Im Zuge des immer mehr zunehmenden Energiebedarfs wurden im Zeitalter der erneuerbaren Energien neben Windkraftanlagen oder Solarzellen nun auch so genannte Solartürme entwickelt, die zur Umwandlung der Sonnenenergie dienen sollen. Solartürme
Im Zuge des immer mehr zunehmenden Energiebedarfs wurden im Zeitalter der erneuerbaren Energien neben Windkraftanlagen oder Solarzellen nun auch so genannte Solartürme entwickelt, die zur Umwandlung der Sonnenenergie dienen sollen. Solartürme
Die Anlage eines Solarturms besteht zunächst aus hunderten von Spiegeln, welche sich manchmal über die Fläche in der Größe mehrerer Fußballfelder erstrecken. Diese Spiegel werden automatisch gesteuert, so dass sie im Tagesverlauf dem Stand der Sonne folgen. Das so aufgefangene Sonnenlicht wird nun auf eine Brennkammer gelenkt, welche auf der Spitze eines Turmes sitzt.
Die Luft erhitzt sich in diesem Bereich nun auf über 700 Grad Celsius und treibt mit dem daraus resultierenden Wasserdampf eine Turbine im Inneren des Turmes an. Die Stromproduktion erfolgt dann über einen Generator. Versteckt sich die Sonne einmal hinter den Wolken, so nutzen die Solartürme einen Wärmespeicher, welcher sich auf zwei Stockwerken in der Anlage befindet.
auf absehbare Zeit noch nicht wirtschaftlich
Die Baukosten der Solartürme sind noch relativ hoch und deshalb nicht wirtschaftlich. Es gibt jedoch auch schon größere, kommerzielle Ansätze in diesem Bereich, die sich aber erst noch beweisen müssen und quasi in der Startphase stecken.
Hier ein aktuelles Projekt in Sevilla, Spanien. Hier wird versucht den Strombedarf von Sevilla ausschließlich mit Solartürmen abzudecken. Was ganz nett aussieht ist in Wirklichkeit ziemlich teuer im Vergleich zu anderen Alternativen.
Das Video zeigt ein solarthermischen Turm vom Typ PS20 mit einer Leistung von 20 Megawatt.
Ob Solartürme sich jemals etablieren können? Bei den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen sicher nicht. Trotzdem ist der Solarturm ein futuristischer Ansatz, den es zu betrachten lohnt.