Das Thema „Energie“ und insbesondere die Erneuerbaren Energien sind ein Berufsfeld, das ähnlich zukunftssicher wie IT ist. Die moderne Gesellschaft ist ohne Energie nicht vorstellbar und die Endlichkeit fossiler Brennträger, sowie das Risiko des Atomstroms lassen keine andere Energie-Alternative zu, als die Erneuerbaren Energien.
Von diesen hat die Solarenergie das größte Entwicklungspotenzial und ist am einfachsten zu handhaben. Mehr…
Noch ist die Novellierung des erneuerbare Energien Gesetz nicht beschlossene Sache – doch aus Politik und Wirtschaft regt sich zunehmend Widerstand. Nun hat sich auch einer der größten PV Projektplaner, Belectric, in die Diskussionen mit eingeschalten und schließt selbst eine Verfassungsklage gegen die von Röttgen und Rösler geplante Novelle nicht mehr aus.
Immer wieder geht es um den Zeitplan, mit dem die Neuerungen umgesetzt werden soll. Zwar hat man sich in einer ersten Lesung am vergangenen Freitag im Bundestag auf eine Verschiebung des Inkrafttretens, um drei Wochen nach hinten geeinigt, dies hilft Investoren, Planern und Installateuren von großen Solarparks allerdings nur wenig. Mehr…
Solar Homesystems werden bei den unterschiedlichsten Anwendern immer beliebter. Zum Einen erfreut sich die Photovoltaik Technologie wegen ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit immer größer werdender Beliebtheit, anderseits wird auf diese Weise CO² neutral Strom, standortunabhängig produziert. Technische Anwendungen können betrieben werden ohne dass ein Netzanschluss dafür nötig wäre – Sie nutzen die Kraft der Sonne.
Um Verbrauchern den Einstieg in solare Zeitalter zu erleichtern, auch wenn diese technisch nicht so begabt sind haben wir von Solar-und-Windenergie.de Solaranlagen für Sie zusammengestellt, damit die Installation das geringste Problem darstellt. Unsere 300Watt Solaranlage Basic XL möchten wir heute vorstellen. Mehr…
Wer schon mal mit einem Wohnwagen quer durchs Land getourt ist, weiß die Unabhängigkeit und die Flexibilität während einer solchen Reise zu schätzen. Um die Möglichkeiten eines Wohnwagens voll ausschöpfen zu können bedarf es jedoch einer unabhängigen Stromversorgung während der Reise oder des Campaufenthalts. Denn in einem Wohnmobil gibt es zahlreiche elektrische Geräte bei denen eine permanente Stromversorgung gewährleistet sein muss.
Dazu zählen neben einer Herdplatte auch Lampen, Radios und Fernseher – auch Heizungen können unter Umständen mit Strom betrieben werden. Da die meisten Wohnmobile im Sommer unterwegs sind bietet sich die Stromversorgung mit einer Photovoltaikanlage quasi an, da diese im Sommer besonders ertragreich arbeiten und die Energieversorgung unabhängig vom Standort gewährleistet ist. Mehr…
In die Debatte um die geplante Kürzung der Solarförderung hat sich nun auch der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich eingeschalten. In einer am Freitag verkündeten Erklärung ließ er verlauten, dass man dem geplanten Gesetz nicht zustimmen könne. Als Begründung nannte er vor allem, dass das neue Gesetz weder Planungssicherheit noch Verlässlichkeit für Industrie und Investoren garantiere.
Das neue Gesetz erfülle laut Tillich nicht die Anforderungen, den deutschen Technologievorsprung in Sachen Photovoltaik weiter auszubauen. Mehr…
Heute befasst sich der Bundestag in einer Debatte mit den vom Wirtschafts- und Umweltministerium geplanten Einschnitten bei der Förderung von Photovoltaikanlagen. Wer die Redner live verfolgt hat, dem wird schnell klar, wo die Befürworter einer angemessenen Absenkung und wo die Gegner des Ausbaus der erneuerbaren Energien sitzen.
Grüne und SPD lehnen die Novellierung des erneuerbare Energien Gesetz (EEG) weitestgehend ab, während die Regierungskoalition sich weiterhin angeblich unverträglich hohen Kosten für den Verbraucher stützt und deshalb an den Plänen festhält. In Punkto Ermächtigungsverordnung gibt es jedoch auch Widerstand aus Reihen der FDP und der Union. Mehr…
Mit einer neuen Regelung deren Eckpunkte aus der Feder des Bundeswirtschaftsministeriums stammen, soll den Energiekonzernen Preistreiberei erschwert und dem Verbraucher ein Instrument in die Hand gegeben werden, den Strompreis aktiv zu beeinflussen. Die erste Hürde im Bundeskabinett wurde bereits im vergangenen Monat genommen.
Wie sich die Neuerungen tatsächlich auswirken vermag heute noch niemand zu beurteilen – von Seiten der Linken gibt es jedoch jetzt schon Zweifel daran, dass der Strompreis hierdurch ein niedrigeres Niveau erreichen wird. Mehr…
Seit bekannt wurde, was die Bundesregierung mit der Solarförderung vor hat regten sich intensive Proteste seitens Branchenvertretern, Angestellten und auch aus der Politik selbst. Erst heute demonstrierten wieder zehntausende in Berlin und Anderenorts gegen das von Rösler und Röttgen entworfene „Solarausstiegsgesetz“. Doch die Proteste und die Androhung einiger Landesregierungen, das Gesetz im Bundestag zu blockieren zeigt nun Wirkung.
Heute wurde aus Fraktionskreisen bekannt, dass man sich auf eine Verschiebung des Inkrafttretens zum 01. April geeinigt hätte und nicht wie zunächst geplant am 09. März als Stichtag festhalte. Auch einigte man sich darauf, dass das Parlament bei zukünftigen, geplanten Einschnitten weiterhin ein Mitspracherecht haben sollte, die sogenannte „Ermächtigungsverordnung“ wäre damit ebenfalls vom Tisch. Mehr…
Die derzeitige Debatte über die geplanten Einschnitte bei der Solarförderung sind nach Meinung von Experten völlig unbegründet. Unter dem Gesichtspunkt der Kostensenkung für Verbraucher werden tausende Arbeitsplätze aufs Spiel gesetzt – problematisch bei dieser Argumentation ist nur, dass die Verbraucher die Umsetzung der geplanten Einschnitte auf ihrer Stromrechnung wohl kaum bis gar nicht bemerken würden.
Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung der Prognos AG in Berlin. Diese sollte im Auftrag des BSW Solar die Auswirkungen der Kabinettsvorlage vom 29. Februar auf den Strompreis, im Falle einer Umsetzung, berechnen. Mehr…
Nach dem am vergangenen Mittwoch die harten Einschnitte bei der Solarförderung vom Bundeskabinett abgesegnet worden sind, haben Unternehmen und Branchenvertreter nun doch noch die berechtigte Hoffnung, dass sich an dem Gesetzentwurf von Philip Rösler und Norbert Röttgen ein paar Sachen ändern.
Der Protest der vieler Landesregierungen gegen die drastische und vor allem schnellen Fördereinschnitte ist in den vergangenen Tagen immer lauter geworden, nachdem bekannt wurde das eine nicht unerhebliche Anzahl großer Solarprojekte durch die Novellierung des EEG gefährdet ist, was auch für bereits getätigte Investitionen gilt. Mehr…