Sie befinden sich hier: Home > Allgemein
 

Jahresarchive

Autor Archiv

Österreich – Ökostromverordnung 2010 tritt in Kraft

16. Februar 2010 | Leser: 1442 | Keine Kommentare


neue Ökostromverordnung in Österreich

neue Ökostromverordnung in Österreich

Wien – Mit in Kraft treten der neuen Ökostromverordnung am 02.10.2010 werden erneuerbare Energien nun deutlich stärker gefördert als bislang. Besonders die Bereiche Photovoltaik, Windkraft und Biomasse können von der neuen Verordnung profitieren. Besonders Betreiber von Windkraftanlagen dürfen sich über eine Vergütung freuen, die um satte 29% gestiegen ist. Wie genau sich die neuen Regelungen auf die einzelnen Energieträger auswirken, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

Mit den neuen Tarifen will man die nötigen Anreize schaffen, um Investoren für Ökostrom-Technologien anzulocken. Bislang fielen die Einspeisevergütungen für Ökostrom-Technologien im internationalen Vergleich eher mager aus.

Mehr…

Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoff und Pflanzenöl läuft an

16. Februar 2010 | Leser: 1214 | 1 Kommentar


Zertifizierung Biokraftstoffe

BMU / 15.02.2010 – Wie das BUM auf seiner Webseite (Bmu.de) mitteilte, läuft von nun an die Nachhaltigkeitszertifizierung für Biokraftstoffe und Pflanzenöle an. Der Vorgang der Nachhaltigkeits-zertifizierung wird durch die Bundesanstalt für Ernährung und Umwelt (kurz: BLE) reglementiert. Bis zum 30. Juni 2010 müssen nun alle Betreiber von Biostromanlagen auf Basis von Pflanzenöl, ihre Anlagen bei der BLE registrieren lassen.

Bis zum 30. Juni 2010 müssen nun alle Betreiber von Biostromanlagen auf Basis von Pflanzenöl, ihre Anlagen bei der BLE registrieren lassen.

Mehr…

Ökostrom Tarife – Die beliebtesten Ökostromanbieter

16. Februar 2010 | Leser: 1536 | 9 Kommentare

aktiv was für die Umwelt tun mit Ökostrom

aktiv was für die Umwelt tun mit Ökostrom

Wer die erneuerbaren Energien aktiv unterstützen möchte, der sollte über einen Stromanbieterwechsel oder bei seinem Anbieter nachfragen, ob ein Ökostrom-Tarif verfügbar ist. Selber Strom aus regenerativen Quellen zu verbrauchen, ist eine gute Möglichkeit, aktiv für Naturschutz und die Weiterverbreitung von erneuerbaren Energiequellen einzutreten.

Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Ökostromanbieter und Ihre Tarife zu verschaffen, haben wir Ihnen einige große Anbieter hier aufgelistet, die durchweg positives Kundenfeedback erhalten haben und wirklich reinen Ökostrom anbieten.

Mehr…

IBM verbessert den Wirkungsgrad von Dünnschicht Solarzellen

15. Februar 2010 | Leser: 26508 | Keine Kommentare


Quelle: Fraunhofer ISE, Freiburg

Quelle: Fraunhofer ISE, Freiburg

Wissenschaftlern aus dem IBM-Forschungslabor ist es gelungen, die Effizient von Dünnschicht-Solarzellen deutlich zu steigern. Die neue IBM Zelle, könnte sich schon bald als eine echte Alternative unter den Dünnschicht-Solarzellen etablieren.

Forschern von IBM ist es gelungen, den Wirkungsgrad von Dünnschicht-Solarzellen von bislang 6,7 Prozent auf 9,6 Prozent zu steigern. Dies stellt einen enormen Fortschritt in der Entwicklung der Dünnschicht-Technologie dar. Die neue Zelle von IBM bringt allerdings noch andere Vorteile mit sich.

Mehr…

Offener Brief an Bundesumweltminister Norbert Röttgen

15. Februar 2010 | Leser: 1141 | Keine Kommentare


Übergabe des offenen Briefes an Umweltminister Röttgen durch Berliner Solarunternehmen. (quelle: Solarwirtschaft.de)

Offener Brief wird an Röttgen übergeben (Bildquelle: Solarwirtschaft.de)

Am Freitag den 12.02 wurde von Vertretern großer Solarunternehmen, ein offener Brief an Bundesumweltminister Norbert Röttgen übergeben. Die Berliner und Brandenburger Solarwirtschaft fordert mit dem Schreiben ein Einlenken in der aktuellen Debatte um die Solarstromvergütung. Die Solarwirtschaft sieht die blühnde Solarbranche durch die geplanten Absenkungen der Solarstromvergütung massiv gefährdet.

Der offene Brief enthält die zentralen Argumente der deutschen Solarwirtschaft gegen eine plötzliche und radikale Absenkung der Solarstromvergütung und richtet sich direkt an den Bundesumweltminister, die Kanzlerin und den deutschen Bundestag.

Mehr…

Erstes Osmose Kraftwerk nimmt in Norwegen den Betrieb auf

14. Februar 2010 | Leser: 2397 | Keine Kommentare


Erstes Osmosekraftwerk in Norwegen eröffnet

Erstes Osmosekraftwerk in Norwegen eröffnet

Tofte / Norwegen – In Anwesenheit der norwegischen Kronprinzessin Mette-Marit, hat das erste Osmose-Kraftwerk der Welt seinen Betrieb aufgenommen. Zwar produziert das „Kraftwerk“ im Moment gerade genug Strom um damit einen Kaffee zu kochen, doch der Initiator des Forschungsprojekts, Statkraft, ist sich sicher mit der Kraft der Osmose in Zukunft viele Haushalte mit grünen Strom versorgen zu können.

Osmose Kraftwerke liefern Strom, in dem durch Wasserdruck Turbinen angetrieben werden. Der benötigte Wasserdruck entsteht, wenn Süßwasser durch eine einseitig durchlässige Membran-Wand ins Salzwasser eindringt, welches aber nicht ausweichen kann. So wird Wasserdruck aufgebaut, der dann durch die Turbinen entladen wird. Der Rest funktioniert ähnlich wie bei Wind- oder Wasserkraftwerken. Mehr…

Der Unterschied zwischen poly- und monokristallinen Modulen

14. Februar 2010 | Leser: 5022 | Keine Kommentare

Photovoltaikanlagen waren vor allem in den letzten Jahr der Renner, da es von verschiedenen Stromlieferanten spezielle Förderungen dafür gab. Doch auch die Zukunft liegt in den Photovoltaikmodulen. Besonders die Polykristallinen Module werden dafür verwendet, da sie ein ausgesprochen günstiges Preis- Leistungsverhältnis haben. Sie sie günstig in der Anschaffung und haben dabei eine enorme Leistung.

Mehr…

kristalline und Dünnschicht PV-Photovoltaik Module kurz vorgestellt

11. Februar 2010 | Leser: 1695 | Keine Kommentare

Solarzellen zur Stromgewinnung haben in Zeiten gesteigerten Umweltbewusstseins zu einem deutlichen Zuwachs der  Stromerzeugung durch Sonnenlicht geführt. Die Kosten für diese Photovoltaikmodule sind nach Inkrafttreten des EEG (Erneuerbare Energien-Gesetz) erheblich gesunken, und Experten gehen neuerdings davon aus, dass schon in wenigen Jahren für Eigenheimbesitzer der eigene Solarstrom billiger sein wird, als der zugekaufte Strom, da die Stromanbieter verpflichtet sind, den in  Photovoltaik-Anlagen produzierten Strom zu einem festgelegten Preis abzunehmen.

Mehr…

Vor- und Nachteile von Dünnschicht PV Modulen

10. Februar 2010 | Leser: 4713 | Keine Kommentare

Die Auswahl der Module ist für eine gute Leistung, und damit für die Rendite eines PV-Projekts essenziell wichtig. Die Wahl der Module, fällt bei vielen Bauherren immer wieder auf Dünnschichtmodule. Ob Dünnschichtmodule auch für Ihr Bauvorhaben geeignet sind, können Sie leichter einschätzen, wenn Sie die Vor- und Nachteile genau gegeneinander abgewogen haben.

Mehr…

Retten Sie die Solarwirtschaft! Jede Stimme zählt!

10. Februar 2010 | Leser: 1288 | 3 Kommentare

Auszug aus dem Rundschreiben von Top50-Solar: „Anlässlich der geplanten einschneidenden Kürzungen der Solarstromvergütung hat der Gründer und Betreiber von Top50-Solar Dr. Martin Staffhorst eine parteiübergreifende Petition an den Deutschen Bundestag eingereicht:

https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=9774

Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.