Eine Photovoltaikanlage wird bei immer mehr Hausbesitzern beliebt, da man dabei zumindest derzeit noch einen deutlich besseren Preis für den eingespeisten Strom erhalten kann, als man für den Verbrauch über den örtlichen Versorger zahlen muss. Daher sind die Photovoltaikanlagen eine echte Investition und je nach Größe und Preis der Anlage kann derzeit damit kalkuliert werden, dass sich die Kosten für den Kauf der Anlage nach sechs bis acht Jahren amortisiert haben.
Zu finanzieren ist die Anlage in der Regel über ein Darlehen, welches von einigen Stellen aus angeboten wird. Kredite für Photovoltaikanlagen werden nicht nur von der Hausbank angeboten, sondern darüber hinaus im Rahmen von speziellen (Förder-)Programmen beispielsweise von der KfW-Bank, von der Umweltbank oder von der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Darüber hinaus haben noch weitere Banken verschiedene Programme zur Photovoltaik Förderung im Programm. Mehr…
Nach monatelangen Diskussionen und Debatten rund um die Kürzung der Solarförderung, gibt es nun einen Beschluss vom Bundestag. Dieser sieht die einmalige Kürzung der Solarförderung um bis zu 16% zusätzlich zur normalen, jährlichen Degression vor.
Wie sich diese Kürzungen konkret auf das Wachstum der Branche auswirken bleibt abzuwarten, jedoch sehen sich viele Unternehmen unter Druck gesetzt, die Ihre Befürchtungen dahingehend äußerten, dass weniger sich Menschen Solaranlagen anschaffen, da diese nun weniger lohnend sind. Mehr…
Am 09. Juni 2010 eröffnet die weltgrößte Fachmesse für Solartechnik, die Intersolar Europe in München. Doch bereits zwei Tage vor beginnt die Intersolar Europe Konferenz, die Tagung der internationalen Solartechnik Branche im internationalen Congress Center der neuen Messe in München.
Hauptthemen der diesjährigen Veranstaltung werden die Bereiche Photovoltaik, Solarthermie und solarthermische Kraftwerke sein. Insgesamt werden über 2000 Teilnehmer und mehr als 140 Referenten zu den mehr als 30 Einzelveranstaltungen dieser Konferenz erwartet. Mehr…
Insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland kann man bei der Entwicklung des Photovoltaik Marktes von einer der größten Erfolgsgeschichten der letzten Jahrzehnte reden. Seit Anfang der 90er Jahre wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen gefördert und die Vergütungen für die Einspeisung von Solarstrom haben ihr Ziel nicht verfehlt.
Deutschland präsentiert sich im Bereich Photovoltaik weiter als Weltmarktführer und das sowohl in den Bereichen Modulproduktion und Wechselrichterherstellung, als auch bei der Installation von Photovoltaik Anlagen. Dies macht sich in den vergangenen Jahren auch immer deutlicher durch sinkende Preise für PV Systeme bemerkbar. Mehr…
Die Reglung für den Eigenverbrauch von Solarstrom, dass Solarstromanlagen bis 30 kWp, die ab dem 01.01.2009 angeschlossen wurden, teilweise oder vollständig vom Anlagenbetreiber für seinen Stromverbrauch genutzt werden können. Dabei ist zu beachten, dass man den nicht verbrauchten Anteil weiterhin ist das öffentliche Netz einspeisen kann.
Die Bedingung hierfür ist jedoch, dass der Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe des Anlagenbetreibers oder von Dritten verbraucht wird. Weiterhin muss der Verbrauch mit Hilfe von Auflistungen und Stromzähler genauestens bestimmt und nachgewiesen werden. Mehr…
Solarzellen wandeln die Strahlungsenergie der Sonne direkt in elektrische Energie um. Es gibt verschiedene Typen von Solarzellen. Die Differenzierung erfolgt häufig durch die Materialdicke, ein weiteres Merkmal ist die Art des Materials. Am verbreitetsten sind Solarzellen aus Silizium, einem Halbleiter.
Neuere Solarzellen wie zum Beispiel aus organischen Kohlenwasserstoff-Verbindungen (Plastiksolarzellen) oder organischen Farbstoffen (Grätzel-Zellen) können die Effektivität von herkömmlichen Halbleitersolarzellen noch nicht erreichen. Die weiteren Ausführungen beziehen sich daher auf die gebräuchliche Siliziumsolarzelle. Mehr…
Ein zuverlässiger Anschluss von Photovoltaikanlagen ist das A und O, um einen sicheren und langjährigen Betrieb Ihrer Anlage zu gewährleisten. Eine umfangreiche und professionelle Installation aller Komponenten ist vor der Inbetriebnahme also unbedingt von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Kommt es zu einer partiellen Abschattung einzelner Module, so kann es an bestimmten Stellen der Oberfläche zu erhöhter Spannung und folglich zum sogenannten Hot Spot Effekt kommen. Um dies zu verhindern, sind sogenannte Bypass Dioden antiparallel zu einer bestimmten Anzahl von seriell verbundenen Solarzellen geschalten. Mehr…
Als die Fachzeitschrift “PHOTON“ vor knapp zwei Jahren den großen Bruder dieses Wechselrichters testete, überzeugte Dieser mit einem Wirkungsgrad von 96,9% bei mittlerer Einstrahlung und erreichte somit ein sehr gutes Testergebnis.
Was den Wirkungsgrad des neuen SMC 7000TL betrifft, wurden zumindest in puncto Wirkungsgrad keine Wünsche offen gelassen. 96,6% laut PHOTON bescheinigen auch hier eindeutig ein sehr gutes Ergebnis. Allerdings muss festgehalten werden, dass sich dieses Modell mehr für Betreiber größer dimensionierter Photovoltaik Anlagen eignet. Mehr…
Das japanische Technologie Unternehmen Kyocera hat ein weiteres Modul aus der KD – Serie angekündigt, welches auf der Intersolar vom 9. Bis11. Juni in München vorgestellt werden soll. Bei dem neuen Produkt handelt es sich um ein Großmodul bestehend aus sechzig Solarzellen und einer Leistung von 235 Watt.
Aufgrund der Größe eignet es sich insbesondere für die Installation in Industrie- und Freiflächenanlagen, da hier die Kosten für die Installation durch weniger Module mit hoher Leistung gesenkt werden können. Für die gewöhnliche Hausdachinstallation eigne es sich jedoch ebenfalls so gut, berichtet Kyocera in einer Pressemitteilung. Mehr…
Der TÜV Rheinland prüft Qualität der Photovoltaikmodule von über 500 Herstellern aus der ganzen Welt und stellt fest, dass sich die Qualität der Solarzellen zunehmend auf hohem Niveau angleicht. Diese Feststellung basiert auf den Prüfungen von Solarmodulen aus den letzten zwei Jahren.
Der Verstandsvorsitzende vom TÜV Rheinland, Friedrich Hecker fasste die Ergebnisse der Untersuchungen wie folgt zusammen: “Wir stellen weltweit einen Klimawandel in der Solarbranche fest. Die Branche konsolidiert sich in hoher Geschwindigkeit, ohne dabei an Innovationstempo zu verlieren”.
Mehr…