Sie befinden sich hier: Home > Solarthermie, im Fokus
 

Jahresarchive

Autor Archiv

Haushaltssperre bedroht die erneuerbaren Energien im Wärmemarkt

1. April 2010 | Leser: 804 | Keine Kommentare
Haushaltssperre bedroht Wärmemarkt

Haushaltssperre bedroht die Erneuerbaren im Wärmemarkt

Vertreter der Erneuerbare-Energien-Branche warnen vor einem gravierenden Markteinbruch im Bereich für erneuerbare Wärme.

Der Grund für die Mahnungen aus der Branche ist der, dass eine Haushaltssperre des Bundestags dafür sorgt, dass das Budget für das Marktanreizprogramm bereits im Frühjahr 2010 erschöpft sein wird und danach keine Förderungen mehr für regenerative Heiztechnologien auf Basis von Solar-, Bio-, Erd- und Umweltwärme zur Verfügung gestellt werden.

Der Bundesverband Erneuerbare Energien kritisierte das Verhalten des Bundestags heftig und machte darauf aufmerksam, dass ohne die Aufhebung der Haushaltssperre der Verlust von zahlreichen Arbeitsplätzen die unmittelbare Folge wäre.

Mehr…

großer Ökostrom Test 2010

1. April 2010 | Leser: 6992 | Keine Kommentare

großer Ökostromtest 2010

großer Ökostromtest 2010

Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat sich in seiner jüngsten Untersuchung 106 deutsche Ökostromtarife zur Brust genommen und mit Punkten bewertet. Über die besten Plätze konnten sich Unternehmen wie Greenpeace Energy und Lichtblick freuen. Wer die Gewinner und Verlierer des Tests sind, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Der Test belegt leider auch, dass es viel zu viele Energieversorger in Deutschland gibt, die schmutzigen Strom aus Atom- oder Kohlekraftwerken als grünen Strom anpreisen und den Verbrauchern unterjubeln.

Mehr…

Stromverbrauch von Rechenzentren steigt sprunghaft an

1. April 2010 | Leser: 1337 | Keine Kommentare

stark wachsender Stromdurst bei Rechenzentren

stark wachsender Stromdurst bei Rechenzentren

Einer Untersuchung der Umweltorganisation Greenpeace zufolge, soll der Strombedarf von Rechenzentren im Jahr 2020 schon so gewaltig sein, dass mit dem verbrauchten Strom auch gut und gerne die Länder Deutschland, Frankreich, Kanada und Brasilien zusammen versorgt werden könnten.

Verstärker für den Stromverbrauch unter anderem Smartphone und Notebooks sein. Zwar verbrauchen diese Geräte im Vergleich zur Leistung nicht alt zu viel Energie, in Ihrer Masse jedoch bilden Sie einen gewaltigen Motor, der mit reichlich zusätzlicher Energie versorgt werden will.

Mehr…

Solarkatamaran “Turanor” zur Weltumrundung fertiggestellt

1. April 2010 | Leser: 1044 | 3 Kommentare

Solarkatamaran Turanor fertggestellt

Solarkatamaran Turanor fertggestellt

Heute, nach einer Bauzeit von gut 14 Monaten, ist ein ganz besonderes Schiff vom Stapel gelaufen. Die Rede ist von dem Solar-Katamaran “Turanor”, der im Jahr 2011 die Welt umrunden soll und das ohne auf konventionelle Energieträger zurückzugreifen.

Das Schiff wurde in Kiel von Howaldtswerke-Deutsche-Werf gefertigt und bedient sich der Solarenergie, um seine 4 Elektromotoren anzutreiben. Der Katamaran misst immerhin 31 Meter und ist Solarmodulen ausgestattet, die mit 500 Quadratmetern Gesamtfläche fast das ganze Schiff bedecken. Das Schiff wird von drei Männern bedient und soll bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 8 Knoten in 140 Seetagen die Welt umrunden.

Mehr…

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wird 10 Jahre alt

1. April 2010 | Leser: 883 | Keine Kommentare

Solarkatamaran fertiggestellt

Das EEG wird 10 Jahre alt

Heute, am 4. April feiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz seinen zehnten Geburtstag. Genau vor 10 Jahren, am 1. April 2000, trat das EEG in Kraft, und begann seine Wirkung auf die Entwicklung am Energie-Markt zu entfalten. Seit dem konnte der sich der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch mehr als verdoppeln. Der Anteil stieg von damals 6,6 Prozent auf satte 16 Prozent im Jahr 2009.

Zudem hat das EEG dafür gesorgt, dass sich in Deutschland eine blühende Hightech-Industrie angesiedelt hat. Die Solarwirtschaft mit Ihren über 70.000 Beschäftigten ist nur ein Beispiel für den Erfolg des EEG.

Mehr…

Kleinwindkraftanlagen – Förderung für Miniwindkraftanlagen

25. März 2010 | Leser: 2484 | 2 Kommentare

Förderung für Kleinwindkraftanlagen

mehr Förderung für Kleinwindkraftanlagen?

In Niedersachsen wird aktuell darüber nachgedacht, mehr für die Verbreitung von Kleinwindkraftanlagen zu tun. Dabei soll vor allem das komplizierte Genehmigungsverfahren für solche Projekte vereinfacht werden.

Neben dem Genehmigungsverfahren, gibt es allerdings noch weit mehr Hindernisse für die kleinen Windraftwerke zu überwinden. So sind Miniwindanlagen im Vergleich zu großen Windrädern mit 2500  – 8000 Euro pro KW relativ teuer.

Mit einer parlamentarischen Initiative,  will die niedersächsische CDU im Landtag versuchen, den Einsatz von Miniwindkraftanlagen in Niedersachsen besser zu fördern, in dem man das Genehmigungsverfahren umgestaltet und bürokratische Hürden abbaut. So verkündigten es der Fraktionsvize Karl-Heinrich Langspecht und der umweltpolitische Sprecher Martin Bäumer am Dienstag.  Derzeit müssen noch Projektbeschreibungen, Karten, Zeichnungen und diverse Gutachten mit dem Antrag eingereicht werden.

Mehr…

Ökostrom vom Discounter – Die Ökostromtarife von Penny und Lidl

22. März 2010 | Leser: 728 | 2 Kommentare

Immer mehr der großen Discounter, steigen in den Vertrieb von Stromtarifen ein. Dazu zählen unter anderem auch Penny und Lidl. Während man bei Lidl den Strom aktuell schon in den Regalen findet, dauert es bei Penny noch bis zum 2. März dieses Jahres.

Die Seite Stromtip.de hat sich mit dem Thema Ökostrom vom Discounter etwas genauer beschäftigt und den Lidl Stromtarif genauer analysiert.

Mehr…

Vattenfall: Steigende Strompreise 2011 durch EEG

21. März 2010 | Leser: 1853 | 1 Kommentar

Das Energieversorgungsunternehmen Vattenfall Europe rechnet Pressemeldungen zufolge im kommenden Jahr mit Strompreiserhöhungen von bis zu zehn Prozent. Wie die Berliner Zeitung in ihrer Freitagsausgabe berichtete, rechne das Unternehmen auf Grund der EEG Umlage 2011 mit Mehrbelastungen, von 1,8 bis 2 Cent pro Kilowattstunde.

Insgesamt würde das EEG den Verbrauchern gut dann gut 4,4 Cent je Kilowattsunde kosten. Bei einem 3-Personen Haushalt,  mit einem Jahresverbrauch von 2500 Kilowattstunden, würden die Jahresausgaben für Strom um rund 50 Euro steigen.

Mehr…

Ausstoß von Treibhausgasen ist 2009 kräftig zurückgegangen

15. März 2010 | Leser: 1424 | Keine Kommentare

Wie das Bundesumweltministerium in einer Pressemitteilung erklärte, ist der Gesamtausstoß aller Treibhausgase im Jahr 2009 um gut 80 Millionen Tonnen gesunken. Das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um 8,4%. Als wichtigster Grund für diese Entwicklung wurde die Wirtschaftskrise ausgemacht. Dieser Emissionsrückgang sei der stärkste, seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland.

Die Daten wurden durch das Bundesumweltamt ermittel (UBA) ermittelt und zeigen auch, dass die Bemühungen der Bundesrepublik Deutschland, den Ausstoß von umweltgefährdenden Emissionen zu reduzieren, anfangen erste Früchte zu tragen.

Mehr…

BMU fördert Projekt zur CO2-Reduzierung in der Stahlproduktion

15. März 2010 | Leser: 1005 | Keine Kommentare


BMU fördert Umwelttechnik für Stahlindustrie

BMU fördert Umwelttechnik für Stahlindustrie

BMU / Berlin – Nach dem die EU-Kommission dem Bundesumweltministerium eine beihilferechtliche Genehmigung erteilte, wurde bekannt, dass das BMU zur Reduzierung der CO-Emissionen bei der Stahlherstellung 30 Millionen Euro aus seinem Umweltinnovationsprogramm bereitstellen werde, um entsprechende Projekte zu fördern.

Durch das Stahlwerk ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt wurde ein Verfahren entwickelt, welches die Rückführung von Gichtgas erlaubt.

Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.