Die Schweizer Privatbank Sarasin hat in Ihrer Nachhaltigkeitsstudie „Solarwirtschaft: Hartes Marktumfeld – Kampf um die Spitzenplätze“ die weltweit interessantesten Absatzmärkte für Solarstromanlagen unter die Lupe genommen. Aus deutscher Sicht vermag das Ergebnis in diesen unsicheren Zeiten für die Solarwirtschaft Mut zu machen. Trotz abschwächender Wirtschaft und sinkenden Absätzen im PV Sektor bleiben bisher starke Märkte, wie Deutschland, Italien und Frankreich, weiterhin sehr attraktiv.
Doch vor allem die Wachstumsmärkte in Indien, China und den USA weisen der Studie nach enormes Potenzial auf. Länder mit guten Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie, wie Portugal oder Griechenland schmälern Ihre Aussichten jedoch durch nach wie vor hohe, administrative Hürden. Die Schweiz isoliert sich von all dem und verspricht Betreibern von Kleinanlagen attraktive Renditen bei kleinstmöglichem Risiko. Mehr…
Mit dem Prinzip der Umkehrosmose besteht die Möglichkeit die Qualität des heimischen Trinkwassers zu maximieren. Umkehrosmoseanlagen basieren auf einem Vorgang, den wir bereits aus der Natur und auch aus dem menschlichen Körper kennen, der Osmose. In der Natur entziehen Pflanzen über Wurzelzellen dem Boden seine Feuchtigkeit. Im menschlichen Körper findet der selbe Vorgang beim Austausch von Stoffen über die Zellmembran statt.
Um diesen Vorgang nun umzukehren ist die Trennung von zwei unterschiedlich befrachteter Flüssigkeiten notwendig. Durch die Bewegung der Moleküle zur Flüssigkeit mit der geringeren Konzentration entsteht ein osmotischer Druck. Bei der Umkehrosmose wird dieser Vorgang umgekehrt, indem man auf der Seite mit dem belasteten Wasser einen deutlich höheren Druck als erzeugt, als auf der anderen Seite. Das Ergebnis ist Wasser in seiner reinsten Form. Mehr…
Die meisten Stromkunden können auch im Jahr 2012 keine fallenden Strompreise erwarten. Woher kommen nun die steigenden Strompreise genau?
Der Strompreis besteht aus vielen einzelnen Bestandteilen. Ein wichtiger Bestandteil des Strompreises ist die Umlage für erneuerbare Energien (EEG-Umlage). Diese steigt trotz des zügigen Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien nur minimal im Jahr 2012. Mehr…
In einem gestern veröffentlichtem Interview mit dem Tagesspiegel redet der derzeitige Präsident der Wettbewerbshüter ganz offen und unverhohlen über die Pläne, den Energiesektor stärker zu überwachen. Verbraucher dürften sich im ersten Augenblick freuen, da man meinen sollte, dass die unbegründete Preistreiberei der großen Energiekonzerne bald ein Ende haben wird.
Doch ganz im Gegenteil – nicht die Gewinnmargen von mehreren hundert Prozent bei Eon, RWE und Co. sind das Thema, sondern viel mehr wird wieder einmal auf die erneuerbaren Energien eingedroschen, den angeblichen Grund für die seit Jahrzehnten ständig steigenden Strompreise. Nachdem kürzlichen Vorstoß von Bundeskanzlerin Merkel und FDP Chef Rösler nun also der nächste Schlag gegen die deutsche Solarindustrie. Mehr…
Photovoltaikanlagen sind für Eigenheimbesitzer bereits seit längerem eine beliebte Methode der Geldanlage. Nicht nur dass umweltfreundlich Strom produziert wird, auch die Renditen können sich sehen lassen.  Nach wie vor kosten Solaranlagen aber viel Geld – vor diesen Investitionskosten schrecken Einige zurück und entscheiden sich trotz der guten Renditechancen gegen Photovoltaik.
Wer die Investition scheut hat trotzdem die Möglichkeit als Hauseigentümer mit einer PV Anlage Geld zu verdienen. Konkret besteht die Möglichkeit sein eigenes Dach an Anlagenbetreiber zu vermieten. Mit welchen Mieteinnahmen Sie rechnen können und welche Voraussetzungen Ihr Dach für den Bau einer Photovoltaikanlage erfüllen muss erfüllen muss erfahren Sie im nachstehenden Beitrag. Mehr…
Bis zum 31. Dezember 2011 müssen Hausbesitzer ungedämmte oberste Geschossdecken unbeheizter Dachräume dämmen. Alternativ können auch die Dachschrägen gedämmt werden. Dies sieht die 2009 novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) vor.
Hausbesitzer, die im eigenen Wohngebäude mit bis zu zwei Wohneinheiten leben und das Haus schon vor dem 1. Februar 2002 bezogen haben, sind von dieser Pflicht nicht betroffen.Für Häuser, die seit 2010 erworben wurden und nur bis zu zwei Wohneinheiten aufweisen, gilt eine Frist von zwei Jahren gerechnet ab Kaufdatum. Mehr…
Es regt sich etwas gegen die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) den Photovoltaik Zubau ab dem kommenden Jahr auf ein Gigawatt zu deckeln und damit quasi der deutschen Solarbranche den Boden unter den Füßen wegzureißen. Das Bundesumweltministerium ließ vor Kurzem verlauten, dass man sich entschieden gegen die Pläne Röslers wende, da so weder Industrie noch Verbraucher, in Zukunft Planungssicherheit hätten.
Doch nicht nur auf Bundesebene gibt es Stimmen gegen die abstrusen Pläne einer Deckelung. Franz Untersteller, Umweltminister Baden-Württembergs lehnt die Vorstöße des Vizekanzlers ebenfalls ab, mit den Worten: „Damit würden wir das Ende des Ausbaus der Photovoltaik einläuten, jeder, der etwas vom Thema versteht, weiß das!“ – bringt er es wohl auf den Punkt. Mehr…
Während in Deutschland derzeit wieder heftig übe die Subventionierung von Photovoltaikanlagen diskutiert und gestritten wird, tobt innerhalb der Solarindustrie ein erbarmungsloser Kampf ums Überleben.  Gigantische Überkapazitäten resultieren nahezu täglich in Verlustmeldungen zahlreicher Unternehmen.
Als vor einigen Monaten die einstigen Pioniere von Evergreen Solar in den USA Konkurs anmelden mussten, war das scheinbar nur der Anfang einer unmittelbar bevorstehenden Marktbereinigung in der Solarwirtschaft. Experten gehen davon aus, dass sich das Feld der Wettbewerber, vor allem das der Modulhersteller, weiter lichten wird. Nur breit aufgestellte Unternehmen werden auf lange Sicht weiterhin Bestand haben. Mehr…
In der Öffentlichkeit wird derzeit breit über die Förderung von Photovoltaikanlagen gesprochen, wie gekürzt werden soll und ob man den Zubau deckeln könne. Doch nicht nur Solarstrom wird bezuschusst – wer sich mit der Anschaffung einer neuen Heizanlage beschäftigt und dabei auch an Solarwärme gedacht hat, kann sich noch bis zum Ende des laufenden Jahres deutlich höhere Vergütungssätze sichern.
Solarthermie wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit speziellen Förderprogrammen subventioniert, zudem gewährt die staatliche KfW Bank zinsgünstige Kredite für die Anschaffung einer Solaranlage zur Heizenergiegewinnung und Warmwasseraufbereitung. Mehr…
Seit einigen Tagen erreichen uns aus Regierungskreisen beunruhigende Meldungen über die Zukunft der Photovoltaik Förderung in Deutschland. Erst heute sprach sich FDP Chef Rösler für eine Deckelung des Photovoltaik Zubaus in Deutschland aus, nachdem auch die Kanzlerin selbst seit Längerem mit einem Zusammenstrich der Solarförderung liebäugelt.
Aber warum das Ganze? Haben wir nicht erst vor wenigen Monaten den Umstieg auf erneuerbare Energien und den Abschied von der Kernkraft beschlossen? Dass die Energiewende nicht unproblematisch verlaufen wird war klar, dass sie eine Menge Geld kosten wird auch – aber wusste das die Kanzlerin nicht schon im Frühjahr diesen Jahres? Schließlich würde die Umsetzung der neuerlichen Pläne die Energiewende erheblich in Gefahr bringen, die Ausbauziele wären bedroht und eine Rückkehr zur Kernenergie unvermeidbar. Mehr…