Sie befinden sich hier: Home > Photovoltaik, im Fokus
 

Jahresarchive

Alle Artikel aus dem Bereich ‘Photovoltaik’

Photovoltaik Markt Deutschland – starker Zubau in der zweiten Jahreshälfte 2011 erwartet

5. Juni 2011 | Leser: 1847 | Keine Kommentare

Experten schätzen die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 als eher verhalten ein. Dennoch gibt es Grund für Optimismus, teilte Markus Hoehner, Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens EuPD Research in einem Online Seminar zur Intersolar Europe 2011 in München mit.

Zum 01. Juli werden die Einspeisevergütungen wieder abgesenkt, um wie viel hängt vom Zubau in den Monaten März bis Mai 2011 ab. Die mit Spannung erwarteten Zahlen bilden also die Grundlage für die Anpassung der Degression, welche jedoch maximal 15% betragen wird. Mehr…

Dank Photovoltaik Boom: Centrotherm Aktie stark im Aufwind

10. Mai 2011 | Leser: 548 | Keine Kommentare

Der Photovoltaik Anlagenbauer Centrotherm beendet das erste Quartal 2011 mit einem äußerst zufriedenstellenden Ergebnis. Private Anleger werden von gesteigerten Umsätzen und Gewinnen gelockt, was im Umkehrschluss ein starkes Plus für die Aktie des Unternehmens bedeutet.

Die starke Nachfrage nach Photovoltaik zu Beginn des Jahres 2011 und nicht zuletzt auch nach der Japan Katastrophe haben Centrotherm einen gelungen Start ins Jahr 2011 beschert. Die Aktie verzeichnete ein Plus von 3,8% und war damit heute der größte Gewinner im TecDax. Mehr…

Photovoltaik liefert Strom für 2,3 Millionen Bürger

25. April 2011 | Leser: 535 | Keine Kommentare

Nach Angaben des Bundesverbandes für Solarwirtschaft haben alle Photovoltaikanlagen in Deutschland im ersten Quartal des Jahres 2011 2,75 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht das einem Plus von 87 Prozent. Mit dieser Menge Strom könnte man beispielsweise alle Haushalte der Großstädte München und Köln versorgen.

Der Bundesverband Solarwirtschaft berechnete diesen Wert, indem für einen Dreipersonenhaushalt ein Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden angesetzt wurde. Zu erwähnen gilt allerdings auch, dass im Vorjahreszeitraum 191 Sonnenstunden registriert wurden wogegen der Wert in diesem Jahr bei 332 lag. Mehr…

CHANGE New Energy Repowering – soltechnics GmbH stellt neues Photovoltaik Konzept vor

18. April 2011 | Leser: 711 | Keine Kommentare

Mit einem völlig neuen Ansatz zur Beschleunigung des Ausbaus der Elektrifizierung in Entwicklungsländern erzielt die soltechnics GmbH aus dem schwäbischen Baienfurt Aufmerksam-keit. Besonders interessant ist dabei die Einbeziehung deutscher Solaran-lagen-Betreiber in ein Nord-Süd Projekt, bei dem sie selbst profitieren und eine positive Entwicklung beschleunigen. PV- Repowering bedeutet: Austausch bestehender Solaranlagen hier und günstiges Angebot von Kleinanlagen in Entwicklungsländern.

Viele Solarfreunde der ersten Stunde haben ihre geeigneten Flächen bereits in den Jahren 1999 – 2005 mit Solarmodulen bestückt. Sie können zwar auf lange Erfahrung der Solarstromerzeugung zurückblicken und genießen eine heute üppig erscheinende Einspeisevergütung. Neidisch werden könnten sie dagegen, wenn sie an die neuen Anlagen ihrer Nachbarn denken, die sich erst später für die Solartechnik entschieden haben und mit neuer Anlagentechnik bis zu 40% mehr Leistung auf gleicher Fläche erzielen.

Mehr…

Dünnschicht Photovoltaik – Hersteller Ranking 2011

11. April 2011 | Leser: 2314 | Keine Kommentare

Die Schweizer Privatbank Sarasin ließ in einer Studie die zehn marktführenden Unternehmen im Bereich der Dünnschicht Photovoltaik ermitteln und zieht als Ergebnis das Fazit, dass zukünftig mit einer stärkeren Verdrängung und Konsolidierung am Markt zu rechnen sein wird. Das Ranking wurde nach Kriterien, wie der Bewertung der Produktions- und Vertriebserfahrung, sowie der zu erwartenden produzierten Güter ermittelt.

Auffällig ist, dass neun der zehn führenden Hersteller bei den Produktionsanlagen mit Eigenentwicklungen arbeiten. So kann leicht der Eindruck gewonnen werden, dass eigenes Wissen in Verbindung mit mehrjähriger Produktionserfahrung einen guten Indikator für nachhaltigen Erfolg darstellen. Mehr…

Photovoltaik Hersteller melden schwache Nachfrage in 2011

11. April 2011 | Leser: 1123 | Keine Kommentare

Viele namhafte Hersteller von Photovoltaik Modulen und Wechselrichtern melden seit dem letzten Quartal des Jahres 2010 volle Lager und eine sinkende Nachfrage nach Ihren Produkten. Wechselrichter wandeln den in den Modulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom, damit dieser ins Netz eingespeist werden kann.

Im Umkehrschluss bedeutet dass, wenn weniger Wechselrichter verkauft werden, werde auch weniger Solaranlagen gebaut. Die Marktforscher von IMS Research bestätigen diesen Trend und führen als Beleg hierfür den ausgeblieben Run zum Ende des Jahres 2010 an. Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder eine zusätzliche Kürzung der Einspeisetarife, was die Befürchtung schürt, dass danach auch die Marktdynamik in Deutschland nachlassen könnte. Mehr…

Google kauft Anteile an deutschem Solarpark

8. April 2011 | Leser: 599 | Keine Kommentare

Nach Investitionen im vergangenen in Jahr in Windenergie und auch in Photovoltaik hat sich das Internetunternehmen Google Anteile an einem deutschen Solarpark in Brandenburg an der Havel im Wert von 3,5 Millionen Euro gesichert. Der Solarpark gehört zu den größten Deutschlands und wird in Zukunft 50000 Haushalte mit grünem Strom versorgen können.

Der Handelspartner von Google war in diesem Fall der Hamburger Finanzinvestor Capital Stage. Der Solarpark soll in enger Kooperation betrieben werden und Google verstehe seine Beteiligung an dem Projekt als eine solide finanzielle Investition teilte ein Sprecher von Capital Stage mit. Mehr…

Photovoltaik Österreich: Förderung nach wenigen Minuten vergriffen

8. April 2011 | Leser: 924 | 1 Kommentar

Auch in Österreich steigt die Nachfrage nach erneuerbaren Energien spürbar an. Der Ansturm auf die Förderungen für kleine Photovoltaik Dachanlagen war auch in diesem Jahr wieder gewaltig und längst sind alle Fördermittel vergriffen.

In der Steiermark beispielsweise war der Bewerb um die Fördermittel bereits nach 66 Sekunden beendet, nachdem 8000 Anträge eingegangen sind, jedoch lediglich 1500 bewilligt werden. Der Bundesverband Photovoltaik Austria teilte mit, dass in Oberösterreich nach vier Minuten mehr Anträge auf Photovoltaik Förderung eingegangen sind, als überhaupt bewilligt werden können. Mehr…

Photovoltaik Test 2011 – chinesische Photovoltaikmodule schneiden schlecht ab

21. März 2011 | Leser: 29693 | Keine Kommentare

Photovoltaikmodule

Die Fachzeitschrift Ökotest hat 15 Photovoltaikmodule getestet.

Wie auch schon in den vorangegangenen Jahren, testete auch in diesem Jahr die Fachzeitschrift “Ökotest“ eine Reihe Photovoltaikmodule, von insgesamt 15 Herstellern aus der ganzen Welt. Schauen wir uns die Tops und Flops des Tests einmal genauer an.

Wer hätte das gedacht, 4 Unternehmen aus den Top 5 des Tests haben deutsche Wurzeln. Damit untermauern die deutschen Photovoltaik Hersteller einmal mehr ihre dominierende Position in Sachen Qualität auf dem Markt für Photovoltaikmodule. Beim Betrachten des Test-Rankings fällt sofort auf, dass die Chinesen bis auf wenige Ausnahmen erstaunlich viele schlechte Plätze im Ranking belegen.

Mehr…

Bundesrat stimmt Photovoltaik-Kürzung zu

21. März 2011 | Leser: 872 | Keine Kommentare

Der Bundesrat hat die neuerlichen Kürzungen der Photovoltaik-Förderung durch gewunken. Das heißt, am ersten März der Bemessungszeitraum für die Jahresabschätzung des Gesamtzubaus in Deutschland begonnen hat. Die neuen Regelungen sehen eine erneute Sonderkürzung zum 1. Juli 2011 vor. Wie hoch genau diese ausfallen wird, hängt maßgeblich davon ab, wie viele neue PV-Anlagen im Bemessungszeitraum von März bis Mai gemeldet werden. Die Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen wird demnach um bis zu 15% sinken.

Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.