Sie befinden sich hier: Home > Allgemein
 

Jahresarchive

Autor Archiv

Offshore Windenergie: Übertragungsnetzbetreiber Tennet sendet Hilferuf

16. November 2011 | Leser: 838 | Keine Kommentare

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet ist mit der Anbindung von Windparks auf offener See ans Festland beauftragt. Doch der Energienetzbetreiber räumt nun Probleme bei der Umsetzung dieses Vorhabens ein. Aus einem Brief an Kanzleramt und Umweltministerium zitiert die Süddeutsche Zeitung, dass wegen der vielen Anschlussinteressenten alle Beteiligten langsam an die Grenzen Ihrer Ressourcen stoßen.

Tennet berichtet von fortlaufenden Problemen in Planung und Bau bei allen Projekten. Das Unternehmen, welches im vergangenen Jahr das 11000 Kilometer lange Hochspannungsnetz von EON gekauft hat und alle Windparks in der Nordsee anschließen muss berichtet, dass auch Lieferanten kaum noch einen Liefertermin einhalten können. Mehr…

Sachsen-Anhalt geht mit gutem Beispiel voran – Darlehen für schwächelnde Solarindustrie

15. November 2011 | Leser: 705 | Keine Kommentare

Positive Meldungen erreichen uns am heutigen morgen aus dem Osten der Republik, genauer gesagt aus Sachsen-Anhalt, ein wichtiger Standort der Solarindustrie in den neuen Bundesländern. So gab Wirtschaftsministerin des Landes Birgitta Wolf am morgen bekannt, dass mit einem Darlehensprogramm in Höhe von 50 Millionen Euro, der stark angeschlagenen Solarindustrie durch die Krise geholfen werden soll.

Vor allem soll das Geld für jene Unternehmen aufgewendet werden, denen kurzfristig das Geld ausgeht, um den Verlust von Arbeitsplätzen zu vermeiden. Zudem werde nach neuen Investoren gesucht, die entweder in bereits bestehende Unternehmen einsteigen wollen oder ein eigenes Unternehmen in der Region etablieren wollen, dieses Vorgehen könne gefördert werden sofern die Unternehmensübernahmen oder Neuansiedlungen in der Region mit der Übernahme von Produktionsstätten einhergehen. Mehr…

Zubaugrenze für Photovoltaikanlagen ab 2012 im Gespräch

14. November 2011 | Leser: 806 | Keine Kommentare

Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazin Focus erwägt die schwarz-gelbe Bundesregierung ab dem kommenden Jahr eine Begrenzung des Photovoltaik Zubaus auf 1000 Megawatt. Man halte den starken Ausbau der vergangenen Jahre für technisch, wie finanziell nicht mehr verkraftbar.

Umwelt- und Bundeswirtschaftsministerium sollen nun bis Ende Januar 2012 prüfen, ob der Zubau für Photovoltaikanlagen ab dem kommenden Jahr auf 1000 Megawatt begrenzt werden kann. Der erneute Vorstoß komme aus der Arbeitsgruppe Energie, nachdem Frau Merkel vor Kurzem höchstpersönlich den Gedanken einer erneuten, zusätzlichen Kürzung der Solarförderung ins Spiel gebracht hat. Mehr…

Winter 2011: Preise für Roh- und Heizöl auf hohem Niveau

9. November 2011 | Leser: 541 | Keine Kommentare

Zwar ist bei den Börsenpreisen für Öl in der laufenden Woche ein Rückgang zu verzeichnen, im Allgemeinen jedoch befinden sich die Preise weiterhin auf hohem Niveau. Bei einem Jahrstief von 94$ je Barrel und einem Jahreshoch von 127$ je Barrel Rohöl bewegen wir uns derzeit mit über 115$ für ein Barrel Nordseeöl weiterhin auf einer hohen Preisebene.

Gründe dafür sind sicherlich die Bevorratungswelle in den Monaten Oktober und November, sowie eine allgemein hohe Inlandsnachfrage in Deutschland und Österreich. Mehr…

1,8 Gigawatt Photovoltaik Zubau in 2011 in China

9. November 2011 | Leser: 795 | Keine Kommentare

Das Marktforschungsunternehmen Solarbuzz teilte in dieser Woche mit, dass die Gesamtleistung aller in China kommerziell betriebener Photovoltaikanlagen um bis Ende Oktober auf 16 Gigawatt gestiegen ist. Für das laufende Jahr prognostizierte Solarbuzz einen Zubau von 1,8 Gigawatt.

Solarbuzz begründet das starke Wachstum in China mit stark gesunkenen Preisen für Module und andere PV Komponenten. Zudem sei anzumerken, dass der Zubau in diesem Jahr in etwa genauso hoch sei, wie der in den USA. Mehr…

Wie sich Freiflächen im Zuge erneuerbarer Energien nutzen lassen

9. November 2011 | Leser: 570 | 1 Kommentar

Um die Nutzung erneuerbarer Energien voran zu treiben, braucht es nicht nur neue Technologien, sondern auch Platz. Ob Sonne, Wasser, Wind oder Erdwärme – nur mit einer größeren Anzahl der Energiegewinnungssysteme können signifikante Mengen von Strom gewonnen werden. Mehr…

Photovoltaik Anlage bei Dachsanierung anbringen

8. November 2011 | Leser: 2193 | Keine Kommentare

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) hat zum Ziel, den Energie-, Heizungs- und Warmwasserbedarf um etwa 30 % zu senken. Dies bezieht sich nicht nur auf den Neubau von Häusern und Wohnungen, auch bei der Sanierung älterer Gebäude müssen Maßnahmen ergriffen werden, die eine Energieeinsparung zur Folge haben.

Dies kann beispielsweise eine Sanierung der Heizungsanlage sein, das Ersetzen von alten Fenstern durch moderne Thermophen-Fenster oder auch das Erneuern von Klimaanlagen. Mehr…

Photovoltaik für Flachdächer – Fachforum erörtert neue Konzepte

4. November 2011 | Leser: 1315 | 1 Kommentar

Wer ein großflächiges Flachdach sein Eigen nennen kann, hat grundsätzlich gute Möglichkeiten die Kraft der Sonne optimal für sich zu nutzen. Ein Problem bei Flachdächern ist allerdings häufig ein Mangel an statischen Reserven.

Aus diesem Grund hat es sich das Fachforum Photovoltaik leicht am 15. November in München zur Aufgabe gemacht, PV Systeme vorzustellen, die leicht und stabil genug zugleich sind. Zwischen 8.45 Uhr und 12.30 Uhr werden im Bauzentrum in der Willy-Brandt-Allee 10 daher zahlreiche Vorträge zu diesem Thema zu hören sein. Mehr…

Bundesnetzagentur vereinfacht den Wechsel des Strom- und Gasanbieters

28. Oktober 2011 | Leser: 791 | 1 Kommentar

Die Bundesnetzagentur hat heute in einer Pressemeldung neue Richtlinien für den Wechsel des Strom-und Gasanbieters bekanntgegeben. Die wichtigsten Eckpunkte sind die Beschleunigung Lieferantenwechsels, sowie die Vereinheitlichung der wesentlichen Abläufe beim Wechsel des Anbieters von Strom und Gas.

Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur bezeichnete die Beschleunigung beim Wechsel als die wichtigste Neuerung für den Verbraucher. Zukünftig muss der Wechsel binnen drei Wochen vollzogen sein, wobei für den Beginn der Frist die Anmeldung des Wechsels beim Netzbetreiber maßgeblich ist, die wiederum der neue Strom- oder Gaslieferant vornehmen muss. Mehr…

Photovoltaik Einspeisevergütung sinkt zum 01. Januar um 15%

27. Oktober 2011 | Leser: 3966 | Keine Kommentare

Heute, am 27. Oktober 2011, hat die Bundesnetzagentur die neuen Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Alle Photovoltaikanlagen, die ab dem 01.01.2012 ans Netz gehen erhalten demnach eine Einspeisevergütung zwischen 17,94 Cent und 24,43 Cent je Kilowattstunde Strom, die ins Netz eingespeist wird.

Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur erklärt, dass in den vergangenen 12 Monaten ein Zubau von 5200 Megawatt zu verzeichnen war und dieser Wert erheblich unter dem des Vergleichszeitraums, Oktober 2009 bis September 2010, liegt. Anhand der neu zugebauten Leistung ergibt sich die Höhe der Degression von 15 Prozent. Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.