Vorteile von Wasserkraft
- Durch den direkten Betrieb entstehen keine CO2 – Emissionen, da keine fossilen Brennstoffe, wie bei Wärmekraftwerken verwendet werden
- Durch Speicherkraftwerke kann in den jeweiligen Gebieten ein Hochwasserschutz erreicht werden – das Wasser kann in wasserreichen Zeiten zurückgehalten und andersrum dosiert abgegeben werden
- Die Schiffbarkeit und wirtschaftliche Nutzung von Flüssen als Handelsrouten kann durch den Bau von Wasserkraftwerken entscheidend verbessert werden
Nachteile durch den Bau eines Wasserkraftwerks
- Durch die Errichtung können ökologische Veränderungen eintreten (z.B. Fischsterben oder Beeinträchtigung von Natur und Landschaft)
- Umsiedlung von Anwohnern könnte durch die Errichtung eines Stausees notwendig werden
- Erdbeben könnten durch den Bau ausgelöst werden
- Verlust von Erholungsraum, da das natürliche Fließverhalten des Gewässers nicht mehr vorhanden ist, welches vielen Menschen zur Freizeitgestaltung dient
- Unterbindung von Überschwemmungen (in vielen Gebieten geht die natürliche Bewässerung und Düngung der umliegenden Gebiete verloren)
- Durch Versieglung eines Stauraums oder die Errichtung von Staudämmen wird massiv in de Grundwasserhaushalt eingegriffen
Fazit
Trotz der eben aufgeführten Einwände muss Wasserkraft auch in Deutschland uneingeschränkt befürwortet werden. Schäden am Klima, wie durch die Errichtung on Kernkraftwerken entstehen kommen bei Wasserkraftwerken nicht zu Stande.
Im Hinblick auf die Klimaziele unseres Landes und im Hinblick auf das öffentliche Interesse ist der Bau von Wasserkraftwerken ebenfalls zu befürworten. Allerdings sollte großer Wert auf die ökologische Optimierung von bereits bestehenden Wasserkraftwerken gelegt werden, um die Fischfauna in den betreffenden Gebieten nicht zu gefährden.