Die erneuerbaren Energien erlebten in den Jahren Aufschwung, der seines Gleichen sucht. Grund dafür sind die attraktiven Vergütungen, welche im erneuerbare Energien Gesetz klar definiert sind. Wasser, Wind und Sonne gelten als die Energieträger Zukunft, wobei vor allem die Windkraft in den letzten Jahren deutlich aufgeholt hat. An Land und mittlerweile auch auf hoher See erzeugen Windkraftanlagen, Strom im Megawatt Bereich.
So ist die Windenergie ein stetig wachsender Markt mit guten Perspektiven für die Zukunft. Vor allem deutsches Know How ist bei Interessenten in aller Welt mehr gefragt als je zuvor. Inzwischen sind in Deutschland rund 21000 Windkraftanlagen in Betrieb und seit dem Frühjahr diesen Jahres mit dem Windpark “Alpha Ventus“. Auch die ersten Windkraftanlagen auf hoher See. Mehr…
Am 16.07.2010 hat die Bundesregierung eine Verordnung zur Änderung der Systemdienstleistungsverordnung für Windkraftanlagen auf den Weg gebracht. Inhalt dieser Verordnung ist die Verlängerung der Übergangsfrist für Neuanlagen, die Systemdienstleistungen für den Stromnetzbetrieb erbringen müssen und diese über ein Zertifikat nachweisen müssen.
Mit der Verordnung wurde diese Übergangsfrist vom 30.06.2010 bis zum 31.03.2011 verlängert. Notwendig wurde die Fristverlängerung durch die Tatsache, dass die bisher geltende Frist den Herstellern von Windenergieanlagen nicht ausreichte, den Nachweis zu erbringen, dass diese den Anforderungen der SDLWindV (Verordnung zu Systemdienstleistungen für Windenergieanlagen) entsprechen. Mehr…
Die Windenergie spielt nicht nur in Deutschland, sondern vor allem in Ländern in Küstennähe eine immer größere Rolle. Durch die Möglichkeit des Errichtens von Windparks auf offener See haben sich neue Türen in Sachen Windkraft geöffnet. Die Idee hierfür existiert schon lange, doch haben technische und finanzielle Probleme die Bauvorhaben oftmals um viele Jahre verzögert.
Allein in Deutschland sollen bis zu 40 Offshore Windparks entstehen und bis zum Jahr 2030 eine Leistung von 25000 Megawatt im Jahr erreicht werden. Die Grundlage für den Bau all dieser Anlagen beschloss im Sommer 2009 die Bundesregierung mit dem Raumordnungsplan in Nord- und Ostsee. Mehr…