Auch in unserem Nachbarland Schweiz wurde die Gesetzesgrundlage für einen baldigen Atomausstieg geschaffen, auch die Zustimmung des Nationalrates ist nur noch Formsache. Auf die Bürger der Alpenrepublik werden durch die geplante Umstellung hohe Zusatzkosten zukommen.
Auf die Schweizer kommen nach Berechnungen der schweizerischen Energiestiftung SES und den Umweltverbänden Kosten in Höhe 100 Milliarden Franken bis zum Jahr 2035 zu. Um das sinkende Stromaufkommen aus der Kernenergie ausgleichen zu können müssen jährlich vier Milliarden in erneuerbare Energien investiert werden. Mehr…
Viele Menschen haben den Traum vom Eigenheim, das nach den ganz persönlichen Wunschvorstellungen gebaut, eingerichtet und schließlich in mühevoller und langwieriger Arbeit fertig gestellt wird. Der Bau eines Hauses verschlingt über die Jahre eine riesige Menge an Geld und so sollte man mitunter auch unerwartete Kosten mit einplanen.
Man kann bereits beim Bau gewisse Grundsteine legen, um später nach der Fertigstellung des Hauses Geld zu sparen. Entscheidet man sich zum Beispiel für den Bezug von elektrischer Energie aus natürlichen Elementen wie der Sonne, kann man nicht nur eine Menge Geld bei weltweit steigenden Rohstoffpreisen sparen, sondern auch noch etwas Gutes für die Umwelt tun. Mehr…
Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat nach etwas mehr als einem halben Jahr nach Bekanntgabe der Laufzeitverlängerung für deutsche Atomkraftwerke die Kehrtwende vollzogen und plant nun innerhalb des nächsten Jahrzehnts, die Kernenergie in Deutschland Geschichte werden zu lassen.
Die Koalition hält sich jedoch einen Korridor um ein Jahr nach hinten offen, falls es zu Problemen bei der beschleunigten energiewende kommen sollte. Noch am Sonntagabend trafen Vertreter von Grünen und SPD ein um über die Pläne der Bundesregierung informiert zu werden. Die Kanzlerin strebt einen Konsens an um das Thema Atomenergie aus der Kampfzone zu manövrieren. Mehr…
Die Preise für Gas und Strom sind in den letzten Jahren zu lasten der Verbraucher explodiert. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Zum einen ist der weltweite Bedarf an Energie stark angestiegen. Die Technik bestimmt mittlerweile unseren Alltag, auf Arbeit wie zu Hause.
Technische Geräte werden permanent genutzt (Computer, Fernseher, Hifi-Anlage, Kühlschrank, Waschmaschine, ect.). Diese Geräte verbrauchen zwar aufgrund neuer technischer Standards weniger Energie als Geräte älterer Generationen, doch die Summe an stromfressenden Geräten ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. Mehr…
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimplex Li 24 TE mit integrierter Regelung WPM 2007 plus arbeitet aufgrund des Axialventilators und schwingungsentkoppelter Verdichter schalloptimiert auf 62 db. Zudem erzielt sie dank ihrer optimierten Verdampfer und der energieeffizienten Abtauung durch das Kreislaufumkehrsystem eine hohe Leistungszahl von maximal 25,40 kW.
Ein besonderer Vorteil ist neben der einfachen Installation (die aufgrund der integrierten Luftführung auch die Aufstellung an Wenden oder in Ecken ermöglicht) auch der hohe Komfort der Luft-Wasser-Wärmepumpe von Dimplex.
Aufgrund des Wandmontagesets kann das Bedienteil ebenfalls als drahtgebundene Fernbedienung Gebrauch finden und die vielen Erweiterungsmöglichkeiten machen die Dimplex Li 24 TE zu einer Energieoption, die sich ideal auf den jeweiligen Gebrauch und Einsatzort anpassen lässt. Mehr…
Derzeit sind von 17 deutschen Atomkraftwerken nur noch vier am Netz. In den Sommermonaten sorgt die Solarenergie dafür, dass der Ausfall der Atommeiler ohne Probleme kompensiert werden kann. Allerdings wollen die Kraftwerksbetreiber einige der Altmeiler gerne noch ein Weilchen weiterlaufen lassen.
Die so oft kritisierte und als überfördert titulierte Photovoltaik sorgt also momentan für einen reibungslosen Ablauf und dafür, dass wir Verbraucher keine Versorgungsengpässe fürchten müssen. Zu Spitzenzeiten, etwa während der Mittagszeit, wo besonders viel Strom verbraucht wird, werden bis zu 13,5 Gigawatt Leistung aus deutschen Solarstromanlagen ins Netz eingespeist. Dies entspreche etwa der Leistung von elf Atomkraftwerken. Mehr…
Häufig kommt es vor, dass Windräder dann abgeschalten werden müssen, wenn sie am meisten Strom produzieren, da die Netze für große Mengen Windstrom derzeit noch nicht ausgelegt sind. Ein neues Verfahren könnte Abhilfe schaffen. Mit der Methode Power to Gas wird aus Windstrom Gas erzeugt.
Die schwankenden Leistungen der Solar-und-Windenergie sind deshalb ein Problem, weil Möglichkeiten fehlen, die gewonnene Energie zu speichern. Aus diesem Grund geht dann am meisten Energie verloren, wenn die meiste Energie erzeugt werden könnte, im Falle der Windenergie also bei starken Winden oder gar Stürmen. Mehr…

Vaillant Atmovit Gas Heizung
Der Gas-Heizkessel AtmoVit von Vaillant (8,2 – 48,6 kW ) ist sowohl zur Verbrennung von Erdgas und Flüssiggas geeignet und gewährleistet dank seines 1-stufigen Brenners eine zuverlässige und vor allem auch schadstoffarme Verbrennung. Zudem ist der Gas-Heizkessel von Vaillant sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Zweifamilienhäuser geeignet.
Besondere Merkmale des Gasheizkessels AtmoVit von Vaillant sind neben seinem einstufigen NT-Heizkessel, das eingebaute System Pro E, sowie das DIA-System und sein hoher Normnutzungsgrad von 83 % (HS) beziehungsweise 92 % (Hi). Dank der schadstoffarmen Verbrennung ist der Gasheizkessel besonders schadstoffarm, was sich in dem niedrigen Nox-Wert von unter 70 mg/kWh widerspiegelt. Mehr…

Pelletkessel Effecta Complete
Der Pelletkessel Effecta Complete 30 kW ist eine Pelletheizung die ca. 183 Liter Wasser fassen kann und bei einem maximalen Betriebsdruck von 1,5 Bar arbeitet. Ihre Ausgangsleistung liegt zwischen 12 bis 20 kW, womit ein Wirkungsgrad von über 90 % erreicht werden kann.
Der Vorteil des Effecta Complete Pelletkessels ist sein hoher Komfort, der unter anderem durch den minimalen Aufwand zur Wartung zustande kommt. Das liegt zum einen daran, dass der Heizkessel so konzipiert wurde, dass er nur wenig Wartung benötigt und zum anderen daran, dass das bedienerfreundliche Display zur Steuerung sehr einfach und übersichtlich gestaltet ist. Mehr…
Nach der Finanzkrise erlebte die Bundesrepublik Deutschland wieder ein kleines Jobwunder an dem viele Branchen in unterschiedlichen Anteilen beteiligt waren. Gebäudesanierung oder die Abfall- und Wasserwirtschaft konnten ebenso Exporterfolge verzeichnen, wie die auch Bioprodukte.
An der Spitze dieser Liste stehen allerdings wieder einmal die erneuerbaren Energien, die auch im Krisenjahr 2009 den Umsatz um zehn Prozent steigern konnten und deutlich mehr Menschen beschäftigten als noch im vorangegangen Jahr. Mehr…