Am Dienstagabend wurde die Meldung bekannt, dass der einstige Pionier der amerikanischen Solarindustrie, Evergreen Solar, einen Insolvenzantrag beim Verwaltungsgericht in Marlboro, Massachusetts  gestellt hat.
Als Grund für das Vorgehen werden vor allem Schulden in dreistelliger Millionenhöhe genannte, die das Unternehmen scheinbar aus eigener Kraft nicht mehr zurückzahlen kann. Nach dem Bekanntwerden kam es an der Börse zu Verkäufen, vor allem deutscher Solarwerte. Mehr…
Wie der Bundesverband der deutschen Solarwirtschaft (BSW Solar) vergangenen Woche mitteilet könnte bereits im Jahr 2013 folgende Situation eintreten: Auf deutschen Dächern produzierter Solarstrom ist günstiger als viele Tarife der Energieversorger.
Prognosen zeigen außerdem, dass ab 2017 installierte Solaranlagen durch einen Anteil an selbstverbrauchtem Solarstrom auch ohne die heute noch üblichen Einspeisevergütungen rentabel betrieben werden könnten. Mehr…
EU Kommissar Oettinger hat die deutsche Politik hinsichtlich der Solarförderung kritisiert. Wörtlich bezeichnete er Diese als Sackgasse und fordert stattdessen die Solarenergie europaweit zu koordinieren. Beispielsweise solle das mit deutliche mehr Solaranlagen in Griechenland umgesetzt werden.
Gegenüber der Passauer Neuen Presse sprach er davon, dass die Sonnenenergie in Deutschland nicht zukunftsfähig sein und Solarstrom hier nicht kostengünstig effizient produziert werden könne. Begründen tut er seine Aussagen vor allem mit der geografischen Lage Deutschlands und der im Vergleich zu Griechenland und Spanien niedrigeren Sonneneinstrahlung. Mehr…
Gerade in letzter Zeit sind es Photovoltaik Anlagen die sich immer größer werdender Beliebtheit unter der Bevölkerung erfreuen können. Doch mit solch einer hochwertigen Anlage sind natürlich auch immer immense Kosten verbunden. Daher möchten immer mehr Leute ihre eigene Photovoltaikanlage mit einem Kredit von Privat finanzieren.
Der Vorteil für die Finanzierung einer schon recht hohen Summe wie in diesem Fall liegt dabei ganz klar in der Höhe der Zinsen. Mehr…
Wenn man einen gewissen Geldbetrag anlegen will, ist es gar nicht so einfach, sich dafür zu entscheiden, wo das Geld am besten aufgehoben ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die jeweils mit unterschiedlichen Risiken behaftet sind.
Mit Sicherheit die derzeit beliebteste Geldanlage findet auf einem sogenannten Tagesgeldkonto statt. Das heißt vor allem deshalb, weil das Tagesgeld als solches auch verstanden wird: Die Zinsen richten sich danach, wie viele Tage das Geld in welcher Höhe auf dem Konto geparkt war und man erhält diese am Jahresende. Das Risiko ist sehr klein, denn in der Regel ist das dort angelegte Geld innerhalb von 2 bis 3 Werktagen frei verfügbar. Denn das Tagesgeld kann beliebig eingezahlt und auch wieder vom Konto entnommen werden. Es muss in der Regel dort auch kein Mindestbetrag hinterlegt sein. Mehr…
In den letzten Monaten wurde immer wieder verstärkt an die deutschen Haushalte appelliert, dass diese doch mehr auf den Klimaschutz achten sollen. Dabei gibt es in der Bundesrepublik noch immer mehrere Unternehmen, die ihren Strombedarf zu großen Teilen aus Atom- und Kohlekraftwerken beziehen. Zu dieser unrühmlichen Gruppe muss sich auch die Deutsche Bahn zählen, die deshalb auch immer stärker von Umweltverbänden kritisiert wird.
Nun sieht es so aus, dass diese Kritik tatsächlich gefruchtet hat. Wie das Transportunternehmen in diesen Tagen verkündete, werden nach und nach alle 27.000 eingesetzten Züge zur Gänze auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen umgestellt. Bei einer solch riesigen Menge, die von der Deutschen Bahn benötigt wird, ist es aber durchaus verständlich, dass dieser Umstieg nicht von heute auf morgen passieren kann. Rüdiger Grube – Chef des Konzern – hofft, dass bis spätestens 2050 alle Züge zu 100% mit Ökostrom ausgestattet werden.
Mehr…
Vor allem aufgrund der zunehmenden Naturkatastrophen auf der Erde, sollten wir uns langsam aber sicher intensiver mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen. Ein wesentlicher Punkt zur Schonung der Umwelt wäre etwa die Umstellung von alten Heizungsanlagen zu moderneren Anlagen. Da sich die Anschaffung für einige deutsche Staatsbürger aus finanzieller Sicht aber nur relativ schwer realisieren lässt, verstärkt die Bundesregierungen ihre Förderpläne.
Durch diese Zuschüsse sollen Hausbesitzer vermehrt dazu gebracht werden, auf energieeffizientere Anlagen zu setzen. Aus diesem Grund wurde vor kurzem auch das Marktreizprogramm ausgeweitet. Mit sofortiger Wirkung ist die geforderte Jahresarbeitszahl niedriger, sowie die Höhe der Förderung in vielen Fällen größer als zuvor. Die Bundesregierung geht davon aus, dass dadurch mehr Hausbesitzer von der förderfähigen Wärmepumpentechnik profitieren können. Je mehr Hausbesitzer diese Pläne auch umsetzen und ihre veralteten Heizungsanlagen tauschen, desto größer stehen die Chancen, dass die anvisierten Klimaziele auch erreicht werden. Mehr…
Am 30.06.2011 wurde in Zusammenhang mit weiteren Gesetzen zur Energiewende in Deutschland und dem damit in Verbindung stehendem Atomausstieg, das EEG 2012 verabschiedet, durch welches das derzeit geltende Erneuerbare Energien Gesetz reformiert wird.
Ziel der EEG Novelle 2012 ist die weitere Förderung und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien, zum Anderen soll Fehlentwicklungen, welche aus dem EEG 2009 resultierten, entgegen gewirkt werden. Mehr…
Vier Monate ist es her, als das verheerende Erdbeben vor der Küste Japans und der anschließende Tsunami, die Reaktorkatastrophe von Fukushima auslösten. Am vergangenen Freitag wurde nun endgültig der Weg für den Ausstieg aus der Kernenergie freigeräumt, denn der Bundesrat stimmte den Gesetzentwürfen zu. Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Bundespräsidenten.
Die letzten deutschen Atomkraftwerke werden also spätestens am Silvestertag des Jahres 2022 von Netz gehen. Bis dahin will die Bundesregierung 35% des deutschen Strombedarfs mit erneuerbaren Energien decken. Mehr…
Beim IBC Solar 215 bzw. 220 TS handelt es sich um zwei Solarmodule, die auf den polykristallinen Zelltyp setzen. Ähnlich wie bei anderen Modulen geben die Zahlen auch hier die Nennleistung des Produkts an. Demzufolge hat das IBC Solar 215 TS eine Nennleistung von 215 Watt und das 220 TS dementsprechend fünf Watt mehr.
Erfahrungsgemäß weicht die tatsächliche Leistung etwas vom eigentlichen Wert ab, eine Leistungstoleranz von zweieinhalb Prozent nach oben oder unten ist also hinzunehmen. Mehr…