Sie befinden sich hier: Home > Gastbeiträge
 

Jahresarchive

Autor Archiv

Photovoltaik – finanzieren mit einem Privatkredit

3. August 2011 | Leser: 3034 | Keine Kommentare

Gerade in letzter Zeit sind es Photovoltaik Anlagen die sich immer größer werdender Beliebtheit unter der Bevölkerung erfreuen können. Doch mit solch einer hochwertigen Anlage sind natürlich auch immer immense Kosten verbunden. Daher möchten immer mehr Leute ihre eigene Photovoltaikanlage mit einem Kredit von Privat finanzieren.

Der Vorteil für die Finanzierung einer schon recht hohen Summe wie in diesem Fall liegt dabei ganz klar in der Höhe der Zinsen. Mehr…

Klassische Geldanlage oder Anlage in erneuerbare Energien

2. August 2011 | Leser: 7865 | Keine Kommentare

Wenn man einen gewissen Geldbetrag anlegen will, ist es gar nicht so einfach, sich dafür zu entscheiden, wo das Geld am besten aufgehoben ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die jeweils mit unterschiedlichen Risiken behaftet sind.

Mit Sicherheit die derzeit beliebteste Geldanlage findet auf einem sogenannten Tagesgeldkonto statt. Das heißt vor allem deshalb, weil das Tagesgeld als solches auch verstanden wird: Die Zinsen richten sich danach, wie viele Tage das Geld in welcher Höhe auf dem Konto geparkt war und man erhält diese am Jahresende. Das Risiko ist sehr klein, denn in der Regel ist das dort angelegte Geld innerhalb von 2 bis 3 Werktagen frei verfügbar. Denn das Tagesgeld kann beliebig eingezahlt und auch wieder vom Konto entnommen werden. Es muss in der Regel dort auch kein Mindestbetrag hinterlegt sein. Mehr…

EnBW: Steiler Anstieg der Stromtarife

2. August 2011 | Leser: 986 | 1 Kommentar

Es war wohl nur mehr eine Frage der Zeit, bis die nächsten Preiserhöhungen an die Kunden weitergegeben werden.  Das diese aber dann so dramatisch ausfallen, hätten wohl nur die wenigsten gedacht. Wie der Energiezkonzern EnBW in diesen Tagen verkündete, kommt auf die Besitzer von elektrischen Wärmepumpen oder Stromheizungen ein Aufschlag von bis zu 56 Prozent hinzu.

Die Gründe für die starke Preiserhöhung lesen sich auch in diesem Fall nicht anders wie bei anderen Anbietern. Angeblich war dieser Schritt notwendig, da die Kosten für die Strombeschaffung und die EE-Umlage in den vergangenen Monaten deutlich zugenommen haben. Gleichzeitig betonte das Unternehmen aber, dass die Energiepreise im direkten Vergleich mit der deutschen Konkurrenz bis dato wesentlich günstiger waren. Auch wenn dies sogar die Wahrheit ist, dürfte dies für die betroffenen Kunden nur ein schwacher Trost sein. Mehr…

Deutsche Bahn: Ab 2050 soll komplett schadstofffrei gefahren werden

28. Juli 2011 | Leser: 557 | Keine Kommentare

In den letzten Monaten wurde immer wieder verstärkt an die deutschen Haushalte appelliert, dass diese doch mehr auf den Klimaschutz achten sollen. Dabei gibt es in der Bundesrepublik noch immer mehrere Unternehmen, die ihren Strombedarf zu großen Teilen aus Atom- und Kohlekraftwerken beziehen. Zu dieser unrühmlichen Gruppe muss sich auch die Deutsche Bahn zählen, die deshalb auch immer stärker von Umweltverbänden kritisiert wird.

Nun sieht es so aus, dass diese Kritik tatsächlich gefruchtet hat. Wie das Transportunternehmen in diesen Tagen verkündete, werden nach und nach alle 27.000 eingesetzten Züge zur Gänze auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen umgestellt. Bei einer solch riesigen Menge, die von der Deutschen Bahn benötigt wird, ist es aber durchaus verständlich, dass dieser Umstieg nicht von heute auf morgen passieren kann. Rüdiger Grube – Chef des Konzern – hofft, dass bis spätestens 2050 alle Züge zu 100% mit Ökostrom ausgestattet werden.

Mehr…

Frankenwald: Energieautarkie in 25 Dörfern geplant

22. Juli 2011 | Leser: 609 | Keine Kommentare

In vielen Städten und Gemeinden wird seit Wochen und Monaten noch über das Thema erneuerbare Energien diskutiert, da befindet sich der Naturpark Frankenwald bereits im direkten Umbruch. In knapp zwei Jahren möchten 25 Dörfer aus den Landeskreisen Hof und Kronach so weit sein, dass sie die benötigte Menge an Strom und Wärme selbst produzieren können.

Der Großteil der deutschen Städte und Gemeinde sind – obwohl das Thema Erneuerbare Energie sehr präsent ist – wohl noch längere Zeit auf Energie von internationalen Konzernen angewiesen. Allerdings haben sich im Frankenwald mittlerweile 25 Gemeinden gefunden, die bis zum Jahr 2013 vollkommen energieautark sein möchten. Mehr…

Gebäudesanierung: Staat überarbeitet Anforderungen an förderfähige Wärmepumpen

21. Juli 2011 | Leser: 812 | Keine Kommentare

Vor allem aufgrund der zunehmenden Naturkatastrophen auf der Erde, sollten wir uns langsam aber sicher intensiver mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen. Ein wesentlicher Punkt zur Schonung der Umwelt wäre etwa die Umstellung von alten Heizungsanlagen zu moderneren Anlagen. Da sich die Anschaffung für einige deutsche Staatsbürger aus finanzieller Sicht aber nur relativ schwer realisieren lässt, verstärkt die Bundesregierungen ihre Förderpläne.

Durch diese Zuschüsse sollen Hausbesitzer vermehrt dazu gebracht werden, auf energieeffizientere Anlagen zu setzen. Aus diesem Grund wurde vor kurzem auch das Marktreizprogramm ausgeweitet. Mit sofortiger Wirkung ist die geforderte Jahresarbeitszahl niedriger, sowie die Höhe der Förderung in vielen Fällen größer als zuvor. Die Bundesregierung geht davon aus, dass dadurch mehr Hausbesitzer von der förderfähigen Wärmepumpentechnik profitieren können. Je mehr Hausbesitzer diese Pläne auch umsetzen und ihre veralteten Heizungsanlagen tauschen, desto größer stehen die Chancen, dass die anvisierten Klimaziele auch erreicht werden. Mehr…

Die Novellierung des EEG 2012 bringt Neuerungen bei Biogasförderung

19. Juli 2011 | Leser: 1255 | Keine Kommentare

Die Damen und Herren im Bundestag haben mit dem heutigen Tag das Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Kosten bei der Förderung erneuerbarer Energien offiziell bestätigt. In diesem umfangreichen Register beschäfigt sich ein ganz wesentlicher Punkt auch mit einer Neuregelung der Biogas-Förderung.

Schon seit einigen Wochen wurde heftigst darüber diskutiert, was sich mit der neuen Auflage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes – kurz EEG – verändern soll. Im Großen und Ganzen geht es darum, dass die Vergütungsstruktur für Strom aus Biogas wieder in einem üblichen Rahmen gebracht wird. Dabei lassen sich teilweise enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen erkennen. Während in manchen Teilen Deutschland die Entwicklung wie geplant läuft, ist die Sache in anderen Gebieten völlig aus dem Ruder gelaufen. Mehr…

Neue Photovoltaik-Anlage auf österreichischer Alm

18. Juli 2011 | Leser: 887 | Keine Kommentare

In dem Nachbarland Österreich soll in den kommenden Jahren vor allem verstärkt auf Photovoltaik gesetzt werden. Im Tauernwindpark Oberzeiring soll in den kommenden Monaten die bis dato größte Anlage des Alpenstaates und das modernste Werk Europas entstehen. Besonders interessant: Die Photovoltaik-Anlage wird auf einer Alm auf 1900 Metern Seehöhe erbaut.

Am heutigen Montag, dem 18. Juli 2011, erfolgte nun der Startschuss für dieses imposante Projekt. Bisher war die Gemeinde Oberzeiring wohl nur echten Insidern sowie Leuten aus der Umgebung bekannt. Dennoch hat die 800-Seelen Gemeinde zum Beginn der Woche das Aufsehen in Sachen erneuerbare Energie auf sich gezogen. Johannes Trauttmansdorff – Chef der zuständigen Baufirma -  nahm in den frühen Morgenstunden unter großem öffentlichen Interessen den Spatenstich vor. Mehr…

Ökostrom liegt weiter im Trend

18. Juli 2011 | Leser: 963 | 1 Kommentar

Aus einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geht hervor, dass weiterhin eine recht große Zahl der deutschen Bundesbürger zu einem der Ökostrom-Anbieter wechselt. Alle Unternehmen, die Strom aus regenerativer Energie erzeugen und den Kunden zur Verfügung stellen, konnten in den letzten Wochen und Monaten ein enormes Umsatzplus verbuchen.

Bei all den negativen Folgen und den tausenden Todesfällen, die ihren Ursprung in der Reaktorkatastrophe von Fukushima suchen, gibt es immerhin auch eine Branche, die enorm von diesen schlimmen Umständen profitiert. Bereits zu Beginn des zweiten Quartals berichteten die Ökostrom-Anbieter davon, dass zahlreiche Kunden künftig lieber Strom aus natürlichen Quellen beziehen. Obwohl es in den Medien schon relativ ruhig um die Katastrophe in Japan geworden ist, entschließen sich noch immer verhältnismäßig viele Konsumenten zu einem Anbieterwechsel.  Mehr…

Geothermie – Energie aus der Tiefe

17. Juli 2011 | Leser: 882 | 1 Kommentar

Ein Großteil des weltweiten Energiebedarfs wird nach wie vor mit fossilen Energiequellen gedeckt. Erdgas, Erdöl, Braun- und Steinkohle waren einst die Väter der Industrialisierung. Wer die Zeichen der Zeit erkannt hat, weiß jedoch, dass an erneuerbaren Energiequellen zukünftig kein Weg vorbei führen wird, da konventionelle Rohstoffe nach und nach zur Neige gehen.

In den letzten Jahren und vor allem wieder seit der Katastrophe von Fukushima sind Solarenergie und Windkraft in aller Munde. Doch auch andere Energiequellen, wie Biogas und die schon seit Jahrtausenden genutzte Wasserkraft sollten Anerkennung finden. Doch auch weitere Energieformen, denen in der Vergangenheit wenig Beachtung geschenkt wurden, finden heute schon oft Verwendung, so zum Beispiel die Geothermie. Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.