Polykristalline Solarmodule konnten in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung vorweisen. Lange Zeit hatten polykristalline Solarzellen mit dem Ruf zu kämpfen, Sie könnten es nicht mit den Wirkungsgraden der monokrisallinen Solarzellen aufnehmen. In den letzten Jahren haben die Hersteller polykristalliner Solarzellen jedoch die Produktionsverfahren perfektioniert und erreichen heute teilweise Werte, die sich auf Augenhöhe mit den Werten monokristalliner Module befinden.
Polykristalline Solarzellen sind Silizium-Solarzellen, die sich überwiegend durch die Art der Herstellung von den meisten anderen Solarzellen unterscheiden.
Die polykristallinen Solarzellen sind blau gefärbt, dabei aber etwas heller im Farbton als die monokristallinen Solarzellen. Es gibt inzwischen auch andere Farben, die aber das Sonnenlicht stärker zurückwerfen und dadurch einen geringeren Wirkungsgrad haben. Teilweise kann man eine Kristallstruktur bei den Zellen deutlich erkennen.
Sie bestehen aus einer Scheibe von einem gegossenen Siliziumblock. Das Silizium wird zur Herstellung erst geschmolzen und dann in einen Block gegossen. Während es nun möglichst langsam abkühlt, bilden sich Kristallstrukturen von unterschiedlicher Größe mit Kristalldefekten an den Grenzen. Hiervon wird dann nach Vollständigem erstarren des Siliziums eine Scheibe „abgeschnitten“, die polykristalline Solarzelle.
Ein Vorteil von polykristallinen Solarzellen ist die relativ günstige Herstellung. Durch die Produktion der Blöcke in viereckiger Form, welches auch die letztendliche Form der Solarzelle ist, fallen nur sehr wenige Abfälle an.
Nachteilig ist eine etwas geringere Effizienz im Vergleich mit anderen Solarzellen. Polykristalline Solarzellen bestehen aus weniger reinem Silizium als monokristalline Solarzellen. Der Wirkungsgrad beträgt ca. 14 %, während er beispielsweise bei monokristallinen Solarzellen ungefähr 16-18 % beträgt. Einige monokristalline Module wie zum Beispiel die Sanyo HIT Module, verfügen über einen Wirkungsgrad von bis zu 21%. Den geringsten Wirkungsgrad haben amorphe Solarzellen mit ca. 6-8%.
Hier finden Sie einen Beitrag zum Thema polykristalline Solarzellen. Polykristalline Solarzellen haben den Vorteil, dass Sie in der Produktion nicht ganz so teuer sind wie Ihre verwandten monokristallinen Module..
Impressum - Windkraft - Solarthermie - Photovoltaik - Biomasse - Geothermie