Die Tetraeder Solar GmbH, eine Ingenieursgesellschaft aus Dortmund, auf basierend auf Potenzialkatastern von 26 Städten in NRW das Photovoltaik Potenzial für das bevölkerungsreichste Bundesland der Republik prognostiziert – mit einem beeindruckenden Ergebnis.
Würden die Potenziale bzw. Dächer des Bundeslandes für den Bau von Photovoltaikanlagen genutzt werden, so könne man jährlich 38 Gigawatt Strom erzeugen. Das wären 1940 Kilowattstunden pro Jahr und Einwohner, was bedeutet, dass es möglich wäre den gesamten Strombedarf für die Bevölkerung Nordrhein-Westfalens aus Solarstrom zu decken. weiterlesen…
Heute am 12. Dezember werden die Einspeisevergütungen für Strom aus Solaranlagen gekürzt. Dieser Umstand löste in den vergangenen Tagen einen regelrechten Run auf Solaranlagen und die bis vor kurzem noch gültigen Einspeisevergütungen aus.
Die Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung bis 250 KW werden um fast 50 Prozent gekürzt. Betreiber von Solarstromanlagen erhalten demnach ab heute noch eine Vergütung zwischen 0,210 britischen Pfund (0,246 Euro) und 0,129 britische Pfund (0,151 Euro) für jede Kilowattstunde Strom, die ins öffentliche Netz eingespeist wird. weiterlesen…
Gemeinsam mit dem Bauminister Peter Ramsauer hat Bundeskanzlerin Merkel am vergangenen Mittwoch ein Modell Haus in Berlin eröffnet. Das Haus soll ab dem kommenden Frühjahr für 15 Monate von einer vierköpfigen Familie bewohnt werden, die das Haus auf Ihre Alltagstauglichkeit hin überprüfen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Fraunhofer Institut.
Das besondere an diesem Haus ist die Tatsache, dass es mehr Strom erzeugt, als es verbraucht. Überschüssige Energie kann dann zum Beispiel dazu verwendet werden, Elektroautos aufzuladen. Fünf deutsche Automobilhersteller stellen der Familie, daher ab Projektbeginn Elektroautos zur Verfügung. weiterlesen…
Das Marktforschungsunternehmen IMS Research berichtete Mitte November, dass das Marktvolumen für Komponenten von Photovoltaik Anlagen im Jahr 2012 um circa 55 Prozent schrumpfen werde. Ein nun veröffentlichter Quartalsbericht über den Weltmarkt für Photovoltaik Wechselrichter bestätigt diesen Trend.
So lagen die weltweiten Umsätze in diesem wichtigen Segment 20% unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. weiterlesen…
Initiative beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist immer gern gesehen – die Stadt Hannover geht nun mit gutem Beispiel voran. In einem im Internet abrufbaren Kataster (www.solaratlas-hannvoer.de) können Eigentümer von Immobilien ihre Häuser von der Vogelperspektive aus betrachten. Farbliche Markierungen lassen erkennen inwiefern ein Dach für den Bau einer Photovoltaikanlage geeignet ist.
Auf der online Plattform sind Dächer mit einer Gesamtfläche von über 30 Millionen Quadratmetern registriert. Experten des niedersächsischen Umweltdezernats schätzen, dass hiervon rund 7 Millionen Quadratmeter für die Nutzung von Solarenergie taugen. weiterlesen…
Die Schweizer Privatbank Sarasin hat in Ihrer Nachhaltigkeitsstudie „Solarwirtschaft: Hartes Marktumfeld – Kampf um die Spitzenplätze“ die weltweit interessantesten Absatzmärkte für Solarstromanlagen unter die Lupe genommen. Aus deutscher Sicht vermag das Ergebnis in diesen unsicheren Zeiten für die Solarwirtschaft Mut zu machen. Trotz abschwächender Wirtschaft und sinkenden Absätzen im PV Sektor bleiben bisher starke Märkte, wie Deutschland, Italien und Frankreich, weiterhin sehr attraktiv.
Doch vor allem die Wachstumsmärkte in Indien, China und den USA weisen der Studie nach enormes Potenzial auf. Länder mit guten Voraussetzungen für die Nutzung der Sonnenenergie, wie Portugal oder Griechenland schmälern Ihre Aussichten jedoch durch nach wie vor hohe, administrative Hürden. Die Schweiz isoliert sich von all dem und verspricht Betreibern von Kleinanlagen attraktive Renditen bei kleinstmöglichem Risiko. weiterlesen…
Mit dem Prinzip der Umkehrosmose besteht die Möglichkeit die Qualität des heimischen Trinkwassers zu maximieren. Umkehrosmoseanlagen basieren auf einem Vorgang, den wir bereits aus der Natur und auch aus dem menschlichen Körper kennen, der Osmose. In der Natur entziehen Pflanzen über Wurzelzellen dem Boden seine Feuchtigkeit. Im menschlichen Körper findet der selbe Vorgang beim Austausch von Stoffen über die Zellmembran statt.
Um diesen Vorgang nun umzukehren ist die Trennung von zwei unterschiedlich befrachteter Flüssigkeiten notwendig. Durch die Bewegung der Moleküle zur Flüssigkeit mit der geringeren Konzentration entsteht ein osmotischer Druck. Bei der Umkehrosmose wird dieser Vorgang umgekehrt, indem man auf der Seite mit dem belasteten Wasser einen deutlich höheren Druck als erzeugt, als auf der anderen Seite. Das Ergebnis ist Wasser in seiner reinsten Form. weiterlesen…
Die meisten Stromkunden können auch im Jahr 2012 keine fallenden Strompreise erwarten. Woher kommen nun die steigenden Strompreise genau?
Der Strompreis besteht aus vielen einzelnen Bestandteilen. Ein wichtiger Bestandteil des Strompreises ist die Umlage für erneuerbare Energien (EEG-Umlage). Diese steigt trotz des zügigen Ausbaus der Nutzung erneuerbarer Energien nur minimal im Jahr 2012. weiterlesen…
In einem gestern veröffentlichtem Interview mit dem Tagesspiegel redet der derzeitige Präsident der Wettbewerbshüter ganz offen und unverhohlen über die Pläne, den Energiesektor stärker zu überwachen. Verbraucher dürften sich im ersten Augenblick freuen, da man meinen sollte, dass die unbegründete Preistreiberei der großen Energiekonzerne bald ein Ende haben wird.
Doch ganz im Gegenteil – nicht die Gewinnmargen von mehreren hundert Prozent bei Eon, RWE und Co. sind das Thema, sondern viel mehr wird wieder einmal auf die erneuerbaren Energien eingedroschen, den angeblichen Grund für die seit Jahrzehnten ständig steigenden Strompreise. Nachdem kürzlichen Vorstoß von Bundeskanzlerin Merkel und FDP Chef Rösler nun also der nächste Schlag gegen die deutsche Solarindustrie. weiterlesen…
Photovoltaikanlagen sind für Eigenheimbesitzer bereits seit längerem eine beliebte Methode der Geldanlage. Nicht nur dass umweltfreundlich Strom produziert wird, auch die Renditen können sich sehen lassen. Nach wie vor kosten Solaranlagen aber viel Geld – vor diesen Investitionskosten schrecken Einige zurück und entscheiden sich trotz der guten Renditechancen gegen Photovoltaik.
Wer die Investition scheut hat trotzdem die Möglichkeit als Hauseigentümer mit einer PV Anlage Geld zu verdienen. Konkret besteht die Möglichkeit sein eigenes Dach an Anlagenbetreiber zu vermieten. Mit welchen Mieteinnahmen Sie rechnen können und welche Voraussetzungen Ihr Dach für den Bau einer Photovoltaikanlage erfüllen muss erfüllen muss erfahren Sie im nachstehenden Beitrag. weiterlesen…