Sie befinden sich hier: Home > Photovoltaik
 

Jahresarchive

Autor Archiv

SMA Solar Technology AG steigert Jahresprognose für 2010 erneut

16. September 2010 | Leser: 494 | 2 Kommentare


SMA Technology AG

SMA Technology AG

SMA/pressetext.com -  Der deutsche Solartechnologie-Produzent SMA, hat seine Jahresprognose für den Umsatz 2010 erneut deutlich nach oben korrigiert. Vor allem das Kerngeschäft mit den Wechselrichtern habe für das rasante Umsatzwachstum gesorgt.

Die neue Prognose geht für 2010 von einem Umsatz zwischen 1,7 bis 1,9 Milliarden Euro aus. Die EBIT-Marge soll sich dabei im Bereich von 26,5 bis 28,5 Prozent bewegen. Experten überrascht die neue Jahresprognose jedoch nicht. Bereits Anfang Juli, korrigierte man bei SMA Jahresprognose deutlich nach oben. Die Börse honorierte das mit einem Kursgewinn von satten 20 Prozent.

Mehr…

Neue Google Suche ein Klima-Killer?

16. September 2010 | Leser: 700 | Keine Kommentare
Google Doodle

Google Doodle

Eben habe ich einen netten wissenschaftlichen Beitrag dazu gelesen und möchte an dieser Stelle gern ein paar Nette Zahlen und Erkenntnisse teilen. Die Meisten von Ihnen werden sicherlich regelmäßig die Google-Suchmaschine benutzen und festgestellt haben, dass da in letzter Zeit einige Veränderungen staatgefunden haben.

Google hat kürzlich seinen  neuen Suchmodus (Google Instant) gestartet. Wenn Google Instant aktiviert ist, werden die Suchergebnisse nicht erst nach einem Klick auf den Suchbutton generiert, sondern jedes Mal, wenn Sie einen neuen Buchstaben in das Eingabefeld getippt haben.

Mehr…

2 Wissenschaftler des Fauenhofer-CSP erhalten Photovoltaik Auszeichnung

16. September 2010 | Leser: 904 | Keine Kommentare

Anfang September öffnete in Valencia (Spanien) die 25. European Solar Energy Conference and Exibition (EU PVSEC) ihre Pforten.  Zeitgleich dazu startete das weltgrößte Photovoltaik-Forum, die 5 Photovoltaik-Weltkonferenz.

Die beiden Wissenschaftlicher vom Frauenhofer CSP, Dr. Marko Turek und Jan Lich, erhielten den Preis für das beste Poster (wissenschaftliche Aufarbeitung von neuen Erkenntnissen – genauere Erklärung). An der Konferenz nahmen über 4500 Wissenschaftlicher, Techniker und Ingenieure Teil aus dem Fachbereich Photovoltaik teil. Insgesamt präsentierten die Teilnehmer auf der 5 Weltkonferenz rund 1300 Poster.

Mehr…

Solarwatt AG verdoppelt Kapazität in Dresden

15. September 2010 | Leser: 473 | Keine Kommentare

Der Modulhersteller aus Sachsen hat vor kurzem seine neue Hightech-Fertigungslinie für Photovoltaikmodule eingeweiht.  Die Solarwatt AG verdoppelt damit Ihre Kapazitäten auf rund 400 Megawatt jährlich. Zudem werden durch den Ausbau am Standort Dresden bis zu 140 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Besonders stolz ist die Solarwatt AG aus Dresden auf den Kern der hochautomatisierten Fertigungsanlage. Hier haben nun 29 Industrieroboter ihre Arbeit aufgenommen. Nach Angaben des Unternehmens, ist der neue Laminator, der größte seine Art. Insgesamt soll die Anlage in der Lage sein, alle 28 Sekunden ein Photovoltaik-Modul fertigzustellen.

Mehr…

Cadmium Verbot – Wissenschaftler starten neuen Aufruf

15. September 2010 | Leser: 1016 | Keine Kommentare

In Kürze wird die EU über die Neugestaltung der RoHS-Richtlinie entscheiden. Nun haben sich 13 Wissenschaftler zusammengetan und in einem Aufruf, das Verbot von Blei und Cadmium in Photovoltaikmodulen gefordert. Die EU plant aktuell jedoch nicht, diesem Aufruf zu folgen.

In Ihrem Aufruf verweisen die Wissenschaftlicher darauf, dass Photovoltaik-Module auf Cadmiumtellurid-Basis, nachweislich eine Bedrohung für die Umwelt darstellen. Dies hätten nach Angaben der Wissenschaftler, unabhängige Untersuchungen ergeben. Weiterhin machten Sie in Ihrem Vorstoß auf mögliche gesundheitliche Gefahren für den Menschen, durch Cadmium und Blei aufmerksam.

Mehr…

Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke – Die Bürger sagen nein

15. September 2010 | Leser: 708 | Keine Kommentare

Eine neue Umfrage zeigt, dass gut 60,4 Prozent der Deutschen gegen die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken sind. Nur 35 Prozent der Befragten, können sich laut der Umfrage, mit der aktuellen Marschrute der Bundesregierung anfreunden. Die Zahlen entstanden nach der Befragung von über 1000 Bürgerinnen und Bürgern.

Die Umfrage zeigte auch, dass deutlich mehr Menschen in Deutschland bereits sind den Atomausstieg mitzufinanzieren als bislang angenommen. So gaben immerhin rund 50 Prozent der Befragten an, für dieses Ziel auch höhere Strompreise in Kauf zu nehmen. 47 Prozent waren dagegen nicht bereit, solche Kosten mitzutragen.

Mehr…

Streit um Projekt Atdorf – großes Pumpspeicherkraftwerk im Schwarzwald geplant

14. September 2010 | Leser: 666 | 1 Kommentar

Seit dem die Schluchseewerk AG plant, mitten im südlichen Schwarzwald ein neues Pumpspeicherkraftwerk zu errichten, ist der Ärger dort groß. Einheimische und Verbände laufen Sturm gegen die Aktion.

Die Diskussion entfacht immer wieder aufs Neue, wenn solche Projekte auf dem Plan stehen. An der Frage ob und wie weit Pumpspeicherkraftwerke richtig sind, scheiden sich seit etlichen Jahren die Geister. Das Projekt Atdorf, wie es von den Initiatoren genannt wird, steht vor allem in der Kritik, weil sich das Unternehmen sehr schwer darin tut, klare Informationen über Nutzen und Mehrwert mitzuteilen. Die Sozialdemokraten im betroffenen Landkreis vermuten hinter dem Projekt sogar den Wunsch der Atomindustrie, „Atomstrom zu veredeln“.

Mehr…

Österreich erreicht 1 Gigawatt-Grenze bei Windkraft

14. September 2010 | Leser: 636 | Keine Kommentare

Endlich hat die Alpenrepublik ihr Ziel erreicht. Mit der Fertigstellung einer 2 Megawatt-Windkraftanlage im niederösterreichischen Maustrenk, hat Österreich nach einer langen Durststrecke endlich 1000 Megawatt Windleistung installiert, die man sich anfangs vorgenommen habe.

In Sachen Zubau hat sich Österreich nun neue, ehrgeizige Ziele gesteckt. So sollen bis zum Jahr 2015 immerhin 700 Megawatt hinzugewonnen werden. Bis 2020 spricht man sogar von einem Zubau von 1570 Megawatt.

Mehr…

Kohlesubventionen – EU macht Druck

11. September 2010 | Leser: 867 | 1 Kommentar


Kohle

Kohlesubventionen sollen nach Willen der EU, nur noch bis 2014 gezahlt werden.

In der Vergangenheit haben wir oft über die Steinkohlesubventionen in Deutschland diskutiert. Nun kommt auch aus der EU Druck, die Subventionen für den Steinkohlebergbau bis 2014 auf null zu reduzieren.

Die EU-Kommission hat den Verordnungsentwurf dazu am 20. Juli 2010 beschlossen. Bisher war von der Bundesregierung für ein Auslaufen der Förderung bis zum Jahr 2018 vorgesehen. Unternehmen und Politiker forderten nun die Bundesregierung auf, die 2007getroffenen Vereinbarungen mit den Revierländern einzuhalten.

Mehr…

Lithium-Ressourcen werden nicht knapp,

11. September 2010 | Leser: 1712 | Keine Kommentare

zum Mindest wenn es nach einer Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung geht. Auch angesichts eines bevorstehenden Schubs auf dem Akkumarkt, sei laut der Studie nicht zu befürchten, dass Lithium schnell knapp werde.

Der Bericht spricht von 130- bis 160 Millionen Tonnen Lithiumcarbonat, welches auf der Erde lagert. Über die größten Lagerstetten verfügen vor allem die südamerikanischen Länder wie Chile und Bolivien.

Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.