Nach Analysen der internationalen Energieagentur werden die Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke bis zum Jahr 2060 zur wichtigsten Energiequelle aufsteigen und den Löwenanteil des weltweiten Bedarfs an Energie decken.
Analyst der internationalen Energie Agentur, Cedric Philibert, bezeichnet die Photovoltaik und konzentrierte Solarthermie als die zukünftigen Hauptquellen der Energieversorgung. Bis 2060 sollen genannte Energieformen etwa die Hälfte des weltweiten Energiebedarfs decken. Einen Großteil der anderen Hälfte könne bis dahin aus Wasser, Windkraft und der Stromerzeugung aus Biomasse gedeckt werden. Mehr…
Am Dienstagabend wurde die Meldung bekannt, dass der einstige Pionier der amerikanischen Solarindustrie, Evergreen Solar, einen Insolvenzantrag beim Verwaltungsgericht in Marlboro, Massachusetts  gestellt hat.
Als Grund für das Vorgehen werden vor allem Schulden in dreistelliger Millionenhöhe genannte, die das Unternehmen scheinbar aus eigener Kraft nicht mehr zurückzahlen kann. Nach dem Bekanntwerden kam es an der Börse zu Verkäufen, vor allem deutscher Solarwerte. Mehr…
Wie der Bundesverband der deutschen Solarwirtschaft (BSW Solar) vergangenen Woche mitteilet könnte bereits im Jahr 2013 folgende Situation eintreten: Auf deutschen Dächern produzierter Solarstrom ist günstiger als viele Tarife der Energieversorger.
Prognosen zeigen außerdem, dass ab 2017 installierte Solaranlagen durch einen Anteil an selbstverbrauchtem Solarstrom auch ohne die heute noch üblichen Einspeisevergütungen rentabel betrieben werden könnten. Mehr…
Sonnenenergie ist auch in Deutschland rentabel – insbesondere, wenn der Einbau in Eigenleistung erfolgt und man sie zur Warmwassererzeugung nutzt. Viele Bauherren erledigen heute wesentliche Arbeiten an ihren Häusern selbst, dies gilt auch für die energetische Ausstattung. Mit einer Solarthermieanlage auf dem Dach wird durch die Sonne erwärmtes Wasser in den Warmwasserkreislauf des Hauses eingespeist.
Der Aufwand ist überschaubar, der Nutzen groß: Erheblich weniger fossile oder elektrische Energie muss für die Warmwassererzeugung aufgewendet werden. Egal ob Altbau oder Neubau – das Portal, bau-welt.de, hält viele interessante Anregungen für Bauherren bereit. Mehr…
EU Kommissar Oettinger hat die deutsche Politik hinsichtlich der Solarförderung kritisiert. Wörtlich bezeichnete er Diese als Sackgasse und fordert stattdessen die Solarenergie europaweit zu koordinieren. Beispielsweise solle das mit deutliche mehr Solaranlagen in Griechenland umgesetzt werden.
Gegenüber der Passauer Neuen Presse sprach er davon, dass die Sonnenenergie in Deutschland nicht zukunftsfähig sein und Solarstrom hier nicht kostengünstig effizient produziert werden könne. Begründen tut er seine Aussagen vor allem mit der geografischen Lage Deutschlands und der im Vergleich zu Griechenland und Spanien niedrigeren Sonneneinstrahlung. Mehr…
Die Exportinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ließ heute eine Meldung verlauten, nach der die Volksrepublik China die Einführung einer Einspeisevergütung für Strom aus Solaranlagen plant.
Geplant sein soll, dass Anlagenbesitzer deren Anlagen die vor dem 01. Juli des laufenden Jahres genehmigt wurden und bis zum Ende des Jahres fertiggestellt werden umgerechnet rund 13 Cent je Kilowattstunde Strom erhalten. Mehr…
Photovoltaik-Anlagen erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit, schon 2010 haben sich die jährlichen Neuinstallationen beinahe verdoppelt. Ein Ende scheint nicht absehbar, im Gegenteil: Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (kurz: BSW-Solar) mitteilt, sinken die Anschaffungskosten für neue Solaranlagen immer weiter. Zusätzlich wird auch der Solarstrom selbst billiger.
Während der durchschnittliche Endkundenpreis pro Kilowatt Leistung 2006 noch bei stattlichen 5.000 Euro lag, beträgt er heute nur noch rund 2.400 Euro. In nur fünf Jahren wurden die Preise also mehr als halbiert. Genauso kosten Photovoltaik-Anlagen verglichen mit 2006 oft noch weniger als die Hälfte. Schon 2013 soll der eigens produzierte Solarstrom laut der Beratungsunternehmen Roland Berger und Prognos die meisten Haushaltsstromtarife unterbieten. Mehr…
Langsam aber sicher machen sich die 12 Gigawatt PV-Leistung in Deutschland bemerkbar. Am 16. Juli 2011 viel der Strompreis an der Leipziger Strombörse zwischen 15.00 Uhr und 16.00 Uhr 2,5 Cent je Kilowattstunde. Das sind 50% weniger als der üblichen 5 Cent. Damit lag der Preis für eine Kilowattstunde auch deutlich unter den Konditionen für Nachtstrom.
Experten rechnen damit, dass sich dieser Trend bei zunehmender PV-Leistung manifestieren könnte.
Die Stromkunden haben davon zunächst einmal nichts weil die Stromanbieter Ihren Strom einige Zeit im Voraus als Terminkontrakte kaufen. Langfristig könnte es im Sommer jedoch zur Normalität werden, dass Tagestarife günstiger sind als Nachtarife. Mehr…
In dem Nachbarland Österreich soll in den kommenden Jahren vor allem verstärkt auf Photovoltaik gesetzt werden. Im Tauernwindpark Oberzeiring soll in den kommenden Monaten die bis dato größte Anlage des Alpenstaates und das modernste Werk Europas entstehen. Besonders interessant: Die Photovoltaik-Anlage wird auf einer Alm auf 1900 Metern Seehöhe erbaut.
Am heutigen Montag, dem 18. Juli 2011, erfolgte nun der Startschuss für dieses imposante Projekt. Bisher war die Gemeinde Oberzeiring wohl nur echten Insidern sowie Leuten aus der Umgebung bekannt. Dennoch hat die 800-Seelen Gemeinde zum Beginn der Woche das Aufsehen in Sachen erneuerbare Energie auf sich gezogen. Johannes Trauttmansdorff – Chef der zuständigen Baufirma - nahm in den frühen Morgenstunden unter großem öffentlichen Interessen den Spatenstich vor. Mehr…
Am 30.06.2011 wurde in Zusammenhang mit weiteren Gesetzen zur Energiewende in Deutschland und dem damit in Verbindung stehendem Atomausstieg, das EEG 2012 verabschiedet, durch welches das derzeit geltende Erneuerbare Energien Gesetz reformiert wird.
Ziel der EEG Novelle 2012 ist die weitere Förderung und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien, zum Anderen soll Fehlentwicklungen, welche aus dem EEG 2009 resultierten, entgegen gewirkt werden. Mehr…