Die Wärmepumpe besteht aus einem großen Ventilator, welcher die Luft ansaugt, die dann   an einen Verdampfer weitergeleitet wird. Ein Verdampfer ist eine   Komponente der Wärmepumpe, die mit einem Kältemittel ausgestattet ist   und welcher der Luft die Wärme entzieht, während die Verbrauchte wieder   an die Umgebung abgegeben wird. 
Für das Heizsystem benötigt die verwendete Luft eine bestimmte   Vorlauftemperatur. Da diese nicht zwingend gegeben ist, erhitzt die   Luft Wasser Wärmepumpe das Wasser und führt es erst danach dem   Heizkreislauf zu. 
    Die außenluftbasierende Luft Wasser Wärmepumpe
    Die auf Außenluft basierende Luft Wasser Wärmepumpe kommt   häufig in Altbauten zum Einsatz, da hierfür keine großen Umbauarbeiten   notwendig werden. Diese Art der Wärmepumpe bezieht Ihre Wärme   ausschließlich durch aus der Umgebungsluft und das auch bei Temperaturen   von weit unter null Grad Celsius. Zu beachten gilt, dass je kälter die   Außenluft ist, umso mehr Strom muss für die Restwärmeerzeugung   eingesetzt werden. 
    
    Die abluftbasierende Luft Wasser Wärmepumpe
    Gegenüber des auf Außenluft basierenden Systems der   Luft-Wasser-Wärmepumpe bringt diese Variante den großen Vorteil mit   sich, dass Abluft in der Regel deutlich höhere Temperaturen aufweist als   Außenluft. Demzufolge kann hier der Luft auch deutlich mehr Wärme   entzogen werden und weniger Strom muss für die Restwärmeerzeugung   verwendet werden. 
    Allerdings sind die baulichen Voraussetzungen für dieses   System nicht einfach zu erfüllen, da ein Abluftsystem vorhanden sein   muss. Aus diesem Grund findet die auf Abluft basierende Luft Wasser   Wärmepumpe vor allem in Passivhäusern und energetisch hochentwickelten   Bauarten Anwendung. 
    Vorteile einer Luft Wasser Wärmepumpe
    
      - Vergleichsweise geringe Investitionskosten gegenüber anderen Wärmepumpenarten
 
      - Es werden keinen Rohrverlegungen oder Erdbohrungen notwendig
 
      - Geringer Platzbedarf
 
      - Es ist keine amtliche Zustimmung oder Baugenehmigung erforderlich
        Nachteile einer Luft Wasser Wärmepumpe 
      - Vergleichsweise niedriger Wirkungsgrad gegenüber anderen Wärmepumpenarten
 
      - Erhöhter Stromeinsatz für Restwärmerzeugung notwendig
 
      - Erhöhte Geräuschemissionen durch Luftansaugventilator
 
    
    Stand: März 2011