menschenkette von Neckarwestheim bis nach Stuttgart zu bilden und so für einen Atomausstieg zu demonstrieren. Mehr…

Erneuerbare Energien machen Strom günstig

12. März 2011 | Leser: 1102 | Keine Kommentare

Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zu Folge haben ergeben, dass die EEG Umlage für 2011 deutlich zu hoch angesetzt war und das deshalb zu erwarten ist, dass Diese im kommenden Jahr von derzeit 3,5 Cent auf unter 3 Cent je Kilowattstunde sinkt. Inzwischen hat auch RWE Chef Großmann eingeräumt, dass erneuerbare Energien den Strompreis mittel –und langfristig gesehen erheblich reduzieren werden.

Er sieht die EEG Umlage als den Grund für den hohen Strompreis, räumt allerdings nicht ein, dass Diese viel zu hoch angesetzt wurde und letztendlich nur die Gewinne der großen Stromkonzerne maximiert. Das Bundesumweltministerium prognostiziert indes eine Umlagen Höhe für den Strom aus erneuerbaren Energiequellen von 2,7 Cent je Kilowattstunde für das Jahr 2012. Mehr…

Atomarer Notfall in Japan: Notkühlung aktiviert

11. März 2011 | Leser: 1446 | 2 Kommentare

Nach dem verheerenden Erdbeben und dem anschließenden Tsunami in Japan sind große Teile der Infrastruktur in den betroffenen Gebieten erheblich beeinträchtigt. Neben Flughäfen stehen auch Ölraffinerien in Flammen und laut Meldungen ist auch in einem Atomkraftwerk ein Feuer ausgebrochen. Der Betreiber eines Atomkraftwerkes in Onagawa meldete, dass ein Feuer an einem Turbinengebäude ausgebrochen ist.

Zwar wurde das Austreten radioaktiver Strahlungen bisher verneint, die Sorge ist dennoch groß, dass es zu einer nuklearen Katastrophe kommen könnte. Insgesamt sind bisher vier Atomkraftwerke aus Sicherheitsgründen abgeschalten worden.  Die Nachrichtenagentur Kyodo meldet, dass in der Präfektur Fukushima der Alarm “abnormaler Zustand“ ausgerufen wurde. Dies wurde allerdings auf der Internetseite des betroffenen Unternehmens dementiert. Mehr…

Brunner fordert Korrektur bei Biogasförderung

4. März 2011 | Leser: 541 | Keine Kommentare

Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat sich für eine Korrektur des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), insbesondere bei der Biogasförderung ausgesprochen. An den Grundfesten der Förderung will der Minister jedoch nicht rütteln betonte er bezeichnete einen weiteren Zubau bei Biogasanlagen unter vernünftigen Rahmenbedingungen als sinnvoll.

Korrekturen seien Ansicht Brunners unumgänglich, dennoch soll die Planungssicherheit der Biogasbetriebe weiter gewährleistet sein. Unter Anderem sprach er sich dafür aus, dass Biogasanlagen den Veredelungsbetrieben nicht die Futterfläche wegnehmen, sondern vielmehr deren Gülle verarbeiten sollten. Hierfür seien Veränderungen bei der Vergabe des Güllebonus notwendig, dieser müsse anders als bislang auf Gülle konzentriert werden. Mehr…

Quotatis.de berichtet von starker Nachfrage bei Solarthermie

4. März 2011 | Leser: 998 | Keine Kommentare

Europas größtes Portal zur Vermittlung von Anfragen aus den Bereichen Handwerk und Dienstleistung berichtet, dass sich die Anfragen nach Solarthermie Anlagen im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdoppelt haben. So setzt sich die positive Entwicklung des Monats Januar fort, denn bereits hier haben sich die Anfragen im Vergleich zum Vorjahresmonat verdoppelt.

Der Förderstopp für solarthermische Anlagen im Mai 2010 habe die Verbraucher stark verunsichert. An dieser Verunsicherung konnte auch das Mitte Juli 2010 zu geänderten Bedingungen wieder in Kraft gesetzte Marktanreizprogramm zur Förderung von Solarwärmeanlagen, zunächst nichts Wesentliches ändern. Die Nachfrage stieg zwar wieder leicht an, erreichte aber nicht das Niveau vor den Änderungen, berichtet Jens Oenicke, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Quotatis. Mehr…

Wärmepumpen auf dem Vormarsch – Jährlich circa 30000 neue Anlagen

28. Februar 2011 | Leser: 745 | Keine Kommentare

Auf der diesjährigen Fachmesse Geotherm dreht sich viel um die ökologischen und wirtschaftlichen Chancen der Erdwärmenutzung. Das Potenzial dieser Technik wird anhand von Zahlen deutlich. 20% aller Neubauten, als ein Fünftel, werden heute schon mit geothermischen Systemen zur Wärme- und Energiegewinnung ausgestattet. Jährlich kommen etwa 30000 neue Anlagen hinzu, bei bereits 170000 bestehenden Anlagen.

Wärmepumpen können in verschiedenen Varianten gebaut werden, je nachdem über welchen Gebäudetyp in welcher Bauweise wir sprechen. Das Kostenspektrum lässt sich ebenfalls so nicht pauschal eingrenzen, da je nach zu beheizender Wohnfläche und eingesetzter Technik, unterschiedlich hohe Kosten anfallen. Mehr…

Krise in Libyen lässt Ölpreis auf 2-Jahreshoch steigen

22. Februar 2011 | Leser: 982 | Keine Kommentare

Libyen ist der drittgrößte Ölproduzent auf dem afrikanischen Kontinent und der siebtgrößte weltweit. Aufgrund der vor Kurzem ausgebrochenen Unruhen ist die tägliche Fördermenge in dem nordafrikanischen Land bereits um 100000 Barrel gesunken. Deutsche Unternehmen wie RWE, aber auch andere Öl- und Gasunternehmen haben bereits Ihre Mitarbeiter ausfliegen lassen.

Der österreichische Konzern OMV ist in Libyen an zwölf verschiedenen Standorten in der Ölproduktion tätig. Insgesamt 34000 Fässer Rohöl, mehr als ein Zehntel der Gesamtproduktion des Konzerns, stammen aus Libyen. Zwar gibt es derzeit noch keine Lieferengpässe, dennoch stieg der Ölpreis heute den nächsten Stand seit zwei Jahren. Mehr…

Erneute Kürzung bei Solarförderung beschlossene Sache

19. Februar 2011 | Leser: 1666 | Keine Kommentare

Nach Informationen aus Regierungskreisen ist die vom BSW Solar und Bundesministerium für Umwelt angestrebte Kürzung der Solarförderung zur Jahresmitte, nun beschlossene Sache. Demnach entschieden die Verantwortlichen, dass die bislang geltenden Vergütungen für Solarstrom ab dem ersten Juli um maximal 15% gesenkt werden können. Um wie viel die Einspeisevergütungen 2011 genau gesenkt werden, hängt vom Zubau im Zeitraum März bis Mai ab.

Je mehr Photovoltaikanlagen in diesem Zeitraum also ans Netz gehen, desto höher fällt die Kürzung aus. Für Freiflächenanlagen sollen die zusätzlichen Kürzungen dann ab September diesen Jahres gelten. Zum Beginn des neuen Jahres wird dann die Solarförderung im Zuge der jährlichen  Degression um mindestens 9 und um maximal weitere 13 Prozent gekürzt. Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.