EU Ratspräsident Herman van Rompuy verkündete am Freitagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter die Meldung, dass sich die europäische Union in Brüssel auf einen gemeinsam Aktionsplan bezüglich der Energieversorgung geeinigt habe. Bis zum Jahr 2015 sollen alle EU Mitgliedsstaaten an einem gemeinsamen Strom- und Gasnetz hängen.
Zudem will die europäische Union bis zum Jahr 2020, erneuerbare Energien mit mehreren hundert Milliarden Euro fördern.  Auf Drängen der französischen Vertreter sollen auch solche Energien gefördert haben, die einen geringen CO² Ausstoß aufweisen. Die Atomkraft soll so zu einem festen Bestandteil des EU – Plans gemacht werden. Mehr…
Nach wie vor beziehen viele Haushalte in Deutschland ihren Strom in gewohnter Weise von regionalen Stromanbietern. Ein Vergleich zeigt oftmals, dass in den Energiekosten große Einsparpotentiale liegen, indem die Möglichkeiten der inzwischen de-regulierten Märkte nutzt werden. Viele Anbieter von Ökostrom und konventionell erzeugter Energie konkurrieren heute um die Haushalte und dieses funktioniert, neben unterschiedlicher Serviceleistungen, überwiegend über den Strompreis.
Der Wechsel zum Ökostrom hat dabei nicht nur Vorteile hinsichtlich Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit, in vielen Fällen ist er auch preislich attraktiver als die Angebote der regionalen Anbieter.
Mehr…
Die neuen Vorstöße gegen die Förderung für Ökostrom nach dem erneuerbaren Energien Gesetz stoßen der Solar Branche entsprechend unangenehm auf. Befürchtet wird neben einer weiteren Kürzung der Fördersätze, gar eine Deckelung der Solarförderung. Dies wäre ein erheblicher Markteingriff in das derzeitige Marktgeschehen.
Bei einer Deckelung bestünde bei Photovoltaikanlagen keinerlei Planungssicherheit mehr, da nicht sicher wäre, für welche Anlagen noch Fördergelder gezahlt würden und für welche nicht. Das Bundesumweltministerium berät derzeit mit Vertretern der Solarbranche über eine weitere zusätzliche Kürzung der Förderung in diesem oder im kommenden Jahr. Mehr…
Der Gesamtenergieverbrauch in Deutschland ist in diesem Jahr um 4,1 Prozent gestiegen – dies ging aus einer Analyse des Bundeswirtschaftsministeriums hervor. Als Gründe hierfür werden vor allem das kalte Wetter in diesem Winter und die sich erholende Konjunktur genannt.
Dass auch diese Statistik eben nur eine Statistik ist, belegt die Tatsache, dass wir in diesem Jahr dennoch den niedrigsten Energieverbrauch seit 1990 haben, mit Ausnahme des Krisenjahres 2009, in welchem der Energieverbrauch besonders niedrig war. Mehr…
Die Secura Energie GmbH wurde im Jahr 2007 gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der Mannheimer Versrogungs- und Verkehrsgesellschaft (MVV). Außerdem an dem Unternehmen beteiligt sind die Stadtwerke Ingolstadt, sowie die Energieversorgung Offenbach AG. Die Secura Energie GmbH ist spezialisiert auf den Vertrieb von Ökostrom und umweltschonendem Erdgas.
Im weiteren Teil dieses Artikels informieren wir sie ausführlich über diesen Anbieter, die Herkunft dessen Stroms, sowie über Erfahrungen und Tests in Bezug auf Produktqualität und Kundenservice. Mehr…
Brennwerttechnik arbeitet in der Regel sparsam und wenn Solarkollektoren in die Energieversorgung einbezogen sind, dann wird die Warmwasser- und Heizversorgung durch die Sonne unterstützt. Im Heft 7/2010 testete Stiftung Warentest Erdgas Heizkessel mit Solarspeichern und vergab überwiegend gute Noten.
Größere Unterschiede machten sich lediglich beim Energieverbrauch von Steuerung und Pumpe bemerkbar. Hausbesitzer, welche planen Ihren alten Brennwertkessel gegen einen modernen auszutauschen haben also die Qual der Wahl und können aus vielen guten Geräten auswählen. Mehr…
Laut Untersuchungen der Niedersächsischen Verbraucherzentrale verschwendet beispielsweise eine 30 Jahre alte Heizung bis zu 50% der erzeugten Energie. Doch jüngere Heizungen haben mit Effizienzverlusten zu kämpfen aufgrund fehlender witterungsgeführter Regelungen. Hierdurch gehen bei älteren Anlagen bis zu 12% Energie verloren.
Auch Mängel bei der Rohrdämmung tragen mit einem Anteil von 8% Energieverlust, erheblich zur Energieverschwendung bei. Hinzu kommen Bereitschaftsverluste des Kessels, wie schlechte Kesseldämmung, überdimensionierte Leistung oder auch für den Luftaustausch geöffnete Kellerfenster, schlagen mit einem Energieverlust von bis zu 7% zu Buche. Mehr…

EU will Handel mit Ökostrom ausweiten
Nach Meinung der Kommission behindert die nationale Energiepolitik vieler Länder den europäischen Durchbruch der erneuerbaren Energien. Daher plant die EU – Kommission Ökostrom zukünftig europaweit zu Handeln. Die Initiative, Ökostrom im Binnenmarkt zu handeln, geht wieder einmal vom deutschen Delegierten Günther Oettinger aus.
Dieser drängt die 27 Mitgliedsstaaten der europäischen Union zu einer engeren Zusammenarbeit, um die Entwicklung der erneuerbaren Energien, europaweit, schneller und kräftiger voranzutreiben. Das Sparpotenzial dieser Maßnahme schätzt die Kommission bisweilen auf mehrere Milliarden Euro. Mehr…
Trotz der jährlich steigenden Strompreise entscheiden sich immer noch viel Menschen dafür, Ihre Wohnungen oder Häuser mit Strom zu beheizen. In Deutschland sind das noch rund 1,5 Millionen Haushalte, die somit nicht nur teuer, sondern auch sehr umweltschädlich heizen. Ebenso kritisch zu hinterfragen ist der Einsatz von elektrisch betriebenen Wärmepumpen.
Der für solche Heizungen benötigte Strom wird überwiegend aus Kohle- und Atomkraftwerken bezogen, behauptet der Naturschutzbund BUND. Nicht nur die Art der Energieerzeugung sei hier zu bemängeln, auch schlechte Wirkungsgrade sorgen dafür, dass bis zu zwei Drittel der aufgewendeten Energie ohne Heizeffekt verpufft. Mehr…
Der Stromanbieter Entega selbst bezeichnet seinen Öko-Tarif als die ideale Möglichkeit und die richtige Entscheidung um aktiv am Atomausstieg mitzuwirken. Mit Vertragsabschluss garantiert der Anbieter zudem bleibende Preise bis zum 31.12.2011, ausgenommen sind eventuelle Preiserhöhungen durch eine Erhöhung der Umsatzsteuer.
Auch in einer bundesweiten Studie des Vergleichsportals schneidet der Tarif mit guten bis sehr guten ab, ebenso in einer Stromanbieterstudie des Verbrauchermagazins Öko-Test. Dabei beurteilte Check24 insbesondere die Gestaltung des Tarifs, sowie den Service Anbieters, wogegen Ökotest in erster Linie die Zusammensetzung und die Qualität des Stroms getestet hat. Mehr…