Sie befinden sich hier: Home > News
 

Jahresarchive

EnEV-Pflicht: Dämmung der obersten Geschossdecke bis Ende 2011

28. November 2011 von Martin | Leser: 997 | Keine Kommentare

Bis zum 31. Dezember 2011 müssen Hausbesitzer ungedämmte oberste Geschossdecken unbeheizter Dachräume dämmen. Alternativ können auch die Dachschrägen gedämmt werden. Dies sieht die 2009 novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) vor.

Hausbesitzer, die im eigenen Wohngebäude mit bis zu zwei Wohneinheiten leben und das Haus schon vor dem 1. Februar 2002 bezogen haben, sind von dieser Pflicht nicht betroffen.Für Häuser, die seit 2010 erworben wurden und nur bis zu zwei Wohneinheiten aufweisen, gilt eine Frist von zwei Jahren gerechnet ab Kaufdatum. weiterlesen…

Autor: Martin Kategorie: Sonstiges abgelegt unter:

Minister des Bundes und von Baden-Württemberg gegen PV Deckel – Ärzteorganisation ruft zu “Volksbewegung für Solarstrom in Bürgerhand” auf

23. November 2011 von Martin | Leser: 594 | Keine Kommentare

Es regt sich etwas gegen die Pläne von Bundeswirtschaftsminister Rösler (FDP) den Photovoltaik Zubau ab dem kommenden Jahr auf ein Gigawatt zu deckeln und damit quasi der deutschen Solarbranche den Boden unter den Füßen wegzureißen. Das Bundesumweltministerium ließ vor Kurzem verlauten, dass man sich entschieden gegen die Pläne Röslers wende, da so weder Industrie noch Verbraucher, in Zukunft Planungssicherheit hätten.

Doch nicht nur auf Bundesebene gibt es Stimmen gegen die abstrusen Pläne einer Deckelung. Franz Untersteller, Umweltminister Baden-Württembergs lehnt die Vorstöße des Vizekanzlers ebenfalls ab, mit den Worten: „Damit würden wir das Ende des Ausbaus der Photovoltaik einläuten, jeder, der etwas vom Thema versteht, weiß das!“ – bringt er es wohl auf den Punkt. weiterlesen…

Sarasin Studie: Bereinigung des Solarmarktes steht bevor

23. November 2011 von Martin | Leser: 806 | Keine Kommentare

Während in Deutschland derzeit wieder heftig übe die Subventionierung von Photovoltaikanlagen diskutiert und gestritten wird, tobt innerhalb der Solarindustrie ein erbarmungsloser Kampf ums Überleben.  Gigantische Überkapazitäten resultieren nahezu täglich in Verlustmeldungen zahlreicher Unternehmen.

Als vor einigen Monaten die einstigen Pioniere von Evergreen Solar in den USA Konkurs anmelden mussten, war das scheinbar nur der Anfang einer unmittelbar bevorstehenden Marktbereinigung in der Solarwirtschaft. Experten gehen davon aus, dass sich das Feld der Wettbewerber,  vor allem das der Modulhersteller, weiter lichten wird. Nur breit aufgestellte Unternehmen werden auf lange Sicht weiterhin Bestand haben. weiterlesen…

Solarthermie Förderung: Kürzung der Subventionen zum Jahreswechsel 2012

21. November 2011 von Martin | Leser: 1367 | 1 Kommentar

In der Öffentlichkeit wird derzeit breit über die Förderung von Photovoltaikanlagen gesprochen, wie gekürzt werden soll und ob man den Zubau deckeln könne. Doch nicht nur Solarstrom wird bezuschusst – wer sich mit der Anschaffung einer neuen Heizanlage beschäftigt und dabei auch an Solarwärme gedacht hat, kann sich noch bis zum Ende des laufenden Jahres deutlich höhere Vergütungssätze sichern.

Solarthermie wird durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit speziellen Förderprogrammen subventioniert, zudem gewährt die staatliche KfW Bank zinsgünstige Kredite für die Anschaffung einer Solaranlage zur Heizenergiegewinnung und Warmwasseraufbereitung. weiterlesen…

Photovoltaik im Wandel – kippt die Energiewende bevor sie begonnen hat?

17. November 2011 von Martin | Leser: 1015 | 1 Kommentar

Seit einigen Tagen erreichen uns aus Regierungskreisen beunruhigende Meldungen über die Zukunft der Photovoltaik Förderung in Deutschland. Erst heute sprach sich FDP Chef Rösler für eine Deckelung des Photovoltaik Zubaus in Deutschland aus, nachdem auch die Kanzlerin selbst seit Längerem mit einem Zusammenstrich der Solarförderung liebäugelt.

Aber warum das Ganze? Haben wir nicht erst vor wenigen Monaten den Umstieg auf erneuerbare Energien und den Abschied von der Kernkraft beschlossen? Dass die Energiewende nicht unproblematisch verlaufen wird war klar, dass sie eine Menge Geld kosten wird auch – aber wusste das die Kanzlerin nicht schon im Frühjahr diesen Jahres? Schließlich würde die Umsetzung der neuerlichen Pläne die Energiewende erheblich in Gefahr bringen, die Ausbauziele wären bedroht und eine Rückkehr zur Kernenergie unvermeidbar. weiterlesen…

Offshore Windenergie: Übertragungsnetzbetreiber Tennet sendet Hilferuf

16. November 2011 von Martin | Leser: 806 | Keine Kommentare

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet ist mit der Anbindung von Windparks auf offener See ans Festland beauftragt. Doch der Energienetzbetreiber räumt nun Probleme bei der Umsetzung dieses Vorhabens ein. Aus einem Brief an Kanzleramt und Umweltministerium zitiert die Süddeutsche Zeitung, dass wegen der vielen Anschlussinteressenten alle Beteiligten langsam an die Grenzen Ihrer Ressourcen stoßen.

Tennet berichtet von fortlaufenden Problemen in Planung und Bau bei allen Projekten. Das Unternehmen, welches im vergangenen Jahr das 11000 Kilometer lange Hochspannungsnetz von EON gekauft hat und alle Windparks in der Nordsee anschließen muss berichtet, dass auch Lieferanten kaum noch einen Liefertermin einhalten können. weiterlesen…

Autor: Martin Kategorie: Allgemein abgelegt unter:

Sachsen-Anhalt geht mit gutem Beispiel voran – Darlehen für schwächelnde Solarindustrie

15. November 2011 von Martin | Leser: 668 | Keine Kommentare

Positive Meldungen erreichen uns am heutigen morgen aus dem Osten der Republik, genauer gesagt aus Sachsen-Anhalt, ein wichtiger Standort der Solarindustrie in den neuen Bundesländern. So gab Wirtschaftsministerin des Landes Birgitta Wolf am morgen bekannt, dass mit einem Darlehensprogramm in Höhe von 50 Millionen Euro, der stark angeschlagenen Solarindustrie durch die Krise geholfen werden soll.

Vor allem soll das Geld für jene Unternehmen aufgewendet werden, denen kurzfristig das Geld ausgeht, um den Verlust von Arbeitsplätzen zu vermeiden. Zudem werde nach neuen Investoren gesucht, die entweder in bereits bestehende Unternehmen einsteigen wollen oder ein eigenes Unternehmen in der Region etablieren wollen, dieses Vorgehen könne gefördert werden sofern die Unternehmensübernahmen oder Neuansiedlungen in der Region mit der Übernahme von Produktionsstätten einhergehen. weiterlesen…

Zubaugrenze für Photovoltaikanlagen ab 2012 im Gespräch

14. November 2011 von Martin | Leser: 778 | Keine Kommentare

Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazin Focus erwägt die schwarz-gelbe Bundesregierung ab dem kommenden Jahr eine Begrenzung des Photovoltaik Zubaus auf 1000 Megawatt. Man halte den starken Ausbau der vergangenen Jahre für technisch, wie finanziell nicht mehr verkraftbar.

Umwelt- und Bundeswirtschaftsministerium sollen nun bis Ende Januar 2012 prüfen, ob der Zubau für Photovoltaikanlagen ab dem kommenden Jahr auf 1000 Megawatt begrenzt werden kann. Der erneute Vorstoß komme aus der Arbeitsgruppe Energie, nachdem Frau Merkel vor Kurzem höchstpersönlich den Gedanken einer erneuten, zusätzlichen Kürzung der Solarförderung ins Spiel gebracht hat. weiterlesen…

Winter 2011: Preise für Roh- und Heizöl auf hohem Niveau

9. November 2011 von Martin | Leser: 512 | Keine Kommentare

Zwar ist bei den Börsenpreisen für Öl in der laufenden Woche ein Rückgang zu verzeichnen, im Allgemeinen jedoch befinden sich die Preise weiterhin auf hohem Niveau. Bei einem Jahrstief von 94$ je Barrel und einem Jahreshoch von 127$ je Barrel Rohöl bewegen wir uns derzeit mit über 115$ für ein Barrel Nordseeöl weiterhin auf einer hohen Preisebene.

Gründe dafür sind sicherlich die Bevorratungswelle in den Monaten Oktober und November, sowie eine allgemein hohe Inlandsnachfrage in Deutschland und Österreich. weiterlesen…

1,8 Gigawatt Photovoltaik Zubau in 2011 in China

9. November 2011 von Martin | Leser: 755 | Keine Kommentare

Das Marktforschungsunternehmen Solarbuzz teilte in dieser Woche mit, dass die Gesamtleistung aller in China kommerziell betriebener Photovoltaikanlagen um bis Ende Oktober auf 16 Gigawatt gestiegen ist. Für das laufende Jahr prognostizierte Solarbuzz einen Zubau von 1,8 Gigawatt.

Solarbuzz begründet das starke Wachstum in China mit stark gesunkenen Preisen für Module und andere PV Komponenten. Zudem sei anzumerken, dass der Zubau in diesem Jahr in etwa genauso hoch sei, wie der in den USA. weiterlesen…

 

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.