Sie befinden sich hier: Home > Photovoltaik, im Fokus
 

Jahresarchive

Alle Artikel aus dem Bereich ‘im Fokus’

Photovoltaik in Hannover: Stadt treibt Solarenergienutzung voran

6. Dezember 2011 | Leser: 735 | Keine Kommentare

Initiative beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist immer gern gesehen – die Stadt Hannover geht nun mit gutem Beispiel voran. In einem im Internet abrufbaren Kataster (www.solaratlas-hannvoer.de)  können Eigentümer von Immobilien ihre Häuser von der Vogelperspektive aus betrachten. Farbliche Markierungen lassen erkennen inwiefern ein Dach für den Bau einer Photovoltaikanlage geeignet ist.

Auf der online Plattform sind Dächer mit einer Gesamtfläche von über 30 Millionen Quadratmetern registriert. Experten des niedersächsischen Umweltdezernats schätzen, dass hiervon rund 7 Millionen Quadratmeter für die Nutzung von Solarenergie taugen. Mehr…

Eklat: Nach der Bundesregierung ergreift auch das Kartellamt Lobby für die Atomkonzerne

29. November 2011 | Leser: 1137 | Keine Kommentare

In einem gestern veröffentlichtem Interview mit dem Tagesspiegel redet der derzeitige Präsident der Wettbewerbshüter ganz offen und unverhohlen über die Pläne, den Energiesektor stärker zu überwachen. Verbraucher dürften sich im ersten Augenblick freuen, da man meinen sollte, dass die unbegründete Preistreiberei der großen Energiekonzerne bald ein Ende haben wird.

Doch ganz im Gegenteil – nicht die Gewinnmargen von mehreren hundert Prozent bei Eon, RWE und Co. sind das Thema, sondern viel mehr wird wieder einmal auf die erneuerbaren Energien eingedroschen, den angeblichen Grund für die seit Jahrzehnten ständig steigenden Strompreise. Nachdem kürzlichen Vorstoß von Bundeskanzlerin Merkel und FDP Chef Rösler nun also der nächste Schlag gegen die deutsche Solarindustrie. Mehr…

Minister des Bundes und von Baden-Württemberg gegen PV Deckel – Ärzteorganisation ruft zu “Volksbewegung für Solarstrom in Bürgerhand” auf

23. November 2011 | Leser: 594 | Keine Kommentare

Es regt sich etwas gegen die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) den Photovoltaik Zubau ab dem kommenden Jahr auf ein Gigawatt zu deckeln und damit quasi der deutschen Solarbranche den Boden unter den Füßen wegzureißen. Das Bundesumweltministerium ließ vor Kurzem verlauten, dass man sich entschieden gegen die Pläne Röslers wende, da so weder Industrie noch Verbraucher, in Zukunft Planungssicherheit hätten.

Doch nicht nur auf Bundesebene gibt es Stimmen gegen die abstrusen Pläne einer Deckelung. Franz Untersteller, Umweltminister Baden-Württembergs lehnt die Vorstöße des Vizekanzlers ebenfalls ab, mit den Worten: „Damit würden wir das Ende des Ausbaus der Photovoltaik einläuten, jeder, der etwas vom Thema versteht, weiß das!“ – bringt er es wohl auf den Punkt. Mehr…

Solarthermie Förderung: Kürzung der Subventionen zum Jahreswechsel 2012

21. November 2011 | Leser: 1367 | 1 Kommentar

In der Öffentlichkeit wird derzeit breit über die Förderung von Photovoltaikanlagen gesprochen, wie gekürzt werden soll und ob man den Zubau deckeln könne. Doch nicht nur Solarstrom wird bezuschusst – wer sich mit der Anschaffung einer neuen Heizanlage beschäftigt und dabei auch an Solarwärme gedacht hat, kann sich noch bis zum Ende des laufenden Jahres deutlich höhere Vergütungssätze sichern.

Solarthermie wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit speziellen Förderprogrammen subventioniert, zudem gewährt die staatliche KfW Bank zinsgünstige Kredite für die Anschaffung einer Solaranlage zur Heizenergiegewinnung und Warmwasseraufbereitung. Mehr…

Photovoltaik im Wandel – kippt die Energiewende bevor sie begonnen hat?

17. November 2011 | Leser: 1015 | 1 Kommentar

Seit einigen Tagen erreichen uns aus Regierungskreisen beunruhigende Meldungen über die Zukunft der Photovoltaik Förderung in Deutschland. Erst heute sprach sich FDP Chef Rösler für eine Deckelung des Photovoltaik Zubaus in Deutschland aus, nachdem auch die Kanzlerin selbst seit Längerem mit einem Zusammenstrich der Solarförderung liebäugelt.

Aber warum das Ganze? Haben wir nicht erst vor wenigen Monaten den Umstieg auf erneuerbare Energien und den Abschied von der Kernkraft beschlossen? Dass die Energiewende nicht unproblematisch verlaufen wird war klar, dass sie eine Menge Geld kosten wird auch – aber wusste das die Kanzlerin nicht schon im Frühjahr diesen Jahres? Schließlich würde die Umsetzung der neuerlichen Pläne die Energiewende erheblich in Gefahr bringen, die Ausbauziele wären bedroht und eine Rückkehr zur Kernenergie unvermeidbar. Mehr…

Zubaugrenze für Photovoltaikanlagen ab 2012 im Gespräch

14. November 2011 | Leser: 778 | Keine Kommentare

Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazin Focus erwägt die schwarz-gelbe Bundesregierung ab dem kommenden Jahr eine Begrenzung des Photovoltaik Zubaus auf 1000 Megawatt. Man halte den starken Ausbau der vergangenen Jahre für technisch, wie finanziell nicht mehr verkraftbar.

Umwelt- und Bundeswirtschaftsministerium sollen nun bis Ende Januar 2012 prüfen, ob der Zubau für Photovoltaikanlagen ab dem kommenden Jahr auf 1000 Megawatt begrenzt werden kann. Der erneute Vorstoß komme aus der Arbeitsgruppe Energie, nachdem Frau Merkel vor Kurzem höchstpersönlich den Gedanken einer erneuten, zusätzlichen Kürzung der Solarförderung ins Spiel gebracht hat. Mehr…

Photovoltaik Einspeisevergütung sinkt zum 01. Januar um 15%

27. Oktober 2011 | Leser: 3924 | Keine Kommentare

Heute, am 27. Oktober 2011, hat die Bundesnetzagentur die neuen Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen veröffentlicht. Alle Photovoltaikanlagen, die ab dem 01.01.2012 ans Netz gehen erhalten demnach eine Einspeisevergütung zwischen 17,94 Cent und 24,43 Cent je Kilowattstunde Strom, die ins Netz eingespeist wird.

Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur erklärt, dass in den vergangenen 12 Monaten ein Zubau von 5200 Megawatt zu verzeichnen war und dieser Wert erheblich unter dem des Vergleichszeitraums, Oktober 2009 bis September 2010, liegt. Anhand der neu zugebauten Leistung ergibt sich die Höhe der Degression von 15 Prozent. Mehr…

Solarworld reicht Petition gegen chinesische Billigimporte ein

21. Oktober 2011 | Leser: 1068 | Keine Kommentare

Die US Tochtergesellschaft des Bonner Unternehmens Solarworld, die Solarworld Industries America Inc. hat in den USA ein Verfahren gegen wettbewerbswidrige Handelspraktiken seitens China auf den Weg gebracht. Unterstützung erfährt das Unternehmen derweil von zahlreichen weiteren Herstellern aus den vereinigten Staaten.

Konkret wird den chinesischen Solarunternehmen vorgeworfen mit Dumpingpreisen für Solarmodule systematisch Marktanteile in den USA erobert zu haben. Solarworld Vorstandschef Frank Asbeck bezeichnete die Fabriken des Unternehmens in Deutschland und den USA als voll wettbewerbsfähig, stellte jedoch gleichzeitig fest, dass gegen die unfairen chinesischen Handelspraktiken vorgegangen werden müssen. Mehr…

Strompreise 2012 werden sich voraussichtlich erhöhen

18. Oktober 2011 | Leser: 1053 | Keine Kommentare

Denken wir ein Jahr zurück, so sind uns die Diskussionen über die Ankündigungen der Stromanbieter, die Preise deutlich zu erhöhen, noch gut um Gedächtnis. Als Grund wurde im vergangenen Jahr die EEG Umlage genannte, die im vergangenen Jahr auf 3,53 Cent je Kilowattstunde, um fast zwei Drittel angestiegen ist.

Am Freitag kam für die Verbraucher dann der Moment zum durchatmen, als die Bundesnetzagentur die Höhe der EEG Umlage für das Jahr 2012 bekannt gab. Diese steigt um 0,062 Cent je Kilowattstunde und somit kaum spürbar an. Leider wird dies nun im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass die Strompreise im kommenden Jahr auf dem diesjährigen Niveau bleiben. Mehr…

EEG Umlage 2012: Anstieg um 0,062 Cent je Kilowattstunde Strom

17. Oktober 2011 | Leser: 1221 | Keine Kommentare

Nachdem die EEG Umlage im vergangenen Jahr für reichlich Diskussionsstoff sorgte, dürfte ihr in diesem Jahr deutlich weniger Aufmerksamkeit zum Teil werden. Nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr gaben die Übertragungsnetzbetreiber am vergangenen Freitag die Höhe der EEG Umlage für das kommende Jahr bekannt.

Der Anstieg kann durchaus als moderat bezeichnet werden – in Ziffern ausgedrückt steigt die EEG Umlage von derzeit 3,530 Cent je Kilowattstunde auf 3,592 Cent je Kilowattstunde an. Aufgabe der Bundesnetzagentur ist es, die Höhe der Umlage auf Ihre korrekte Ermittlung zu überprüfen. Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.