Dem deutschen Unternehmen Centrotherm Photovoltaics AG ist es gelungen bei seinem aus China stammenden Kunden Dongfang Magi Solar, die guten Werte aus dem Labor auch in den Produktionsbetrieb zu überführen. Nach Angaben des Unternehmens sei bei Losgrößen von einigen Tausend monokristallinen Solarzellen auf einer Normfläche von 156 x 156mm ein Wirkungsgrad von 18,5% erzielt worden.
Zustande kommen diese für monokristalline Solarzellen hohen Werte durch den Einsatz eines Upgrade Paketes für die selektive Emitter Technologie. Damit läge der erzielt Wirkungsgrad über dem derzeitigen Industriemittel teilte das Unternehmen weiter mit. Mehr…
Was erst als Gerücht die Runde machte, scheint sich nun nach und nach zu bestätigen. Auch dieses Jahr will die Bundesregierung, allen voran Herr Röttgen, der Solarförderung an den Kragen. Am Donnerstag will der Minister die Kürzungen offiziell ankündigen.
Die Aktienkurse vieler Solarfirmen schossen nach der Nachricht, die heute die Runde machte, in die Höhe. Nach Meinung von Experten werden wieder viele Verbraucher versuchen, kurzfristig eine PV-Anlage aufs Dach zu bekommen, um die höheren Einspeisevergütungen, vor der Absenkung zu erhalten.
Mehr…
Der japanische Technologie Konzern Kyocera Corporation gab vor Kurzem bekannt, dass man Thailands in Planung befindliches größtes Solarprojekt mit den passenden Modulen beliefern werde. Kyocera`s Kerngeschäft bildet hauptsächlich die Entwicklung, Herstellung und der Vertreib von Solarmprodukten und Druckern.
Das Unternehmen wird nach eigenen Angaben etwa 1 eine Million Solarmodule für insgesamt 204 Megawatt Leistung nach Thailand liefern. Im Rahmen des thailändischen Großprojekts sollen Solarparks mit einer Kapazität von jeweils 6 Megawatt an 34 verschiedenen Standorten in Thailands Norden entstehen. Mehr…

BSW Solar
Wiedermal ist der Photovoltaikmarkt im Jahr 2010 stärker gewachsen, als dies von Analysten und der Branche selbst im Voraus prognostiziert wurde. Der Bundesverband der Solarwirtschaft ist erklärt sich bereit, bei anhaltendem Wachstum auf diesem Niveau, eine weitere zusätzliche Kürzung der Fördersätze mitzutragen. Eine Deckelung des Photovoltaikmarktes in Deutschland lehnt der Verband allerdings kategorisch ab.
Mitte der vergangenen Woche wurden über Pressemeldungen Neuigkeiten laut, nach denen sich das Bundesministerium für Umwelt und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Gesprächen über eine weitere vorgezogene Kürzung der Photovoltaik Förderung verständigen. Zu den laufenden politischen Verhandlungen machte der Verband keine genaueren Angaben. Mehr…
Wie aus der aktuellen Nachhaltigkeits-Studie „Solarwirtschaft – unterwegs in neue Dimensionen“ hervorgeht, könnte die Photovoltaik-Branche weltweit bis 2015 ein jährliches Wachstum von bis 30% erreichen. Die Studie wurde von der Bank Sarasin AG durchgeführt und macht deutliche, das der Bereich Photovoltaik dabei ist, in ganz neue Dimensionen vorzustoßen.
Die Solarwirtschaft zeigte sich in den vergangenen Jahren sehr krisenresistent. Im laufenden Jahr 2010 durfte sich die PV-Industrie über ein gigantisches Wachstum von bis zu 87 Prozent bei der neu installierten PV-Leistung freuen.
Mehr…
Vor Kurzem veröffentlichte das amerikanische Unternehmen für Marktforschung iSuppli eine Prognose über die weltweite Photovoltaik – Marktentwicklung im Jahr 2011. In diesem Bericht enthalten waren auch, Spekulationen, Vermutungen und konkrete Erwartungen bezüglich der Marktentwicklung in Deutschland.
Wegen der erwarteten niedrigen Nachfrage im ersten Quartal 2011 werden die Preise zum Ende des ersten Quartals und zu Beginn des zweiten Quartals 2011 sinken. Dieses Sinken der Preise wiederrum wird einen Anstieg der Nachfrage im zweiten Quartal des Jahres 2011 zur Folge haben. Von diesem Zeitpunkt an ist laut iSuppli eine wesentliche Erholung der Nachfrage zu erwarten, welche einen Preisanstieg in der zweiten Jahreshälfte zur Folge haben wird. Mehr…
Das amerikanische Marktforschungsunternehmen iSuppli veröffentlichte vor Kurzem eine Prognose bezüglich des Photovoltaik Zubaus und des Wachstums des PV – Marktes insgesamt. Das Unternehmen rechnet trotz der gravierenden Änderungen hinsichtlich der Preise, der Nachfrage und der Förderung mit einem weltweiten Wachstum von 42,3% im kommenden Jahr.
Die weltweit installierte Photovoltaik Leistung soll bis zum Ende des Jahres 2011 20,2 Gigawatt betragen, was im Vergleich zum Jahresende 2010 mit 14,2 Gigawatt einem Zubau von 6 Gigawatt entsprechen würde. Deutschland wird seine Rolle als Weltmarktführer behaupten können und mit 9,5 Gigawatt gut die Hälfte der weltweiten Leistung installiert haben, so die Prognose. Mehr…
Das erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sieht vor, die Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen um 9% zu senken. Je nach Marktentwicklung in Deutschland kann die Vergütung um bis zu vier 4 weitere Prozentpunkte gesenkt werden. Aufgrund des enormen Zubaus im Bereich Photovoltaik im Jahr 2010 ist so mit einer Senkung der Einspeisevergütungen um 13%, für alle Anlagen, die ab dem 01.01.2011 in Betrieb gehen, zu rechnen.
So erhalten Anlagen, die an oder auf Gebäuden oder an Lärmschutzwänden angebracht sind, je nach installierter Leistung rund 4 Cent pro Kilowattstunde weniger als im letzten Quartal des Jahres 2010. Wie viel eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage letztendlich kosten darf hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab – dem Stromertrag und den Renditeansprüchen des Anlagenbetreibers. Mehr…
Eine Studie, in Auftrag gegeben von der Phoenix Solar AG, ausgearbeitet durch die Unternehmensberatung A.T. Kearney besagt, dass der Solarstrom, entgegen der derzeitigen Meinungen, der Volkswirtschaft mehr Nutzen bringe als dass Sie koste. Das zur Ende gehende Jahr war eines mit zahlreichen Tiefschlägen für die heimische Photovoltaikbranche. Zunächst wurde Sie von der schwarz – gelben Regierung als der größte Kostentreiber bei den Strompreisen ausgemacht, woraufhin Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) eine zusätzliche, drastische Kürzung der Fördersätze im Bundestag durchsetzte.
Dieser Kurzwechsel im Bereich der erneuerbaren Energien stoß bei den Stromkonzernen auf reichlich Gegenliebe, die sich offen an der Kritik am Solarstrom beteiligten und ebenfalls eine Senkung der Fördersätze forderten, damit Energie in Deutschland bezahlbar bleibe. Die meisten Firmen der Solarbranche hielten sich in dieser öffentlichen Diskussion eher bedeckt. Das Münchener Unternehmen Phoenix Solar jedoch, präsentierte am Mittwoch, dem 17.11.2010 in Berlin eine Studie mit dem Titel “Wahrer Wert der Photovoltaik in Deutschland“. Mehr…

Europas größter Servicemarktplatz.
Immer weniger Menschen fragen derzeit nach Photovoltaikanlagen nach. Dies meldet das Portal Quotatis – Europas größte Plattform für die Vermittlung von kostenlosen Handwerker-Angeboten und Dienstleistung. Im Vergleich zum Oktober des Jahres 2009 gingen die Anfragen nach Solarstromanlagen um 44 Prozent zurück. Im September lag dieser Wert sogar bei 53 Prozent.
Nach Angaben des Kölner Unternehmens erreichte die Nachfrage im Oktober Ihren bisherigen Tiefpunkt seit dem Februar 2009. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Zum einen hängt die nachlassende Nachfrage mit der EEG Novelle dieses Jahres zusammen, in welcher die zusätzliche Absenkung der Einspeisevergütungen in zwei Schritten um insgesamt 16% beschlossen wurde. Mehr…