Sie befinden sich hier: Home > Strom, im Fokus
 

Jahresarchive

Autor Archiv

Alle Jahre wieder: Strom- und Gasanbieter erhöhen die Preise 2012

20. Dezember 2011 | Leser: 1365 | Keine Kommentare

Die nächste Preisrunde wird wohl wieder Millionen deutscher Haushalte betreffen. Denn im kommenden Jahr erhöhen fast 300 Anbieter ihre Bezugspreise für Haushaltsstrom. Strom wird dabei im Schnitt um rund 4,5 Prozent teurer als derzeit, bei einem Dreipersonenhaushalt sind das über 40 Euro pro Jahr mehr.

Deutschlandweit sind von der Anhebung rund 8,5 Millionen Haushalte betroffen. Bei den Gasversorgern zeichnet sich ein drastischeres Bild – über 500 der hier ansässigen Gasversorger haben in 2011 bereits die Preise erhöht. 70 Prozent davon werden dies zum Jahreswechsel erneut tun. Mehr…

Solar-und-Windenergie.de jetzt auch bei Facebook

19. Dezember 2011 | Leser: 1154 | Keine Kommentare

Eine Weile hat es gedauert, doch nun sind wir von Solar-und-Windenergie.de auch im größten sozialen Netzwerk der Welt vertreten. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Lesern für die Aufmerksamkeit und das in den meisten Fällen positive Feedback bedanken.

Wir werden unsere Nachrichten und Beiträge in Zukunft auch unter https://www.facebook.com/solar.und.windenergie posten – wir würden uns selbstverständlich freuen, wenn Ihr euch an Diskussionen beteiligt und unsere Seite fleißig “teilt”. Mehr…

Röttgen weist Kritik an EEG Novelle zurück – Unterstützung kommt von den Ländern

19. Dezember 2011 | Leser: 1280 | Keine Kommentare

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat sich erneut gegen die Kritik an den Subventionen für erneuerbare Energien gewehrt. In Berlin erklärte er, dass es unsinnig sei Gesetze ändern zu wollen, die noch nicht einmal in Kraft getreten sind. Im Gegenzug betonte er die Verunsicherung, die eine solche Diskussion im Hinblick  auf die Energiewende auslöst.

Die Bundesminister der Länder unterstützen Röttgen in seiner Haltung. Reiner Haseloff, Regierungschef in Sachsen-Anhalt, schließt eine weitere, vorgezogene EEG Novelle mit der Unterstützung des Bundesrates aus. Er begründet seine Haltung in einem offenen Brief an Union Fraktionschef Volker Kauder damit, dass sich weitere Anpassungen des EEG auf Erfahrungen mit den im Januar Kraft tretenden Neuerungen stützen müssten. Mehr…

Erneuerbare Energien: Platz Zwei im deutschen Energiemix in 2011 – Kernenergie nur vierte Kraft

16. Dezember 2011 | Leser: 2086 | Keine Kommentare

Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren trägt langsam Früchte. Wie der Bundesverband der Energien- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilte leisteten die regenerativen Energien im laufenden Jahr einen Anteil von 19,9 Prozent an der deutschen Stromversorgung. Den Schätzungen nach sind die erneuerbaren Energien somit zum zweitwichtigsten Energieträger avanciert.

Dieses Ergebnis hat natürlich Symbolcharakter für die Energiewende, denn erstmals wurde aus Sonne, Wind und Wasser mehr Strom produziert, als die deutschen Atomkraftwerke lieferten. Diese leisteten einen Anteil von 17,7 Prozent am Bruttostromverbrauch. Mehr Strom als die Erneuerbaren lieferten nur Braunkohlekraftwerke mit einem Anteil von 24,6 Prozent, Kraftwerke aus Steinkohle lieferten immerhin mehr Energien als Atomkraftwerke und lieferten 18,7 Prozent. Mehr…

Photovoltaik Installation – Arbeitssicherheit durch richtiges Werkzeug und gute Fachkenntnis

15. Dezember 2011 | Leser: 723 | Keine Kommentare

Egal ob geübter Solarteur oder Heimwerker, die Sicherheit bei der Arbeit am eigenen zu Hause, vor allem auf dem Dach, steht an erster Stelle. Vor allem zur kälteren Jahreszeit, wo es auch schon mal öfter zu leichten Regenschauern kommen kann, sind Sicherungsmaßnahmen das A und O. Um Diese gewährleisten zu können muss in jedem Fall professionelles Werkzeug und Zubehör vorhanden sein.

Feuchte Module sind wie Glatteis, doch bereits bevor diese installiert werden lauern eine Menge Gefahrenquellen, beispielsweise bei der Errichtung der Unterkonstruktion. Um einen Absturz vom Dach zu verhindern sollte unbedingt ein Fanggurt am Körper angelegt werden, auch der Aufbau eines Gerüsts stellt eine effiziente Sicherungsmaßnahme dar. Auch ein Fangnetz unter dem Arbeitsbereich kann im Falle eines Absturzes schwere Verletzungen verhindern. Mehr…

Nordrhein-Westfalen: Enormes Potenzial bei Solarenergienutzung

12. Dezember 2011 | Leser: 626 | Keine Kommentare

Die Tetraeder Solar GmbH, eine Ingenieursgesellschaft aus Dortmund, auf basierend auf Potenzialkatastern von 26 Städten in NRW das Photovoltaik Potenzial für das bevölkerungsreichste Bundesland der Republik prognostiziert – mit einem beeindruckenden Ergebnis.

Würden die Potenziale bzw. Dächer des Bundeslandes für den Bau von Photovoltaikanlagen genutzt werden, so könne man jährlich 38 Gigawatt Strom erzeugen. Das wären 1940 Kilowattstunden pro Jahr und Einwohner, was bedeutet, dass es möglich wäre den gesamten Strombedarf für die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens aus Solarstrom zu decken. Mehr…

Photovoltaik in Großbritannien: Run auf Solarförderung kurz vor Kürzung

12. Dezember 2011 | Leser: 756 | Keine Kommentare

Heute am 12. Dezember werden die Einspeisevergütungen für Strom aus Solaranlagen gekürzt. Dieser Umstand löste in den vergangenen Tagen einen regelrechten Run auf Solaranlagen und die bis vor kurzem noch gültigen Einspeisevergütungen aus.

Die Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung bis 250 KW werden um fast 50 Prozent gekürzt. Betreiber von Solarstromanlagen erhalten demnach ab heute noch eine Vergütung zwischen  0,210 britischen Pfund (0,246 Euro) und 0,129 britische Pfund (0,151 Euro) für jede Kilowattstunde Strom, die ins öffentliche Netz eingespeist wird. Mehr…

Modernes Wohnen – Bundeskanzlerin eröffnet Energieeffizienzhaus

9. Dezember 2011 | Leser: 3263 | Keine Kommentare

Gemeinsam mit dem Bauminister Peter Ramsauer hat Bundeskanzlerin Merkel am vergangenen Mittwoch ein Modell Haus in Berlin eröffnet. Das Haus soll ab dem kommenden Frühjahr für 15 Monate von einer vierköpfigen Familie bewohnt werden, die das Haus auf Ihre Alltagstauglichkeit hin überprüfen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Fraunhofer Institut.

Das besondere an diesem Haus ist die Tatsache, dass es mehr Strom erzeugt, als es verbraucht. Überschüssige Energie kann dann zum Beispiel dazu verwendet werden, Elektroautos aufzuladen. Fünf deutsche Automobilhersteller stellen der Familie, daher ab Projektbeginn Elektroautos zur Verfügung. Mehr…

Gesunkene Nachfrage bei Photovoltaik Wechselrichtern – Preise bleiben stabil

8. Dezember 2011 | Leser: 877 | Keine Kommentare

Das Marktforschungsunternehmen IMS Research berichtete Mitte November, dass das Marktvolumen für Komponenten von Photovoltaik Anlagen im Jahr 2012 um circa 55 Prozent schrumpfen werde. Ein nun veröffentlichter Quartalsbericht über den Weltmarkt für Photovoltaik Wechselrichter bestätigt diesen Trend.

So lagen die weltweiten Umsätze in diesem wichtigen Segment 20% unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Mehr…

Photovoltaik in Hannover: Stadt treibt Solarenergienutzung voran

6. Dezember 2011 | Leser: 766 | Keine Kommentare

Initiative beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist immer gern gesehen – die Stadt Hannover geht nun mit gutem Beispiel voran. In einem im Internet abrufbaren Kataster (www.solaratlas-hannvoer.de)  können Eigentümer von Immobilien ihre Häuser von der Vogelperspektive aus betrachten. Farbliche Markierungen lassen erkennen inwiefern ein Dach für den Bau einer Photovoltaikanlage geeignet ist.

Auf der online Plattform sind Dächer mit einer Gesamtfläche von über 30 Millionen Quadratmetern registriert. Experten des niedersächsischen Umweltdezernats schätzen, dass hiervon rund 7 Millionen Quadratmeter für die Nutzung von Solarenergie taugen. Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.