Sie befinden sich hier: Home > News
 

Jahresarchive

Wut und Enttäuschung bei Beschäftigten – scharfe Kritik aus Politik und Bevölkerung

24. Februar 2012 von Martin | Leser: 2116 | Keine Kommentare

Beschäftigte und Unternehmen zeigen sich auch einen Tag nach Bekanntwerden des „Kompromisses“ bitter enttäuscht und wütend auf die Politik. Von Philip Rösler dem erklärten Solarfeind hatte man nichts anderes erwartet, dass jedoch Norbert Röttgen sich auf dieses Spiel einlässt, nach dem vor vier Wochen noch Gespräche mit der Solarbranche geführt wurden, ist wohl für alle Beteiligten, wie ein Schuss vor den Bug.

Was die Regierung nämlich vorgibt erreichen zu wollen, Planungssicherheit für die Solarindustrie und Kostensenkung des EEG wird mit diesen Maßnahmen wohl nicht erreicht werden. Ein Ermächtigungsgesetz, welches es Leuten wie Philip Rösler erlaubt künftig ohne neues Gesetzgebungsverfahren die Fördermittel zu kürzen zeugt wohl nicht von Planungssicherheit, vielmehr müssen sich Unternehmen und Beschäftigte wohl auf weitere willkürliche Kürzungen und den damit verbundenen Verlust ihrer Arbeitsplätze einstellen. weiterlesen…

Einmalkürzung zum 09. März 2012 – ab Mai monatliche Degression der Einspeisevergütung

23. Februar 2012 von Martin | Leser: 4389 | Keine Kommentare

Um den künftigen Zubau bei der Photovoltaik im festgelegten Zielkorridor von 2500MW bis 3500MW zu halten, hat die Bundesregierung soeben ein Papier vorgelegt, wie Strom aus Photovoltaikanlagen künftig gefördert werden soll. Die in diesem Artikel vorgestellten Zahlen sind nun offiziell.

Besonders dramatisch trifft es die Freiflächenanlagen, die bisher die günstigsten Stromgestehungskosten aufgewiesen haben. Auch die Eigenverbrauchsregelung, welche erst vor wenigen Monaten im EEG 2012 verlängert wurde, fällt komplett weg, stattdessen kommt ein sogenanntes Marktintegrationsmodell zum Tragen. weiterlesen…

Autor: Martin Kategorie: Photovoltaik, im Fokus abgelegt unter:

Massenproteste gegen massive Einschnitte bei der Solarförderung

23. Februar 2012 von Martin | Leser: 1347 | Keine Kommentare

Unter dem Motto „Kein Kahlschlag bei der Solarförderung – die Energiewende gelingt nur mit Solarstrom“ gehen heute mehrere tausend Beschäftigt der Solarbranche, sowie Verbände auf die Straße um gegen die mittlerweile konkreten Kürzungspläne der Bundesregierung zu demonstrieren.

In Berlin und anderen deutschen Städten demonstrieren Mitarbeiter von mehr als 50 Unternehmen gegen drastische und zu starke Einschnitte bei der Solarförderung. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat zu einer bundesweiten Protestaktion aufgerufen und fordert die Kanzlerin auf, die Kürzungspläne fallen zu lassen. Viele Menschen, Verbände und Unternehmer sehen tausende Arbeitsplätze durch den Kahlschlag in akuter Gefahr. weiterlesen…

Autor: Martin Kategorie: Photovoltaik abgelegt unter:

Regierung stellt Kürzungspläne der Solarförderung vor

23. Februar 2012 von Martin | Leser: 3532 | 3 Kommentare

Am heutigen Donnerstag den 23.02.2012 um 12.30 findet eine Bundespressekonferenz mit Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler statt. Es geht um die zukünftige Gestaltung der Solarförderung in Deutschland. Bereits vor Beginn der offiziellen Erklärung gibt es konkrete Aussagen über zukünftige Szenarien bei der Förderung von Strom aus Photovoltaikanlagen.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet in Ihrer Online Ausgabe, dass es künftig noch drei Förderkategorien geben soll. Soll es künftig noch drei Förderkategorien geben. Aus Industriekreisen wurde heftige Kritik laut, viele Unternehmen protestieren heute gegen die geplanten, drastischen Einschnitte, die an Verantwortungslosigkeit gegenüber allen Beschäftigen in der Solarindustrie kaum noch zu überbieten sind. weiterlesen…

JETZT BAUEN – drastische Kürzung der PV Einspeisevergütung zum 01.04. beschlossen

22. Februar 2012 von Martin | Leser: 3596 | Keine Kommentare

Laut einem aktuellen Bericht des Handelsblatt haben sich das Umwelt- und Wirtschaftsministerium auf drastische Einschnitte bei der Solarförderung geeinigt. Die zum ersten Juli 2012 geplante Kürzung um 15 Prozent soll auf den ersten April vorgezogen und erhöht werden. Je nach Anlagentyp und Größe betragen die Kürzungen um bis zu 30 Prozent.

So soll es für Anlagen auf Hausdächern eine Kürzung um 20 Prozent geben, bei großen Freiflächenanlagen sollen es sogar mehr als 30 Prozent sein. Offiziell bestätigen wollte die Zahlen noch niemand. Für Donnerstag 12.30Uhr ist eine Bundespressekonferenz mit Philip Rösler und Norbert Röttgen angesetzt. Hier werden die neuen Richtlinien für die Photovoltaik Förderung, sowie die neuen Vergütungssätze bekanntgegeben. Das Handelsblatt beruft sich jedoch auf Branchen- und Regierungskreise. weiterlesen…

Großbritannien: Entscheidung über PV Einspeisevergütung an obersten Gerichtshof übertragen

22. Februar 2012 von Martin | Leser: 801 | Keine Kommentare

In Großbritannien gibt es seit mehreren Monaten heftigen Streit über die Solarförderung. Nachdem auch gerichtliche Instanzen nicht zu einer abschließenden Lösung gefunden haben, soll nach dem Willen des dortigen Energieministeriums der oberste Gerichtshof für eine Entscheidung in der Sache sorgen.

Konkret geht es darum, dass das Energieministerium eine rückwirkende Kürzung der Einspeisetarife beschlossen hat. Ein Berufungsgericht hat entschieden, dass diese Maßnahme nicht zulässig ist. Das Ministerium ruft nun den obersten Gerichtshof an, um eine Entscheidung zu seinen Gunsten zu bewirken. weiterlesen…

Erneuerbare Energien feiern Hochkonjunktur – europäische Wirtschaft giert nach Fachkräften

20. Februar 2012 von Martin | Leser: 580 | Keine Kommentare

Mit dem Studium erneuerbare Energien wird ein Tor in eine Welt der Zukunftstechnologien geöffnet. In einem wachsenden Schlüsselmarkt werden nicht nur europaweit sondern weltweit Fachleute gesucht. Bis zum Jahr 2020 ist ein Anstieg um rund 175 Prozent auf 300.000 Beschäftigte prognostiziert. Die Wirtschaft braucht neue Ingenieure. In diesem Studium ist eine berufliche Zukunft geradezu eingebaut.

Regenerative Energien sind unerschöpflich, da sie permanent von der Sonne gespeist werden. Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern, die lediglich eine gespeicherte aber endliche Form der Sonnenenergie darstellen, können sie nachhaltig behandelt werden. Die auch aus anderen Gründen problematische Atomenergie ist ebenfalls von endlichen Bodenschätzen abhängig. weiterlesen…

Autor: Martin Kategorie: Allgemein abgelegt unter:

Spontane Protestaktion gegen Sonnenfeind Rösler

17. Februar 2012 von Martin | Leser: 1099 | Keine Kommentare

In einer spontanen Protestaktion versammelten sich heute mehr als 40 Branchenvertreter der Solarindustrie vor dem Bundeswirtschaftsministerium und demonstrierten gegen Philip Rösler und seine Kürzungspläne in einer Kundgebung.

Blickfang war sicherlich eine übergroße Tube Sonnencreme, die den amtierenden Vizekanzler als Logo trägt. Deklariert als Sun Blocker mit Solarenergie Verhinderungsfaktor 90 trifft es das wohl auch ganz und gar auf den Punkt. weiterlesen…

Rekordzubauzahlen der Bundesnetzagentur vom Dezember nicht korrekt?

15. Februar 2012 von Martin | Leser: 1160 | Keine Kommentare

Ein interessantes Interview war heute in der Online Ausgabe der „Photovoltaik“ (www.photovoltaik.eu). Thema waren die hohen Zubauzahlen bei der Photovoltaik für das vergangene Jahr, insbesondere für den vergangenen Dezember. Mittlerweile werden die am neunten Januar von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Zahlen mit Kritik betrachtet.

Wie kann es sein, dass Banken, Installateure, Hersteller von Modulen und anderer Komponenten keine Anzeichen für einen derartigen Zuwachs in einem Monat  sehen konnten bzw. die veröffentlichten Zahlen nicht mit der Auftragslage vieler Firmen und Unternehmen übereinstimmt? weiterlesen…

Auch Niedersachsens Umweltminister gegen Photovoltaik Deckel

15. Februar 2012 von Martin | Leser: 814 | Keine Kommentare

Nachdem sich vor wenigen Tagen Regierungsvertreter der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gegen einen starren Deckel bei der Photovoltaik Förderung ausgesprochen haben meldet sich nun ein weiterer führender Landespolitiker zu Wort.

Niedersachsen Umweltminister Stefan Birkner sprach sich gegen eine Zubaubegrenzung bei der Photovoltaik aus. Die Solarindustrie dürfe nicht durch zu starre Regelungen kaputt gemacht werden, äußerte er sich gegenüber der Frankfurter Rundschau. weiterlesen…

 

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.