Bezüglich der zum 01.04.2012 beschlossenen Kürzungen der Photovoltaik Einspeisetarife ist das letzte Wort bekanntlich noch nicht gesprochen. Es ist bekannt, dass der Bundesrat diesbezüglich erst in etwa einem Monat beraten wird. Leider gilt es als fraglich dass die für den Anruf des Vermittlungsausschusses notwendige absolute Mehrheit gegen die EEG Novelle erreicht wird.
Selbst wenn es dazu kommen sollte kann der Bundestag, wo schwarz-gelb die Mehrheit hat, das Gesetz wie geplant durchbringen. Strittig wäre in diesem Fall lediglich, ob die rückwirkende Kürzung der Einspeisevergütungen zum 01.04.2012 rechtens ist oder nicht. Mehr…
Das Thema Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren ein immer größer werdendes Thema. Vor allem in den anhaltenden Diskussionen um die Knappheit fossiler Rohstoffe gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Auch wir berichten immer öfter über den Aspekt der Nachhaltigkeit in vielen Bereichen des täglichen Lebens und das besteht aus weitaus mehr, als nur der Energieversorgung.
Mit diesem Beitrag wollen wir uns dem Thema der nachhaltigen Wohnungseinrichtung und Möblierung widmen, wohl auch ein Bereich der jeden Bürger mit einem Dach über dem Kopf betrifft. Mehr…
Solarenergie ist die Energie der Zukunft, da sind sich Experten trotz aller politischer Diskussionen über die Kürzungen der Subventionen einig. Doch wie gewinnbringend kann eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach des Eigenheimes sein? Lohnt es sich über eine Aufrüstung nachzudenken, auch wenn man befürchten muss, in Zukunft keinerlei Unterstützung vom Staat mehr zu bekommen?
Die Antwort ist grundsätzlich einfach: Es ist lohnenswert. Die Ressourcen an fossilen Brennstoffen, sprich Öl, Gas und Kohle, sind begrenzt und werden nicht mehr allzu lange verfügbar sein, ein Umschwenken auf regenerative Energien ist unumgänglich. Schon seit Jahren ist es möglich, durch die Installation von Solarmodulen selbst Energie zu produzieren, dieser Tage sogar so günstig wie noch nie. Mehr…
In den vergangenen Tagen und Wochen war die Presse wieder voll mit Artikeln über die gerade begonnene Energiewende und die Förderung für Strom aus Photovoltaik und Windkraft. Diese wurde bekanntlich gekürzt und welche Auswirkungen das Ganze konkret haben wird, bleibt abzuwarten.
Umfragen und Studien haben in der Vergangenheit jedoch belegt, dass vor allem in Energiefragen der Nachhaltigkeitsgedanke ein immer wichtiger werdender Aspekt ist. Mehr…
Auf Europas größter Messe zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen präsentieren in diesem Jahr über 130 Aussteller aus 20 Ländern ihre Produkte. Besonders im Blickpunkt der diesjährigen Ausstellung ist das Thema Speichertechnologien für erneuerbare Energien.
Je mehr erneuerbare Energie erzeugt wird, desto wichtiger werden Möglichkeiten diese auch zu speicher, um sie bedarfsgerecht einzusetzen. In den Bereichen Forschung und Entwicklung solcher Technologien haben mittlerweile viele tausend Menschen eine Beschäftigung gefunden und nicht nur auf der diesjährigen Messe in Hannover ist dieses Thema dominierend. Mehr…
Die Solarförderung sinkt weiter doch das Ansehen der erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie, in der Bevölkerung nimmt nicht ab. Gute Gründe scheint es hierfür durchaus zu geben betrachtet man einmal den wirklich praktischen Nutzen der Solarenergie. So lag der Fokus bei der Anschaffung einer PV Anlage in den vergangenen Jahren oft einer höchstmöglichen Rendite, dass diese Form der Energiegewinnung allerding deutlich mehr kann, als eine satte Rendite zu erwirtschaften, zeigen Anwendungen im täglichen Gebrauch.
In der Vergangenheit berichteten wir bereits über die Einsatzmöglichkeit von Solarmodulen an Wohnmobilen bzw. beim Camping. Prinzipiell wird sich dasselbe Prinzip auch bei der solaren Beleuchtung von Grundstücken zu Nutze gemacht. Mehr…
Das Leben wird immer teurer. Stöhnen die Autofahrer momentan beim Blick auf die Preistafeln der Tankstellen, werden die Verbraucher auch bald die Strompreiserhöhungen zu spüren bekommen. Hatten zum 1. März bereits 91 Versorger ihre Preise für Haushaltsstrom erhöht, waren es am 1. April weitere 62 Anbieter.
Wer seinen Strom von keinem dieser Versorger bezieht, kann sich jedoch dennoch nicht entspannt zurücklehnen, denn über 200 weitere Grundversorger haben bereits Preiserhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt werden die Preise in diesem Jahr um weitere 3,4 Prozent steigen. Mehr…
Der Deutsche Bundestag hat Ende März 2012 eine erneute Anpassung der Fördersätze für eingespeisten Solarstrom beschlossen.
Diese Anpassung sieht das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) turnusmäßig vor, sie soll die Innovationen beflügeln, die zu preiswerteren und leistungsfähigeren Solarmodulen führen. Mehr…
Die Misere der deutschen Solarunternehmen reißt nicht ab. Lange hat das in Sachsen-Anhalt ansässige Unternehmen Q-Cells gegen die drohende Insolvenz angekämpft. Doch die Absenkung der Solarförderung hierzulande und der damit verbundene Nachfragerückgang auf dem Heimatmarkt, sowie die Klage eines Gläubigers gegen die Stundung der Rückzahlung der Wandelschuldanleihe ließen dem Modulproduzenten keine andere Wahl als heute beim Amtsgericht Dessau den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens einzureichen.
Während die 2200 Angestellten des Unternehmens derweil berechtigterweise um ihre Arbeitsplätze fürchten, ließ der Finanzminister des Landes Sachsen-Anhalt Jens Bullerjahn (SPD) verlauten, dass Hilfen für das in Schieflage geratene Unternehmen nicht ausgeschlossen werden. Mehr…
Gewinn mit Grünstrom – Das ist eines der Ziele des am 1. April 2000 in Kraft getretenen Gesetzes für den Vorrang erneuerbarer Energien, kurz Erneuerbare Energien Gesetz, EEG. Hier ist unter anderem die Vergütung festgeschrieben, um die bevorzugte Einspeisung ins Stromnetz zu regeln und die Herstellung von Grünstrom zu fördern sowie die Möglichkeiten der Erzeuger ihren Strom an Dritte zu verkaufen, die EEG Direktvermarktung.
Doch bisher hielt sich der Erfolg in Grenzen. Eine erneute Gesetzesänderung soll das nun ändern. Mehr…