Ist die Entscheidung zugunsten einer Wärmepumpe gefallen, sollten die finanziellen Aufwendungen akribisch abgewogen und verglichen werden. Bei der Berechnung ist es von grundsätzlicher Wichtigkeit zu beachten, dass sich die Preisspirale bei Heizöl Jahr für Jahr schneller aufwärts bewegt. Aber - ist die Erdwärmeheizung erst einmal installiert - liegen die Kosten für Erdwärme merklich niedriger, und zwar zwischen 40 und 70 Prozent gegenüber einer Öl- oder Gasheizung. Die Erdwärmekosten schwanken je nach Heizungstyp, der Preis für die Anschaffung und den Einbau der Heizung bewegt sich zwischen 1.500 und 3.500 Euro über dem, der bei der Wahl einer Gas- oder Ölheizung entstehen würde. Diese Gelder amortisieren sich aber bereits nach wenigen Jahren.
Die finanziellen Belastungen für Wärmepumpen variieren je nach deren Typ zwischen 6.000 und 20.000 Euro. Standardtypen der Wärmepumpen sind die Sole-Wärmepumpe, die Wasser-Wärmepumpe sowie die Luft-Wärmepumpe. Dank der in Deutschland stark gestiegenen Nachfrage sinken die Preise für Wärmepumpen auf immer erschwinglichere Niveaus. Auch mögliche Fördergelder des Staates für den Einsatz von Wärmepumpen bilden einen attraktiven Anreiz zu deren Erstehung.
Erhebliche Unterschiede und teilweise unzureichende Qualität der Wärmepumpen sind leider keine Seltenheit. Eine fundierte Beratung ebenso wie das Vergleichen von Angeboten verschiedener Hersteller ist äußerst wichtig.
Die relativ einfache Installation und Bedienerfreundlichkeit sowie ein eher niedriges Budget sprechen für die Warmwasser-Wärmepumpe. Der Kauf und vor allem der Aufbau einer kompletten Solaranlage ist mit sehr viel höheren finanziellen Kraftakten und Mehraufwand verbunden, denn bei dem Betrieb einer solchen muss grundsätzlich eine weitere Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Nicht so bei der Warmwasser-Wärmepumpe: hier kann der Heizkessel, der ja ausschließlich für die Beheizung des Hauses sorgt, in der warmen Jahreszeit einfach abgeschaltet werden.
Nachfolgend sind als Beispiele einige Wärmepumpen aufgelistet. Die Preise verstehen sich als Richtwerte, da jeder Hersteller beziehungsweise Händler kalkulatorisch auf seine eigene Art und Weise rechnet.
Schwimmbad Wärmepumpe JOY 06 1.247,00 €
Duratech Wärmepumpe Dura 7 Leistung 7 kW 1.549,00 €
Duratech Wärmepumpe Dura 6 1.605,00 €
Schwimmbad Wärmepumpe Fairland 1.653,00 €
Warmwasser-Wärmepumpe Dimplex BWP30HLW 1.765,00 €
Warmwasser Wärmepumpe Stiebel Eltron WWK300 1.989.00 €
Schwimmbad Wärmepumpe THP 120 1.995,00 € Duratech Wärmepumpe Dura 10 Leistung 10 kW 1.999,00 €
Duratech Wärmepumpe Dura 8 2.075,00 €
Wärmepumpe Stiebel Eltron WWK300SOr 2.259,00 €
Wärmepumpe Fairland PH20 6 kW 2.353,00 €
Wärmepumpe PSA POWERFIRST 6 mit 6,6 kw 2.495,00 €
Wärmepumpe 9 kW 2.499,00 €
WWK 300 Warmwasser-Wärmepumpe 2.524,00 €
Schwimmbad-Wärmepumpe, Poolwärmepumpe PSA1-3 2.560,00 €
Duratech Wärmepumpe Dura 13 Leistung 13 kW 2.694,00 €
Duratech Wärmepumpe Dura 12 2.885,00 €
Wärmepumpe PSA POWERFIRST 8 mit 7,8 kw 2.895,00 €
Schwimmbad Wärmepumpe JOY 09 2.980,00 €
Stand: Januar 2011