Laut einer repräsentativen Umfrage des Forsa Instituts im Auftrag für den Verband kommunaler Unternehmen (VKU), sind mehr als zwei Drittel aller Bundesbürger gewillt mehr Geld für ihren Strom zu bezahlen, wenn damit die Energiewende schneller vorangetrieben werden könnte.
Überraschend und erfreulich zugleich war auch die Meldung, dass mehr als die Hälfte aller Bundesbürger der Errichtung eines Windparks in unmittelbarer Nachbarschaft positiv gegenüber stehen würden. Mehr…

Orkan Ulli richtete vor allem im Norden Deutschland schwere Schäden an
Für den Winter 2012 ist mit besonders intensiven Wetterphänomenen zu rechnen. Bereits in den nächsten Tagen treffen die Orkane Ulli und Andrea auf Deutschland, die Meteorologen rechnen mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 190 Kilometern pro Stunde.
Besonders schwer betroffen sein wird dabei der Norden des Landes, wobei die Nordseeküste zuerst von dem Orkantief Ulli getroffen wird. Die höchsten Geschwindigkeiten wird der Orkan jedoch erst im Mittelgebirge erreichen. Über die britischen Inseln ist Ulli bereits hinweggegangen und hat dort Stromausfälle und Unterbrechungen des Flugverkehrs hervorgerufen. Mehr…
Wind ist einer der stärksten Energielieferanten. Um so verwunderlicher ist es, dass kontroverse Diskussionen um die Windenergie toben. An den Nordküsten Deutschlands gibt es bereits seit Jahren Windparks. Damit kann der Strombedarf jedoch laut jedoch laut Enercon nicht gedeckt werden. Die Windkraftanlagen müssten auch in anderen Ländern ausgebaut werden.
Nach aktuellem Stand ist keine Änderung in Sicht. Die Investisionsbereitschaft in Windenergie ist geringfügig. Auch ist die Windenergie nicht derart populär wie die Solarkraft. Die EEG Novelle 2012 soll Abhilfe schaffen. Insbesondere Windkraftanlagen werden gefördert. Der SDL-Bonus bleibt unverändert, die Zuschüsse sollen von einem auf eineinhalb Prozent angehoben werden. Mehr…
Allen Kritikern und Zweiflern zum Trotz hat die deutsche Solarindustrie wieder ein glänzendes Jahr zu Ende gebracht. Trotz der wirtschaftlichen Schwierigkeiten für einige hier ansässige Unternehmen wurden im abgelaufenen Jahr satte 18 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Photovoltaik gewonnen. Das entspricht einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr von 60 Prozent.
Anstatt sich über diese positiven Ergebnisse zu freuen sind aus den Reihen von FDP und Union wie immer zum Jahreswechsel die gleichen Phrasen bezüglich der Solarförderung zu hören. Diese gehöre nach Ansicht Unionsfraktionsvize (CDU), Joachim Pfeiffer (CDU) oder auch Klaus Breil (FDP) ein für alle mal gedeckelt.
Mehr…
Es mutet ein wenig paradox an, dass die Europäische Union ausgerechnet die Hersteller von Photovoltaikanlagen von der Pflicht zum Recycling ausgenommen hat – zumindest bisher!
Denn ansonsten ist jeder Hersteller elektrischer Geräte dazu verpflichtet, seine Altgeräte zurückzunehmen und fachgerecht zur recyceln. Auf diese Weise wird die Müllmenge drastisch verringert, außerdem werden so wertvolle Rohstoffe zur Wiederverwendung zurückgewonnen. Mehr…
Insgesamt 50 Gigawatt sollen durch Solarthermie-Kollektoren im Jahr 2012 zugebaut werden. Davon gehen die Analysten der schweizerischen Bank Sarasin in ihrer 12. Ausgabe der Studie zur Solarwirtschaft aus. Demnach sei weltweit mit einem Zubau zu rechnen, die Entwicklungen unterscheiden sich jedoch stark nach der jeweiligen Region.
So war bereits das Wachstum von 10 Prozent im Jahr 2011 im Wesentlichen auf den chinesischen Markt zurückzuführen. Brasilien konnte 2010 eine Steigerung von 21 Prozent verzeichnen, China erreichte 17 Prozent. In anderen Ländern wie etwa Deutschland und Australien hatte die Branche unter den Auswirkungen der Finanzkrise zu leiden und musste sogar ein Schrumpfen des Marktes hinnehmen. Dennoch soll das Wachstum bis 2020 weltweit bei einem Durchschnitt von 12 Prozent pro Jahr liegen. Mehr…
Ein neuer Anstrich des Hauses mit Solarzellen? Wenn es nach Forschern der University of Notre Dame in den Vereinigten Staaten geht, ist das schon bald kein Problem mehr. Sie haben eine Spezialfarbe entwickelt, die es ermöglicht, Strom aus der Energie der Sonne zu erzeugen. An der University of Toronto arbeiten Forscher an einer vergleichbaren Technologie und werden dabei finanziell unter anderem von Investoren aus Saudi-Arabien unterstützt.
Regenerative Energien werden immer wichtiger, deshalb haben sich in den vergangenen Jahren auch Solarzellen immer weiter verbreitet. Zwar sind die Preise durch die gestiegene Nachfrage und höhere Produktionskapazitäten weltweit bereits stark gefallen, mit der neuen Technologie wird die Energie aus der Sonne künftig jedoch noch wesentlich leichter zu gewinnen sein. Mehr…
Zum 01. Januar 2012, also in wenigen Tagen, tritt die Neufassung des erneuerbare Energien Gesetz in Kraft. Betreiber von Photovoltaikanlagen haben ab diesem Zeitpunkt das Recht auf eine monatliche Auszahlung der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung. Das EEG regelte in seiner bisherigen Fassung nicht eindeutig, ob die Netzbetreiber zur Zahlung von Abschlägen verpflichtet sind und in welchem Rhythmus dies geschehen muss oder kann.
Im Erneuerbare Energien Gesetz heißt es fortan, dass monatliche Abschläge in angemessenem Umfang geleistet werden müssen. Über die genaueren Modalitäten bezüglich der Angemessenheit der Zahlungen werden keine konkreten Angaben gemacht. Mehr…
In den letzten Jahren erlebten wir dieses Szenario häufiger – ein hoher Zubau der neu installierten Photovoltaik Leistung im abgelaufenen Jahr bedeutet drastisch sinkende Einspeisevergütungen zum Jahreswechsel, so auch in diesem Jahr. Die Vergütungen für Strom aus Photovoltaikanlagen fallen zum 01. Januar 2012 um 15 Prozent.
Je nach Anlagengröße wird die Kilowattstunde dann noch mit 18,33 Cent bis maximal 24,43 Cent vergütet. Dieses Umstand haben sich scheinbar auch in 2011 wieder viele Menschen zum Anlass genommen noch kurz vorm Jahreswechsel ihre PV Anlage in Betreib zu nehmen. Mehr…
Beim Amtsgericht Fürth in Franken wurde der nächste Insolvenzantrag eines deutschen Solarunternehmens eingereicht. Nachdem in der vergangenen Woche die Zahlungsunfähigkeit des Modulherstellers Solon bekannt wurde, hat es nun die Solar Millennium AG erwischt.
Wie das Unternehmen selbst am Mittwochmorgen mitteilte, wurde der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzerfahrens bei Gericht eingereicht. Brancheninformationen zu Folge steht die Pleite in unmittelbarem Zusammenhang mit dem gescheiterten Verkauf von Photovoltaik Projekten in den USA an Solarhybrid, sowie einer gecancelten Finanzierung des Ibersol Kraftwerks in Spanien. Mehr…