Der Verband privater Bauherren rät Bauherren dazu, ein fundiertes Energie- und Sanierungsgutachten anfertigen zu lassen. Denn eine eingehende Prüfung ist vor der Vergabe der Aufträge an Handwerker nötig, da Diese andernfalls falsch oder nicht notwendig sein und unter Umständen Schäden am Haus verursachen könnte.
Bei der energetischen Sanierung ist das Dämmen der Fassade eine sehr teure Lösung, die nicht immer notwendig ist. Im Durchschnitt belaufen sich die Kosten hierfür auf mindestens 70000€, können aber auch schnell auf bis zu 150000€ ansteigen. Mehr…
Die US Tochtergesellschaft des Bonner Unternehmens Solarworld, die Solarworld Industries America Inc. hat in den USA ein Verfahren gegen wettbewerbswidrige Handelspraktiken seitens China auf den Weg gebracht. Unterstützung erfährt das Unternehmen derweil von zahlreichen weiteren Herstellern aus den vereinigten Staaten.
Konkret wird den chinesischen Solarunternehmen vorgeworfen mit Dumpingpreisen für Solarmodule systematisch Marktanteile in den USA erobert zu haben. Solarworld Vorstandschef Frank Asbeck bezeichnete die Fabriken des Unternehmens in Deutschland und den USA als voll wettbewerbsfähig, stellte jedoch gleichzeitig fest, dass gegen die unfairen chinesischen Handelspraktiken vorgegangen werden müssen. Mehr…
Der Herbst hat Deutschland erreicht und nach einem wunderschönen Spätsommer hat die aktuelle Heizperiode bereits begonnen. Eigenheimbesitzer, die Ihren Wohnraum noch mit Erdöl beheizen tun ja eigentlich gut daran bereits im Frühling die Tanks vollzumachen, da die Preise für den Brennstoff ja zu Beginn der Kältezeit ja meistens anziehen.
Doch auch Betreiber von Pelletheizungen tun gut daran bereits in den warmen Sommermonaten für den Winter vorzusorgen und Holzpellets zu bestellen (Mehr dazu auf holzpellets-preise-kaufen.de). Die in den Tabellen angegebenen Daten belegen einen deutlich höheren Preis für Holzpellets in der Kältezeit. Mehr…
Denken wir ein Jahr zurück, so sind uns die Diskussionen über die Ankündigungen der Stromanbieter, die Preise deutlich zu erhöhen, noch gut um Gedächtnis. Als Grund wurde im vergangenen Jahr die EEG Umlage genannte, die im vergangenen Jahr auf 3,53 Cent je Kilowattstunde, um fast zwei Drittel angestiegen ist.
Am Freitag kam für die Verbraucher dann der Moment zum durchatmen, als die Bundesnetzagentur die Höhe der EEG Umlage für das Jahr 2012 bekannt gab. Diese steigt um 0,062 Cent je Kilowattstunde und somit kaum spürbar an. Leider wird dies nun im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass die Strompreise im kommenden Jahr auf dem diesjährigen Niveau bleiben. Mehr…
Nachdem die EEG Umlage im vergangenen Jahr für reichlich Diskussionsstoff sorgte, dürfte ihr in diesem Jahr deutlich weniger Aufmerksamkeit zum Teil werden. Nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr gaben die Übertragungsnetzbetreiber am vergangenen Freitag die Höhe der EEG Umlage für das kommende Jahr bekannt.
Der Anstieg kann durchaus als moderat bezeichnet werden – in Ziffern ausgedrückt steigt die EEG Umlage von derzeit 3,530 Cent je Kilowattstunde auf 3,592 Cent je Kilowattstunde an. Aufgabe der Bundesnetzagentur ist es, die Höhe der Umlage auf Ihre korrekte Ermittlung zu überprüfen. Mehr…
Eine neue Studie bestätigt, was viele Bauherren schon längst vermutet haben: Zu strenge staatliche Vorgaben bei der energetischen Sanierung haben weitreichende Konsequenzen. Durch die strengen Regulierungen erleidet der deutsche Wohnungsbau einen weiteren Rückgang und zudem schiebt sich die Modernisierung des Häuserbestandes immer weiter hinaus.
Die so genannte deutsche „Energiewende“ bereitet so manch einem Unternehmer Kopfzerbrechen. Es wird befürchtet, dass die Kosten in unvorhergesehene Höhen steigen könnten und zu einer nicht tragbaren Belastung für einige Unternehmen werden könnten. Der deutsche Atomausstieg und die daraus resultierende Energiewende haben einige Diskussionen zum Thema Energiesparen hervorgerufen. Mehr…
Ein umstrittener Vorschlag von Horst Reichenbach, dem Chef der EU-Task-Force erregt derzeit die Gemüter. Seiner Meinung nach sollte die Stromerzeugung durch Solarenergie in Griechenland mit deutschen Subventionen gefördert werden. Mit Hilfe dieser Photovoltaik Förderung soll Griechenland, das bis zu 300 Sonnenstunden im Jahr aufweisen kann, in die Lage versetzt werden, das volle Potential der Photovoltaik Technologie auszuschöpfen.
Während die EU-Task-Force für Griechenland auf Fortschritt beim Ausbau der Solarenergie pocht, lehnt die Bundesregierung in Berlin solche Maßnahmen aber strikt ab. Es ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen, dass die bisher unterentwickelte Solarenergie in einem so sonnen reichen Land wie Griechenland eine große ökonomische Chance bedeute. Dennoch stößt der Vorschlag Reichenbachs in deutschen Mehr…
Der neueste Trend unter den Heizanlagen sind Blockheizkraftwerke. Mit diesen Anlagen lässt sich nicht nur heizen, sondern auch Strom erzeugen. Und es sind nicht nur Großunternehmen, die die Vorteile der lockheizkraftwerke zu schätzen wissen.
Mehr…
Bis her ist es so, dass die Straßenbeleuchtung bei Städten und Gemeinden ein Großteil des finanziellen Budgets verschlingt. Das könnte sich in Zukunft ändern. Die vom britischen Lichtartisten Steven Scott gegründete Firma Scotia hat eine Straßenlaterne entwickelt, die tagsüber mehr Strom produzieren kann, als sie nachts verbraucht.
Das Projekt nennt sich „GOTHAM STREET LIGHTING SYSTEM“ und wurde bereits auf dem Kopenhagener Klimagipfel installiert. Mehr…
Solaranlagen bieten seit vielen Jahren die Möglichkeit einer sicheren Geldanlage. Die Frage der Finanzierung ist allerdings nicht immer ganz einfach. Eine Finanzierung aus Eigenkapital scheint die ungünstigste Variante betrachtet man einmal die anderen Möglichkeiten, die den Bauherren zur Verfügung stehen.
In Frage kommen hier unter anderem die Finanzierung durch einen gewöhnlichen Kredit, als auch die Finanzierung mit einem Bausparvertrag. Auf letztere Möglichkeit wollen wir in diesem Beitrag etwas genauer eingehen. Mehr…