Bis zum vergangenen Jahr konnte das Saarland ganz klar als Nachzügler im Bereich der Biomethanproduktion angesehen werden. Dann folgte die etwas überraschende Meldung, dass in Merzig-Ballern die erste Biomethan-Anlage des Bundeslandes erbaut werden soll.
Knapp 13 Monate nach dem ersten Spatenstich wurde nun die Fertigstellung der Anlage bekanntgegeben, in der zukünftig etwa 550 Normkubikmeter Biomethan pro Stunde erzeugt werden. Die erste Biomethan-Anlage Saarlands entstand durch Kooperationen zwischen der Bioenergie Merzig GmbH, Agraferm Technologies AG und dem Unternehmen Haase Energietechnik. Mehr…
Am 30.06.2011 wurde in Zusammenhang mit weiteren Gesetzen zur Energiewende in Deutschland und dem damit in Verbindung stehendem Atomausstieg, das EEG 2012 verabschiedet, durch welches das derzeit geltende Erneuerbare Energien Gesetz reformiert wird.
Ziel der EEG Novelle 2012 ist die weitere Förderung und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien, zum Anderen soll Fehlentwicklungen, welche aus dem EEG 2009 resultierten, entgegen gewirkt werden. Mehr…
Vier Monate ist es her, als das verheerende Erdbeben vor der Küste Japans und der anschließende Tsunami, die Reaktorkatastrophe von Fukushima auslösten. Am vergangenen Freitag wurde nun endgültig der Weg für den Ausstieg aus der Kernenergie freigeräumt, denn der Bundesrat stimmte den Gesetzentwürfen zu. Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten.
Die letzten deutschen Atomkraftwerke werden also spätestens am Silvestertag des Jahres 2022 von Netz gehen. Bis dahin will die Bundesregierung 35% des deutschen Strombedarfs mit erneuerbaren Energien decken. Mehr…
Beim IBC Solar 215 bzw. 220 TS handelt es sich um zwei Solarmodule, die auf den polykristallinen Zelltyp setzen. Ähnlich wie bei anderen Modulen geben die Zahlen auch hier die Nennleistung des Produkts an. Demzufolge hat das IBC Solar 215 TS eine Nennleistung von 215 Watt und das 220 TS dementsprechend fünf Watt mehr.
Erfahrungsgemäß weicht die tatsächliche Leistung etwas vom eigentlichen Wert ab, eine Leistungstoleranz von zweieinhalb Prozent nach oben oder unten ist also hinzunehmen. Mehr…
Der Yellow Strom Konzern startet in Kürze ein ganz neues Projekt, welches auf den Namen “Yellow Solar” hört. Es handelt sich hierbei um ein Rundum sorgloses Paket der Firma Yellow Strom, in welchem alles enthalten ist, was für eine Photovoltaik Anlage benötigt wird.
Eigenen Strom zu erzeugen – Davon träumen viele Hausbesitzer. Doch die Anschaffung einer Photovoltaik Anlage ist sehr aufwändig und zeitraubend. Man benötigt einen geeigneten Monteur und eine Fachkraft der Stadt, welcher die Anlage an das Netz anschließt. Strom einer Photovoltaik Anlage wird nämlich einfach in das Stromnetz gegeben. Der Stromfluss wird außerdem mit Hilfe eines Zählers festgehalten und der erwirtschaftete Betrag wird erstattet. Mehr…
Gute Solarmodule sind nicht leicht zu finden, zu ihnen gehört aber definitiv das SW 130 R6A der SolarWorld AG. Dafür spricht neben der jahrzehntelangen Erfahrung des Unternehmens auch die Bestnote „sehr gut“ in der Öko-Test vom Mai 2010. Alle SolarWorld-Module erhielten diese Note und dürfen sich fortan mit entsprechender Plakette rühmen, darunter eben auch das SW 130 R6A.
Teilweise hört das Solarmodul auch auf SW 130 poly R6A. Dabei handelt es sich jedoch um kein anderes Solarmodul – „poly“ kennzeichnet lediglich den polykristallinen Zelltyp. Wo wir schon bei den technischen Daten sind: Das SW 130 R6A misst 1.508 x 680 x 34 mm und wiegt sehr leichte 11,8 kg. Letzteres kommt allen Selbstmonteuren zugute, die sich über das teils doppelt oder sogar dreimal so hohe Gewicht anderer Solarmodule beschweren. Mehr…
Ein Wechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um und wird daher zum Beispiel in vielen Photovoltaikanlagen verwendet. Gute Wechselrichter erreichen heute einen Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent und mehr. Das ist auch bitter nötig, denn anderswo geht schon genügend Energie verloren. Ein solcher guter Wechselrichter ist der Sunny Tripower 8000TL, der einen Wirkungsgrad von 98,1 Prozent erreicht.
Andere Modelle aus der Sunny-Tripower-Serie erreichen sogar 98,2 Prozent, so etwa der 15000TL und 17000TL. Die Zahlen stehen hierbei für die Nennleistung der einzelnen Wechselrichter, das bedeutet also etwa für die beiden letztgenannten Wechselrichter eine Nennleistung von 15.000 bzw. 17.000 Watt. Der Sunny Tripower 8000TL erreicht demzufolge „nur“ 8.000 Watt, was aber oftmals bereits ausreichend ist. Mehr…
Monokristalline Zellen erreichen bekanntlich einen höheren Wirkungsgrad als ihre polykristalline Konkurrenz. Dieser liegt bei den Zellen des Sanyo HIT 240 bei glatten 20 Prozent. Leider gehen bedingt durch physikalische Prozesse ein paar Prozent verloren, insgesamt bleibt es aber bei immer noch guten 17,3 Prozent. Verglichen mit anderen Modulen erreicht das Sanyo HIT 240 so eigenen Angaben zufolge einen der höchsten Wirkungsgrade.
Verantwortlich hierfür sei der selbst bei hohen Temperaturen hohe Wirkungsgrad. Dieser übertrifft Konkurrenzprodukte um circa zehn Prozent. Abgesehen vom Wirkungsgrad überzeugt das Sanyo HIT 240 natürlich auch mit seiner Nennleistung von 240 Watt. Dieser Wert liegt jedoch entweder zehn Prozent unter oder fünf Prozent über dem tatsächlichen. Größentechnisch misst das Sanyo HIT 240 1.610 x 861 mm x 35 mm, ist 16,5 kg schwer und lässt sich daher problemlos montieren. Mehr…
Die Passau Kläranlage verbraucht täglich rund 8000 Kilowattstunden Strom um das Abwasser der Passauer Bürger zu reinigen und die umliegenden Flüsse sauber zu halten. Die verbrauchte Strommenge kann zwar nicht reduziert werden, doch knapp die Hälfte wird durch selbst erzeugten Strom aus Faulgasen und Solarenergie gedeckt.
Die Kläranlage Passau Haibach verbraucht jährlich gigantische 2,9 Millionen Kilowattstunden Strom und kostet der Stadt eine Summe von 640000€. Doch durch den Einsatz intelligenter Energietechnik wird der tatsächliche Stromverbrauch nun knapp um die Hälfte gesenkt. Mehr…
Auf einem Dach lassen sich nicht unbegrenzt viele Solarmodule installieren. Also gilt es, aus dem wenigen Platz das Beste zu machen und ihn möglichst effizient zu nutzen. Wer mit polykristallinen Solarmodulen keine schwarzen Zahlen schreibt, sollte zur monokristallinen Variante greifen. Diese arbeitet effizienter und bietet oftmals einen besseren Wirkungsgrad. Ein solches Solarmodul ist zum Beispiel das Sanyo HIP 215.
Wo wir schon beim Wirkungsgrad sind, machen wir mit diesem auch gleich weiter: In der Sanyo-HIP-Serie hat das 215 die Nase vorn. Die Zelle erreicht einen guten Wirkungsgrad von 19,3 Prozent, das Modul selbst immer noch 17,1 Prozent. Mehr…