Sie befinden sich hier: Home > PV-Anlagenbau
 

Jahresarchive

Alle Artikel aus dem Bereich ‘Solar’

Photovoltaik Anlage bei Dachsanierung anbringen

8. November 2011 | Leser: 2163 | Keine Kommentare

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) hat zum Ziel, den Energie-, Heizungs- und Warmwasserbedarf um etwa 30 % zu senken. Dies bezieht sich nicht nur auf den Neubau von Häusern und Wohnungen, auch bei der Sanierung älterer Gebäude müssen Maßnahmen ergriffen werden, die eine Energieeinsparung zur Folge haben.

Dies kann beispielsweise eine Sanierung der Heizungsanlage sein, das Ersetzen von alten Fenstern durch moderne Thermophen-Fenster oder auch das Erneuern von Klimaanlagen. Mehr…

Photovoltaik für Flachdächer – Fachforum erörtert neue Konzepte

4. November 2011 | Leser: 1290 | 1 Kommentar

Wer ein großflächiges Flachdach sein Eigen nennen kann, hat grundsätzlich gute Möglichkeiten die Kraft der Sonne optimal für sich zu nutzen. Ein Problem bei Flachdächern ist allerdings häufig ein Mangel an statischen Reserven.

Aus diesem Grund hat es sich das Fachforum Photovoltaik leicht am 15. November in München zur Aufgabe gemacht, PV Systeme vorzustellen, die leicht und stabil genug zugleich sind. Zwischen 8.45 Uhr und 12.30 Uhr werden im Bauzentrum in der Willy-Brandt-Allee 10 daher zahlreiche Vorträge zu diesem Thema zu hören sein. Mehr…

Photovoltaik Einspeisevergütung sinkt zum 01. Januar um 15%

27. Oktober 2011 | Leser: 3925 | Keine Kommentare

Heute, am 27. Oktober 2011, hat die Bundesnetzagentur die neuen Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Alle Photovoltaikanlagen, die ab dem 01.01.2012 ans Netz gehen erhalten demnach eine Einspeisevergütung zwischen 17,94 Cent und 24,43 Cent je Kilowattstunde Strom, die ins Netz eingespeist wird.

Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur erklärt, dass in den vergangenen 12 Monaten ein Zubau von 5200 Megawatt zu verzeichnen war und dieser Wert erheblich unter dem des Vergleichszeitraums, Oktober 2009 bis September 2010, liegt. Anhand der neu zugebauten Leistung ergibt sich die Höhe der Degression von 15 Prozent. Mehr…

Solarworld reicht Petition gegen chinesische Billigimporte ein

21. Oktober 2011 | Leser: 1070 | Keine Kommentare

Die US Tochtergesellschaft des Bonner Unternehmens Solarworld, die Solarworld Industries America Inc. hat in den USA ein Verfahren gegen wettbewerbswidrige Handelspraktiken seitens China auf den Weg gebracht. Unterstützung erfährt das Unternehmen derweil von zahlreichen weiteren Herstellern aus den vereinigten Staaten.

Konkret wird den chinesischen Solarunternehmen vorgeworfen mit Dumpingpreisen für Solarmodule systematisch Marktanteile in den USA erobert zu haben. Solarworld Vorstandschef Frank Asbeck bezeichnete die Fabriken des Unternehmens in Deutschland und den USA als voll wettbewerbsfähig, stellte jedoch gleichzeitig fest, dass gegen die unfairen chinesischen Handelspraktiken vorgegangen werden müssen. Mehr…

EEG-Umlage soll 2012 nur leicht ansteigen

13. Oktober 2011 | Leser: 1397 | Keine Kommentare

Mit der EEG-Umlage legt die Bundesregierung die EEG-Kosten auf jeden Stromverbraucher um. So werden wir alle am Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligt. Nur steht die EEG-Umlage hin und wieder in der Kritik. 2011 stieg sie etwa von 2,047 Cent auf 3,530 Cent je kWh an. Für 2012 befürchteten Stromverbraucher bereits das Ärgste, doch nun folgt die Entwarnung: Im nächsten Jahr soll die EEG-Umlage nur leicht ansteigen.

Statt 3,53 Cent sollen wir künftig 3,598 Cent je kWh zahlen. Demnach steigt die Umlage um nicht einmal 0,07 Cent an. Dies berichtet zumindest das Handelsblatt, das sich in seinem Artikel auf Branchenkreise beruft. Am Freitag, den 14. Oktober 2011, sollen die Zahlen offiziell veröffentlicht werden. Auf allzu große Überraschungen brauchen wir uns nicht gefasst zu machen, jedoch hagelt es abermals Kritik.

Mehr…

„Helios“-Projekt soll den Griechen wieder auf die Beine helfen

9. Oktober 2011 | Leser: 1277 | Keine Kommentare

Helios nannte sich seinerzeit der griechische Sonnengott, heute nennt die griechische Regierung ein ehrgeiziges Solarstrom-Projekt so. Bereits bis 2020 soll sich der jährliche Stromverbrauch zu einem Drittel durch die Photovoltaik decken lassen. Damit dieses hehre Ziel auch erreicht wird, besuchte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler gemeinsam mit deutschen Solarunternehmen das stark verschuldete Griechenland. Frank Asbeck, Chef des Modulherstellers Solarworld, glaubt an das Potenzial.

Bereits jetzt gab Griechenland 1,1 Milliarden Euro für den Aufbau mehrerer Photovoltaik-Anlagen frei. Obwohl Griechenland ein sonnenreiches Land darstellt, blieb die Sonnenenergie bislang mehr oder minder ungenutzt. Insbesondere ausgeschöpfte Braunkohlegebiete könnten sich als Fläche für Solaranlagen andienen. Diese muss die griechische Regierung jedoch zunächst freigeben, dann darf gebaut werden.

Mehr…

PV Anlagen mit einem Bausparvertrag finanzieren

29. September 2011 | Leser: 968 | Keine Kommentare

Solaranlagen bieten seit vielen Jahren die Möglichkeit einer sicheren Geldanlage. Die Frage der Finanzierung ist allerdings nicht immer ganz einfach. Eine Finanzierung aus Eigenkapital scheint die ungünstigste Variante betrachtet man einmal die anderen Möglichkeiten, die den Bauherren zur Verfügung stehen.

In Frage kommen hier unter anderem die Finanzierung durch einen gewöhnlichen Kredit, als auch die Finanzierung mit einem Bausparvertrag. Auf letztere Möglichkeit wollen wir in diesem Beitrag etwas genauer eingehen. Mehr…

Weltgößter Photovoltaik Komplex geht in Brandenburg an Netz

24. September 2011 | Leser: 691 | Keine Kommentare

Die Berliner Saferay GmbH vor Kurzem die 78 Megawatt leistende und auf einer ehemaligen Tagebaufläche errichtete Photovoltaikanlage fertig. Diese liegt unweit der Stadt direkt neben zwei sich bereits in Betrieb befindlichen Solarparks.

Die drei Anlagen haben somit eine Gesamtleistung von 166 Megawatt, was nach Angaben des Unternehmens den weltgrößten Solarkomplex darstellt. Mehr…

Solarförderung 2012: Absenkung um 15 Prozent zum Jahreswechsel scheint wahrscheinlich

24. September 2011 | Leser: 8962 | 5 Kommentare

Zwar liegt der Zubau im aktuellen Jahr deutlich hinter dem des vergangenen Jahres, dennoch wird eine Absenkung der Photovoltaik Einspeisevergütungen zum Jahreswechsel um den maximalen Höchstsatz von 15 Prozent immer wahrscheinlicher. Grund für diese Annahme, sind die von der Bundesnetzagentur vorgelegten Zubauzahlen zwischen September 2010 und Juni 2011, dem Bemessungszeitraum für die Höhe der Degression zum Jahreswechsel.

Im genannten Zeitraum war ein Zubau von 3500 Megawatt zu verzeichnen, die zu erreichende Grenze für die Basisdegression von 9 Prozent. Im Juni 2011 betrug der Zubau etwa 664 Megawatt. Die Bundesnetzagentur verweist auf ihrer Webseite darauf, dass es sich hier um vorläufige Zahlen handle, in Bezug auf die Zahlen vom Juni 2011. Mehr…

Das Solar ABC – Geschichte und Wortherkunft “Photovoltaik”

19. September 2011 | Leser: 1556 | Keine Kommentare

Im Rahmen alternativer Energieerzeugung gewinnt die Photovoltaik immer mehr an Bedeutung. Der Begriff Photovoltaik ist eine Bildung aus dem griechischen Wortstamm “phos”, was Licht bedeutet und der Einheit der elektrischen Spannung “Volt”. Photovoltaik oder Fotovoltaik meint die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie.

Erstmalig wurde diese Technik im Jahre 1958 in der Raumfahrt eingesetzt. Hier wurde versucht, nach Möglichkeit die nicht durch die Atmosphäre der Erde gefilterte Sonnenstrahlung in eine direkt verfügbare Energieform für den Betrieb elektrischer Geräte in Satelliten auszunutzen. Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.