Sie befinden sich hier: Home > Photovoltaik
 

Jahresarchive

Alle Artikel aus dem Bereich ‘Photovoltaik’

Preise für Photovoltaik Anlagen um 13% gesunken

1. November 2010 | Leser: 953 | Keine Kommentare

Wie der Bundesverband der deutschen Solarwirtschaft (BSW Solar) nun mitteilte, sind die Preise für schlüsselfertige Solaranlagen innerhalb der letzten zwölf Monate um durchschnittlich 13% gesunken. Die Branche tut das Möglichste um politische Vorgaben bei der Solarstromförderung abzudämpfen.

In erster Linie geschieht dies durch Effizienzsteigerung bei der Fertigung von Solarmodulen, sowie Investitionen in neue Solarfabriken, Forschung und Entwicklung. Die Kombination aus stark gesunkenen Investitionskosten und der zusätzlichen Kürzung der Einspeisevergütungen zuzüglich der normalen Degression, haben die Nachfrage nach PV Anlagen im Jahr 2010 auf ein Rekordniveau getrieben. Mehr…

Markt für Photovoltaik Steckverbinder im Umbruch

25. Oktober 2010 | Leser: 458 | Keine Kommentare

Der enorme Aufschwung im Bereich der erneuerbaren Energien sorgt unweigerlich für mehr und vor allem für härteren Wettbewerb und zwar in allen Bereichen. Vor allem im Bereich der Steckverbindungen und Steckverbindersysteme  ist ein Umbruch im Gange. Der bisherige alleinige Marktführer Multi Contact mit seinem Steckverbindersystem MC4 bekommt Konkurrenz von allen Seiten.

Zum einen sind dies Firmen, welche steckkompatible Produkte anbieten, zum anderen von Herstellern, welche nicht kompatible Systeme auf dem Markt etablieren wollen. Multi Contact ist der Marktführer bei Photovoltaik Steckverbindern, allen voran das Produkt MC4. Seit Beginn des Booms im Bereich Photovoltaik gab es in der Vergangenheit, vor allem im letzten Jahr , Lieferengpässe wegen der großen Nachfrage. Mehr…

Photovoltaik: 1000-Dächer Programm läuft sehr gut an

13. Oktober 2010 | Leser: 608 | Keine Kommentare

Was derzeit in Thüringen in Sachen Wirtschaftsförderung betrieben wird könnte weiteren Ländern als gutes Vorbild dienen. Denn das 1000 Dächer Programm Photovoltaik findet bislang mehr Interessenten als Wirtschaftsminister Matthias Machnig das erwartet hätte.

Aus Erfurt kam drei Monate nach Beginn des Programms die Meldung, dass bisher 91 Anträge dem Ministerium vorliegen. Ein Großteil davon stammt von kommunalen Unternehmen. Viel früher hätte es dieses Programm nach Auffassung Machnigs schon geben müssen, betrachte man die Investitionssumme von 12 Millionen Euro in neue Solaranlagen, von denen gerade einmal 2,4 Millionen Euro aus Fördergeldern stammen. Mehr…

Ausbau der Solarenergie lässt Strompreise 2011 steigen

6. Oktober 2010 | Leser: 1464 | Keine Kommentare

Nach jüngsten Einschätzungen des Bundeskartellamtes werden die Strompreise im kommenden Jahr, durch den diesjährigen, massiven Ausbau der Solarenergie, ansteigen. Das Nachrichtenmagazin Focus zitierte aus einer Mitteilung der Behörde, dass die “Kosten für erneuerbare Energien im kommenden Jahr erneut stark ansteigen werden”. Für 2011 müsse man daher, voraussichtlich mit steigenden Strompreisen rechnen.

In Deutschland wird der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen über eine Umlage von allen Stromverbrauchern mit bezahlt. Anfang des nächsten Jahres wird diese Umlage schätzungsweise um 1,5 Cent auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde ansteigen, was einem Plus von 70% entspricht. Die Erhöhung der Umlage ist demnach vor allem auf den straken Ausbau im Bereich der Photovoltaik Anlagen zurückzuführen. Mehr…

Neues Solar Forschungszentrum entsteht in Halle a. d. Saale

1. Oktober 2010 | Leser: 815 | Keine Kommentare

In Kooperation zwischen dem Frauenhofer Institut für Werkstoffmechanik (IWM) und dem Frauenhofer Institut für solare Energiesysteme (ISE), wurde am Freitag der Grundstein für den Neubau des Frauenhofer Center für Silizium-Photovoltaik in Sachsen-Anhalt gelegt. Dies teilten die Initiatoren des Projekts noch am Freitag in einer Pressemitteilung mit.

Auf dem etwa 4000 Quadratmeter großen Gelände soll unter anderem Forschung in den Bereichen Solarmodule, Solarwafer und Photovoltaik-Kristallisationstechnologien betrieben werden. Bis zu 85 Mitarbeiter sollen nach der Fertigstellung dort beschäftigt werden. Des Weiteren ist geplant, in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther Universität 40 Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen. Mehr…

Photovoltaik Einspeisevergütung sinkt voraussichtlich um 13 Prozent

1. Oktober 2010 | Leser: 2496 | 2 Kommentare

Vor Kurzem veröffentlichte die Bundesnetzagentur die Zahlen, welche Auskunft über den Zubau von Photovoltaikanlagen im laufenden Jahr geben. Demnach zeichnet sich zum 01.01.2011, dem Termin für die nächste Absenkung der Einspeisevergütungen ab, dass die Vergütungen um die maximal mögliche Absenkung in Höhe von 13 Prozent gekürzt werden.

Maßgebend für die Berechnung der Absenkung ist der Zubau in den Monaten Juni, Juli, August und September. Überschreitet die Summe der zugebauten Leistung in diesem Referenzzeitraum die Marke von 2167 Megawatt, so erreicht die Degression im darauffolgenden Jahr Ihr Maximum mit 13 Prozent. Mehr…

Bayern – Solaratlas mit aktuellen Solarkarten veröffentlicht

21. September 2010 | Leser: 2176 | Keine Kommentare

Solaratlas als PDF mit knapp 30 Karten Sonnenscheindauer und Globalstrahlung

Solaratlas als PDF mit knapp 30 Karten zur Sonnenscheindauer und Globalstrahlung

Wer auf der Suche nach einer aktuellen Solarkarte ist, der findet jetzt auf den Seiten des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (STMWIVT) den aktualisierten Solaratlas 2010. Aber nicht nur für Kartenfreunde stecken nützliche Informationen in dem Atlas. Während sich die Solarkarten auf Bayern beziehen, enthält der Atlas auch jede Menge allgemeine Informationen rund um das Thema Solar.

Im Solaratlas finden Sie sowohl Monats- als auch Jahreskarten, die die Daten wie Globalstrahlung und Sonnenscheindauer  für alle Regionen Bayerns schön veranschaulichen. Der Atlas zeigt auf 66 Seiten alles, was  den Investor oder Solarteur interessiert. Abgerundet werden die Informationen mit einigen Statistiken und Kerndaten zum Thema Solar am Ende des Dokuments.

Mehr…

Frankreich – „Nationaler Aktionsplan“ gefährdet Photovoltaik Ausbau

18. September 2010 | Leser: 763 | Keine Kommentare

Frankreich – Der kürzlich vorgestellte „Nationale Aktionsplan“ sieht vor, dass in Frankreich bis Ende 2020 5,4 Gigawatt Leistung installiert sein sollen. Das entspricht im Jahr gerade einmal einen Zubau 540 Megawatt und limitiert zugleich die Photovoltaik-Förderung unerwartet hart. Ob das reicht um der wichtigen Rolle beim Ausbau, des Anteils an erneuerbaren Energien in Europa gerecht zu werden, darf zu Recht bezweifelt werden.

Die letzte Senkung der Photovoltaik Einspeisevergütungen in Frankreich, im September des letzten Jahres, blieb offenbar wirkungslos. Da reduzierte die französische Regierung die Einspeisevergütungen für Solarstrom nämlich um 12 Prozent, um die Nachfrage zu drosseln. Die Einspeisevergütungen waren und sind dennoch sehr attraktiv und die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ungebrochen hoch.  Aktuell befinden sich laut Medienangaben bereits über 3 Gigawatt in der Warteliste für das Genehmigungsverfahren. Einige Antragsteller dürften also recht lange auf die Genehmigung warten.

Mehr…

Photovoltaik Tschechien: Änderung bei Einspeisevergütungen

16. September 2010 | Leser: 752 | Keine Kommentare

Tschechien – Am 15. September 2010, beschloss die Regierung der tschechischen Republik eine Novelle des Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energiequellen, vergleichbar mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Deutschland. Das Online Informationsportal „SolarniNovinky“ berichtet, dass mit der Änderung das Ziel umgesetzt werden soll, ansteigende Strompreise für Verbraucher durch den Solar Boom in der Tschechischen Republik, einzugrenzen.

Konkret wurde beschlossen, das ab dem Jahr 2011 ans Netz gehende Photovoltaik- Freiflächenanlagen, nicht mehr mit dem Solar- Einspeisetarif vergütet werden. Die Gesetzesänderung soll zum 01.03.2011 in Kraft treten. Mehr…

SMA Solar Technology AG steigert Jahresprognose für 2010 erneut

16. September 2010 | Leser: 502 | 2 Kommentare


SMA Technology AG

SMA Technology AG

SMA/pressetext.com -  Der deutsche Solartechnologie-Produzent SMA, hat seine Jahresprognose für den Umsatz 2010 erneut deutlich nach oben korrigiert. Vor allem das Kerngeschäft mit den Wechselrichtern habe für das rasante Umsatzwachstum gesorgt.

Die neue Prognose geht für 2010 von einem Umsatz zwischen 1,7 bis 1,9 Milliarden Euro aus. Die EBIT-Marge soll sich dabei im Bereich von 26,5 bis 28,5 Prozent bewegen. Experten überrascht die neue Jahresprognose jedoch nicht. Bereits Anfang Juli, korrigierte man bei SMA Jahresprognose deutlich nach oben. Die Börse honorierte das mit einem Kursgewinn von satten 20 Prozent.

Mehr…

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.