Die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums Katherine Reiche, sieht die Forschung als Basis für den Übergang in das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Auf der Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energien, sagte sie vor Kurzem: „Der Übergang in das Zeitalter der erneuerbaren Energien verlangt eine tiefgreifende Modernisierung der Energiewirtschaft. Basis hierfür ist innovative, anwendungsorientierte Energieforschung. Deshalb ist Forschung auch ein wichtiger Baustein im neuen Energiekonzept der Bundesregierung“.
Die erfolgreiche Erforschung von neuen Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien ist die entscheidende Voraussetzung für die Erreichung der ambitionierten Ziele des Energiekonzepts der Bundesregierung. Auch um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen unternehmen auf dem Markt mittel- und langfristig zu sichern, sind weitergehende Investitionen in die Forschung unerlässlich. Aus genannten Gründen verkündete sie den Ausbau der Forschungsförderung für Zukunftstechnologien des Zeitalters der erneuerbaren Energien. Mehr…
Am 16.07.2010 hat die Bundesregierung eine Verordnung zur Änderung der Systemdienstleistungsverordnung für Windkraftanlagen auf den Weg gebracht. Inhalt dieser Verordnung ist die Verlängerung der Übergangsfrist für Neuanlagen, die Systemdienstleistungen für den Stromnetzbetrieb erbringen müssen und diese über ein Zertifikat nachweisen müssen.
Mit der Verordnung wurde diese Übergangsfrist vom 30.06.2010 bis zum 31.03.2011 verlängert. Notwendig wurde die Fristverlängerung durch die Tatsache, dass die bisher geltende Frist den Herstellern von Windenergieanlagen nicht ausreichte, den Nachweis zu erbringen, dass diese den Anforderungen der SDLWindV (Verordnung zu Systemdienstleistungen für Windenergieanlagen) entsprechen. Mehr…
Das Verbraucherportal Verivox testete vor kurzem die wichtigsten Stromanbieter auf Herz und Nieren. Vorab kann man schon einmal sagen, dass gut nicht gleich teuer bedeutet und das neben Tarifen auch Kundenservice und Internet Angebote verglichen wurden. Den Verivox Stromanbietertest des Jahres 2009 konnten Nordland Energie und Yello Strom für sich entscheiden.
Getestet wurden zum Einen die 200 wichtigsten Stromanbieter und über 3000 Tarife. Was diesem Test allerdings die von Stiftung Warentest vergebene Note 1,1 verschafft, ist die Tatsache, dass neben Tarifen auch die einzelnen Serviceleistungen der Stromversorger mit Hilfe von Tests genauer unter die Lupe genommen wurden. Mehr…

Solar Technology AG - Hersteller von Wechselrichtern für Photovoltaikanlagen.
Wie das Unternehmen vor Kurzem mitteilte, wird man sich bis zum Jahresende von 900 seiner 2100 Zeitarbeiter trennen. Diese Mitteilung ließ SMA Solar Technology mit Standort in Niestetal vergangene Wochen an die Öffentlichkeit drängen. Mitte Oktober war aufgrund der Saisonbedingten Auftragsrückgänge noch die Rede von 500 Beschäftigten.
Mitte des Jahres fielen zudem die Einspeisevergütungen Strom aus Photovoltaikanlagen um 13% und im Oktober nochmals um 3%, auch dies wirkte sich geschäftshemmend aus, so SMA. Zudem wird der Schritt, zunächst einen Teil der Zeitarbeiter abzubauen, mit dem Vorrang der 4300 festen Beschäftigten begründet. Mehr…
Der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) kam aufgrund neuer Umfragen zu dem Ergebnis, das sich die Kosten für neue Windstromprojekte in den Jahren 2008 bis 2010, aufgrund gestiegener Investitionskosten um 6,1% erhöht haben. Ermittel wurde dieses Ergebnis durch eine interne Mitgliederbefragung, in welche die Daten von 38 Windparks mit einer Gesamtleistung von über 380MW eingeflossen sind.
Neben den Gesamtkosten von Windkraftanlagen sind auch die auch die Preise für Windenergieanlagen um 5,4% gestiegen. Laut WVW ist das deutlich gestiegene Kostenniveau vor allem auf die Projektnebenkosten zurückzuführen. So beanspruchen Windkraftprojekte inzwischen neben dem höheren finanziellen Aufwand auch deutlich mehr Zeit. Mehr…

Europas größter Servicemarktplatz.
Immer weniger Menschen fragen derzeit nach Photovoltaikanlagen nach. Dies meldet das Portal Quotatis – Europas größte Plattform für die Vermittlung von kostenlosen Handwerker-Angeboten und Dienstleistung. Im Vergleich zum Oktober des Jahres 2009 gingen die Anfragen nach Solarstromanlagen um 44 Prozent zurück. Im September lag dieser Wert sogar bei 53 Prozent.
Nach Angaben des Kölner Unternehmens erreichte die Nachfrage im Oktober Ihren bisherigen Tiefpunkt seit dem Februar 2009. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Zum einen hängt die nachlassende Nachfrage mit der EEG Novelle dieses Jahres zusammen, in welcher die zusätzliche Absenkung der Einspeisevergütungen in zwei Schritten um insgesamt 16% beschlossen wurde. Mehr…
Wer in Deutschland ein Bauvorhaben in Angriff nimmt, dem wird vor allem in Energiefragen eine klare Richtung vorgegeben. Auf lange Sicht sollen Häuser ohne die Nutzung fossiler Brennstoffe auskommen. Dabei stellt sich in erster Linie die Frage, auf welche Technik Besitzer von Immobilien setzen sollen. Geht es um die Wärmeversorgung, so ist in jedem Fall die Wärmepumpe eine Option mit guten Perspektiven. Vor allem bei Neubauten können sich diese auszahlen.
Wärmepumpen erzeugen, wie der Name vermuten lässt, Wärme und kommen dabei ganz ohne die Nutzung von Gas und Öl aus. Unterscheiden lassen sich Wärmepumpen in drei Kategorien und zwar durch die Energiequelle, welche sie nutzen. Zu nennen sind hier die Sole-Wasser- Wärmepumpe, welche das Erdreich als Energiequelle nutzt, die Wasser- Wasser- Wärmepumpe, die Ihre Energie aus dem Grundwasser bezieht und die Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche der Außenluft die Wärme entzieht. Mehr…
Wie der Bundesverband der deutschen Solarwirtschaft (BSW Solar) nun mitteilte, sind die Preise für schlüsselfertige Solaranlagen innerhalb der letzten zwölf Monate um durchschnittlich 13% gesunken. Die Branche tut das Möglichste um politische Vorgaben bei der Solarstromförderung abzudämpfen.
In erster Linie geschieht dies durch Effizienzsteigerung bei der Fertigung von Solarmodulen, sowie Investitionen in neue Solarfabriken, Forschung und Entwicklung. Die Kombination aus stark gesunkenen Investitionskosten und der zusätzlichen Kürzung der Einspeisevergütungen zuzüglich der normalen Degression, haben die Nachfrage nach PV Anlagen im Jahr 2010 auf ein Rekordniveau getrieben. Mehr…
Die Nachteile regenerativer Energiequellen, wie Solar- und Windenergie liegen auf der Hand. Die Menge des zu erwartenden ist abhängig von Wetter und äußeren Umständen und somit schwer vorherzusagen. Zwar wurden auf diesem Gebiet in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, dennoch können Vorhersagen zum Teil stark abweichen.
Österreichische Forscher an Innsbruck arbeiten nun an einer Verbesserung der Prognosen. So sollen Ökostrom Mengen, wie etwa aus Windparks in Zukunft besser und präziser vorhergesagt werden. An der Umsetzung dieses Plans arbeiten Wissenschaftler vom Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität in Innsbruck. Mehr…
Der enorme Aufschwung im Bereich der erneuerbaren Energien sorgt unweigerlich für mehr und vor allem für härteren Wettbewerb und zwar in allen Bereichen. Vor allem im Bereich der Steckverbindungen und Steckverbindersysteme ist ein Umbruch im Gange. Der bisherige alleinige Marktführer Multi Contact mit seinem Steckverbindersystem MC4 bekommt Konkurrenz von allen Seiten.
Zum einen sind dies Firmen, welche steckkompatible Produkte anbieten, zum anderen von Herstellern, welche nicht kompatible Systeme auf dem Markt etablieren wollen. Multi Contact ist der Marktführer bei Photovoltaik Steckverbindern, allen voran das Produkt MC4. Seit Beginn des Booms im Bereich Photovoltaik gab es in der Vergangenheit, vor allem im letzten Jahr , Lieferengpässe wegen der großen Nachfrage. Mehr…