Das Marktforschungsunternehmen IMS Research rechnet für das laufende Jahr 2011 mit Überkapazitäten am Solarmodulmarkt. Ein Großteil aller für Photovoltaikanlagen verwendeten Solarmodule könnte zum Ende des Jahres ausschließlich in Asien produziert werden. Bereits zum Ende des vergangenen Jahres 2010 verzeichneten asiatische Firmen einen Marktanteil von über 80%.
Derzeit gäbe es am Photovoltaikmarkt laut Analysten die Gefahr einer Überproduktion, was namhafte Hersteller aus Korea und Taiwan nicht davon abhält, Ihre ohnehin großen Kapazitäten noch weiter auszubauen. Trotz dieser Gefahr der Überproduktion sei mittel- und langfristig von einem weiteren kräftigen Wachstum des Marktes auszugehen, so IMS Research Analyst Sam Wilkinson. Mehr…
Nach längerer Abwesenheit will das Emissionshaus Lloyd Fonds wieder erneuerbare Energie Fonds auflegen. Entgegen dem derzeitigen Markttrend setzt man hier vorrangig auf Windenergie, statt auf Solarstrom. Dennoch werden Investitionen in Wind- und Solarstromprojekte miteinander kombiniert, ließ der Torsten Teichert gegenüber der Presse verlauten.
Für die Konzeption der Fonds wurde eigens das Lloyd Energie Fonds Team zusammengestellt, welches unter der Leitung von Christian Schulz steht, welcher zuvor bei der Commerzbank die Finanzierung von Erneuerbare Energien Projekten im internationalen Raum verantwortete. Mehr…
In Ihrer Märzausgabe weist die Fachzeitschrift Finanztest auf gravierende Rechtsunsicherheiten für Betreiber von Solarstromanlagen hin. In den Satzungen der einzelnen Bundesländer ist zwar zu lesen, dass grundsätzlich keine Genehmigung für Solaranlagen auf Gebäuden notwendig ist, allerdings kann die Anlage genehmigungspflichtig werden, wenn der produzierte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird.
Die Rechtslage ist hier nicht eindeutig und wird in den einzelnen Bundesländern auch recht unterschiedlich ausgelegt. In Niedersachsen wird eine Genehmigung beispielsweise dann erforderlich, wenn der Solarstrom überwiegend oder ganz ins öffentliche Netz eingespeist wird. Mehr…
Der Hersteller für Wärmetechnik Vaillant und Motorhersteller Honda haben heute in Düsseldorf das erste, in Europa erhältliche, Mikro Kraft-Wärme-Kopplungssystem vorgestellt. Es basiert auf einer hocheffizienten Gasmotorentechnologie und ist in erster Linie für den Einsatz in Einfamilienhäusern vorgesehen. Das Mikro BHKW erhält die Produktbezeichnung Vaillant ecoPOWER 1.0 und wird voraussichtlich noch vor Mitte des Jahrs im Handel erhältlich sein.
Die Anlage erreicht durch die optimale Abstimmung der einzelnen Komponenten einen sehr hohen Wirkungsgrad von 92%. Sind die Betriebsbedingungen optimal so kann laut Hersteller die CO² Bilanz Versorgung bei kleineren Häusern oder Einfamilienhäusern um etwa 50% reduziert werden. Am besten geeignet ist das Gerät für Haushalte mit einem Wärmeverbrauch von zwischen 10000 und 30000 KwH/a. Mehr…
Nach einem neuen Bericht des Bundesverbands Erneuerbarer Energien (BEE), haben die erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr 2010 weiter kräftig zugelegt und Energieimporte nach Deutschland im Wert von 7,4 Milliarden Euro vermieden.
Weitere acht Milliarden Euro seien in Form von Klima-, Umwelt- und Materialkosten, wie sie durch atomare und fossile Brennstoffe entstehen, eingespart worden.Insgesamt wurden im Jahr 2010 16 Milliarden Kilowattstunden Strom mehr bereitgestellt, als noch im Jahr 2009. Mehr…
Das Umweltbundesamt gab eine Studie in Auftrag, welche sich mit der Frage beschäftigt hat, ob die EEG Umlage für die starken Strompreiserhöhungen verantwortlich ist. Das Ergebnis durfte Verbraucher und Industrielle, welche die erneuerbaren Energien als Preistreiber ausgemacht haben, aufhorchen lassen, denn: Die EEG Umlage ist den Ergebnissen der Studie zu Folge, vermutlich nicht der wahre Grund für die Strompreiserhöhungen zu Jahresbeginn.
Wer Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wie Windkraft, Photovoltaik, Solarthermie oder Biomasse einspeist, erhält eine gesetzlich festgeschriebene Einspeisevergütung je Kilowattstunde eingespeisten Strom. Da diese Kosten allerdings nicht von den Preisen an der Leipziger Strombörse gedeckt werden, werden diese durch die EEG Umlage an auf alle Stromkunden verteilt. Das bedeutet also, dass bei sinkenden Preisen an der Leipziger Strombörse, die Kosten für die EEG Umlage steigen. Mehr…
Seite wenigen Monaten ist Silber bei weltweiten Anlegern gefragt, wie noch nie zuvor in seiner Geschichte. Die amerikanische Münzprägeanstalt US-Mint meldet trotz eines leicht gesunkenen Silberpreises Rekordverkaufszahlen vom Januar. In den ersten drei Januarwochen war die Silbernachfrage auf einem Allzeithoch, was in Zahlen ausgedrückt bedeutet, dass die US-Mint in diesem Zeitraum 4,7 Millionen Unzen Silber in Form von Silbermünzen verkauft hat.
Um diesen Zahlen etwas mehr Gewicht zu verleihen sei erwähnt, dass vor zehn Jahren im gesamten Jahr lediglich 4,3 Millionen Unzen in Form von Silbermünzen durch die US-Mint verausgabt wurden. Der etwas schwächelnde stellt derzeit für Investoren und private Anleger eine günstige Kaufgelegenheit dar, weil auch weiterhin kurz- und mittelfristig mit steigenden Werten gerechnet wird. Mehr…
Mitglied im Umweltausschuss des Bundestages Maria Flachsbarth, sieht die Entwicklung der Strompreise als einen der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Akzeptanz der erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft geht. Für reichlich Zündstoff in dieser Debatte ist für dieses Jahr bereits vorgesorgt, denn die Bekanntgabe der Bundesnetzagentur über die Höhe der EEG Umlage findet in diesem Jahr zeitgleich mit der zweiten und dritten Lesung der EEG-Novelle im Bundestag statt.
Die Kosten für erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren durch deren rasantes Wachstum explosionsartig in die Höhe geschossen. Aus diesem Grund plant die Bundesregierung bei der Novellierung des erneuerbare Energien Gesetzes, Korrekturen bei der Biogasförderung. Mehr…
Die ungewisse Lage in vielen Ländern des nahen Ostens und die Ausschreitungen in Ägypten lassen den Ölpreis fast täglich weiter steigen. Stellt sich vor allem für Verbraucher die Frage, wohin denn die Reise führt. Müssen wir mit neuen Rekordpreisen an den Tankstellen rechnen? Wirtschaftsexperten sind geteilter Meinung, die einen gehen von moderaten Preissteigerungen aus, die anderen rechnen mit einem neuen Allzeithoch.
Energieexperte und Chef des unabhängigen Informationsdienstes Energy Comment, Stefan Bukaol, äußerte gegenüber der Berliner Zeitung, dass er einen Preis von bis zu 250 Dollar oder mehr pro Barrel Rohöl für möglich hält. Mehr…
EU Ratspräsident Herman van Rompuy verkündete am Freitagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter die Meldung, dass sich die europäische Union in Brüssel auf einen gemeinsam Aktionsplan bezüglich der Energieversorgung geeinigt habe. Bis zum Jahr 2015 sollen alle EU Mitgliedsstaaten an einem gemeinsamen Strom- und Gasnetz hängen.
Zudem will die europäische Union bis zum Jahr 2020, erneuerbare Energien mit mehreren hundert Milliarden Euro fördern.  Auf Drängen der französischen Vertreter sollen auch solche Energien gefördert haben, die einen geringen CO² Ausstoß aufweisen. Die Atomkraft soll so zu einem festen Bestandteil des EU – Plans gemacht werden. Mehr…