Energiesparen bedeutet nicht nur die Gebäude so Wärme zu dämmen, dass die Wärmeverluste möglichst gering bleiben, sondern auch, dass Energien, wie zum Beispiel das Öl, ersetzt werden. Eine Energiequelle die im Überfluss sprudelt ist die Sonne aber auch Holz als nachwachsender Rohstoff ist eine gute Alternative.
Das Auffangen der Sonnenenergie ist heute technisch lösbar, schwieriger ist es, diese Sonnenenergie für Heizzwecke zu speichern. Teuere und gute Sonnenkollektoren nützen wenig, wenn die aufgefangene Wärme nur mit großen Verlusten gespeichert werden kann oder der Speicher selbst sehr teuer ist und viel Platz beansprucht. Es gibt zwei Speicherarten: den Kurzzeit- und den Langzeitspeicher. Mehr…
Seit einigen Tagen schlägt die Werksschließung des Modulherstellers First Solar in Frankfurt an der Oder große Wellen. Gestern wurde bekannt, dass der Rückzug des Unternehmens die Stadt Frankfurt insgesamt 28,5 Millionen Verlust an Gewerbesteuereinnahmen beschere, das Land Brandenburg will nun, dass an das Unternehmen gezahlte Fördergelder in die Region zurückfließen.
Mit den zurückgezahlten Fördergeldern sollen insbesondere Ansiedlungsprojekte in der Region Ostbrandenburg gefördert und bisherige Zulieferer von First Solar unterstützt wird. Wie das ganze umzusetzen sei muss nun die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) prüfen. Mehr…
Um Investitionen in regenerativen Energien zu tätigen, muss der Markt sehr genau beobachtet werden. Wurde die Solarenergie in allen ihren Formen noch vor kurzer Zeit als die Energie der Zukunft angesehen, kann jetzt ein starker Abfall des Bedarfs und der Realisierbarkeit beobachtet werden.
Zu ineffektiv und kostenintensiv scheint diese Technologie. Als wirklich zukunftsträchtig hat sich die Windenergie herausgestellt. Hier wird Ökonomie mit Ökologie zusammengeführt. Was hat das aber für Auswirkungen auf Investoren? Mehr…
Aufgrund der jüngsten Entwicklungen in der Solarbranche im Ostteil der Republik fordern führende Politiker der Länder erneut Nachbesserungen bei der am 01.04.2012 in Kraft getretenen EEG Novelle. Nach der Q-Cells Pleite und der Insolvenz von Odersun fordert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Rainer Haseloff ein verbessertes Angebot der Bundesregierung.
Sollte dieses Angebot nicht kommen, könnten die Chancen für einen Anruf beim Vermittlungsausschuss wieder steigen. Am 11. Mai wird das Gesetz im Bundesrat Thema sein, zwei Tage vor der NRW Wahl, wo noch Umweltminister Norbert Röttgen sich der Wahl zum Ministerpräsidenten des bevölkerungsreichsten Bundeslandes stellt. Mehr…
Um den immer weiter steigenden Energiekosten zu begegnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Strom sparen und der Anschaffung sparsamer Elektrogeräte kann auch ein Wechsel des Stromanbieters zur Senkung der Stromrechnung beitragen.
Für Hausbesitzer besteht außerdem die Möglichkeit, auf ihrem Dach mit einer Photovoltaikanlage selbst Strom zu produzieren. Durch den im eigenen Haus genutzten Solarstrom wird weniger Strom vom Energieversorger benötigt. Außerdem wird die Umwelt durch die ökologisch produzierte Energie entlastet. Mehr…
Unter einem Plus Energie Haus versteht man ein Haus, das mehr Energie erzeugt als von den Bewohnern verbraucht wird. Wie funktioniert dieses Konzept? Mehr…
Anlagenbetreiber von Solaranlagen erhalten für ihren Solarstrom eine Vergütung, welche vom sogenannten EEG Konto bezahlt wird. Der EUWID Wirtschaftsdienst veröffentlichte nun einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass dieses Konto im Jahr 2012 bereits einen Überschuss von mehr als einer Milliarde Euro aufweist.
Allein im vergangenen Monat März flossen geschätzte 378 Millionen Euro mehr auf das Konto, als es verlassen haben. Addiert mit den Überschüssen der Monate Januar und Februar ergibt sich so ein Überschuss von 1,073 Milliarden Euro. Mehr…
Bezüglich der zum 01.04.2012 beschlossenen Kürzungen der Photovoltaik Einspeisetarife ist das letzte Wort bekanntlich noch nicht gesprochen. Es ist bekannt, dass der Bundesrat diesbezüglich erst in etwa einem Monat beraten wird. Leider gilt es als fraglich dass die für den Anruf des Vermittlungsausschusses notwendige absolute Mehrheit gegen die EEG Novelle erreicht wird.
Selbst wenn es dazu kommen sollte kann der Bundestag, wo schwarz-gelb die Mehrheit hat, das Gesetz wie geplant durchbringen. Strittig wäre in diesem Fall lediglich, ob die rückwirkende Kürzung der Einspeisevergütungen zum 01.04.2012 rechtens ist oder nicht. Mehr…
Das Thema Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren ein immer größer werdendes Thema. Vor allem in den anhaltenden Diskussionen um die Knappheit fossiler Rohstoffe gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Auch wir berichten immer öfter über den Aspekt der Nachhaltigkeit in vielen Bereichen des täglichen Lebens und das besteht aus weitaus mehr, als nur der Energieversorgung.
Mit diesem Beitrag wollen wir uns dem Thema der nachhaltigen Wohnungseinrichtung und Möblierung widmen, wohl auch ein Bereich der jeden Bürger mit einem Dach über dem Kopf betrifft. Mehr…
Solarenergie ist die Energie der Zukunft, da sind sich Experten trotz aller politischer Diskussionen über die Kürzungen der Subventionen einig. Doch wie gewinnbringend kann eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheimes sein? Lohnt es sich über eine Aufrüstung nachzudenken, auch wenn man befürchten muss, in Zukunft keinerlei Unterstützung vom Staat mehr zu bekommen?
Die Antwort ist grundsätzlich einfach: Es ist lohnenswert. Die Ressourcen an fossilen Brennstoffen, sprich Öl, Gas und Kohle, sind begrenzt und werden nicht mehr allzu lange verfügbar sein, ein Umschwenken auf regenerative Energien ist unumgänglich. Schon seit Jahren ist es möglich, durch die Installation von Solarmodulen selbst Energie zu produzieren, dieser Tage sogar so günstig wie noch nie. Mehr…