Das amerikanische Marktforschungsunternehmen iSuppli veröffentlichte vor Kurzem eine Prognose bezüglich des Photovoltaik Zubaus und des Wachstums des PV – Marktes insgesamt. Das Unternehmen rechnet trotz der gravierenden Änderungen hinsichtlich der Preise, der Nachfrage und der Förderung mit einem weltweiten Wachstum von 42,3% im kommenden Jahr.
Die weltweit installierte Photovoltaik Leistung soll bis zum Ende des Jahres 2011 20,2 Gigawatt betragen, was im Vergleich zum Jahresende 2010 mit 14,2 Gigawatt einem Zubau von 6 Gigawatt entsprechen würde. Deutschland wird seine Rolle als Weltmarktführer behaupten können und mit 9,5 Gigawatt gut die Hälfte der weltweiten Leistung installiert haben, so die Prognose. Mehr…
Eine vom Bundesverband Erneuerbare Energien in Auftrag gegebene Studie zeigt, welch eine herausragende Rolle die erneuerbaren Energien bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen in der europäischen Union spielen. So ist die Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen zwischen 1990 und 2007 um etwa 80& von 760 auf 1350 Terawattstunden gestiegen.
Den Ergebnissen der Studie zu Folge werden die erneuerbaren Energien das 20% Ziel bis zum Jahr 2020 deutlich übertreffen. Betrachtet man den von der EU Kommission bis zum Jahr 2020 prognostizierten Bruttoendenergieverbrauch, so ist festzustellen, dass die erneuerbaren Energien bis dahin mit einer Effizienzsteigerung von 23,2% aufwarten können. Mehr…
Wie der Fachverband Biogas schätzt, geht der Ausbau auch im Jahr 2011 weiter. Zum Ende des kommenden Jahres könnten deutschlandweit 6800 Biogasanlagen am Netz sein. Dies würde einem Zubau von etwa 800 Anlagen entsprechen. Die Gesamtleistung aller Anlagen könnte so auf 2560 Megawatt steigen, womit wiederum 4,9 Millionen Haushalte versorgt werden könnten. Stimmen diese Prognosen, so würden Ende des kommenden Jahres 20000 Menschen im Bereich Biogas beschäftigt sein
Bereits im Jahr 2010 und 2009 wurden jeweils circa 1000 Anlagen zugebaut. 2009 war nach den Krisenjahren 2007 und 2008 das bisher erfolgreichste seit der energetischen Nutzung von Biogas. Im Moment sieht es ganz danach aus, als können nach Abschluss des Jahres 2010 eine ähnlich erfolgreiche Bilanz gezogen werden und dementsprechend positiv fällt die Prognose für die Zukunft aus. Mehr…
Die Agentur für erneuerbare Energie hat eine Vergleichsstudie in Auftrag gegeben, welche Aufschluss darüber geben soll, wie die einzelnen Bundesländer hinsichtlich des Ausbaus, der Förderung und der Akzeptanz erneuerbarer Energien abschneiden. Wie schon im Jahr 2008, kann Brandenburg den Vergleich für sich entscheiden.
In Sachen Akzeptanz der grünen Energie liegen die Bayern im bundesweiten Vergleich ganz vorn, in dieser Studie am meisten aufgeholt hat der Freistaat Thüringen. Der Sieger des Vergleichs Brandenburg punktet demnach mit ambitionierten Ausbauzielen, hohen Windkraft- und Biogasanteilen, sowie bei Forschung und Beschäftigung. Mehr…
Das erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sieht vor, die Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen um 9% zu senken. Je nach Marktentwicklung in Deutschland kann die Vergütung um bis zu vier 4 weitere Prozentpunkte gesenkt werden. Aufgrund des enormen Zubaus im Bereich Photovoltaik im Jahr 2010 ist so mit einer Senkung der Einspeisevergütungen um 13%, für alle Anlagen, die ab dem 01.01.2011 in Betrieb gehen, zu rechnen.
So erhalten Anlagen, die an oder auf Gebäuden oder an Lärmschutzwänden angebracht sind, je nach installierter Leistung rund 4 Cent pro Kilowattstunde weniger als im letzten Quartal des Jahres 2010. Wie viel eine schlüsselfertige Photovoltaikanlage letztendlich kosten darf hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab – dem Stromertrag und den Renditeansprüchen des Anlagenbetreibers. Mehr…
Jede Menge erhöhen zum Jahreswechsel Ihre Strompreise – und zwar drastisch. Der Konzern Vattenfall beispielsweise lastet seinen Kunden etwa 10% höhere Strompreise auf. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Ihrerseits Kritik an der Preispolitik vieler Stromanbieter geübt. Ihr Präsident, Matthias Kurth, äußerte sich im ZDF dahingehend, dass viele Anbieter die EEG Umlage dazu nutzen, um überzogene Preisforderungen an Ihre Kunden zu stellen.
Mittlerweile haben über 400 Stromanbieter angekündigt Ihre Bezugspreise für Haushaltsstrom zu erhöhen. Begründet wird das, mit der um 70% gestiegenen EEG Umlage auf 3,5 Cent pro Kilowattstunde. Allerdings erhöhen nicht wenige Anbieter um deutlich mehr, als das allein die Erhöhung der EEG Umlage diesen Anstieg rechtfertigen könnte. Mehr…
Eine Studie, in Auftrag gegeben von der Phoenix Solar AG, ausgearbeitet durch die Unternehmensberatung A.T. Kearney besagt, dass der Solarstrom, entgegen der derzeitigen Meinungen, der Volkswirtschaft mehr Nutzen bringe als dass Sie koste. Das zur Ende gehende Jahr war eines mit zahlreichen Tiefschlägen für die heimische Photovoltaikbranche. Zunächst wurde Sie von der schwarz – gelben Regierung als der größte Kostentreiber bei den Strompreisen ausgemacht, woraufhin Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) eine zusätzliche, drastische Kürzung der Fördersätze im Bundestag durchsetzte.
Dieser Kurzwechsel im Bereich der erneuerbaren Energien stoß bei den Stromkonzernen auf reichlich Gegenliebe, die sich offen an der Kritik am Solarstrom beteiligten und ebenfalls eine Senkung der Fördersätze forderten, damit Energie in Deutschland bezahlbar bleibe. Die meisten Firmen der Solarbranche hielten sich in dieser öffentlichen Diskussion eher bedeckt. Das Münchener Unternehmen Phoenix Solar jedoch, präsentierte am Mittwoch, dem 17.11.2010 in Berlin eine Studie mit dem Titel “Wahrer Wert der Photovoltaik in Deutschland“. Mehr…
Die erneuerbaren Energien erlebten in den Jahren Aufschwung, der seines Gleichen sucht. Grund dafür sind die attraktiven Vergütungen, welche im erneuerbare Energien Gesetz klar definiert sind. Wasser, Wind und Sonne gelten als die Energieträger Zukunft, wobei vor allem die Windkraft in den letzten Jahren deutlich aufgeholt hat. An Land und mittlerweile auch auf hoher See erzeugen Windkraftanlagen, Strom im Megawatt Bereich.
So ist die Windenergie ein stetig wachsender Markt mit guten Perspektiven für die Zukunft. Vor allem deutsches Know How ist bei Interessenten in aller Welt mehr gefragt als je zuvor. Inzwischen sind in Deutschland rund 21000 Windkraftanlagen in Betrieb und seit dem Frühjahr diesen Jahres mit dem Windpark “Alpha Ventus“. Auch die ersten Windkraftanlagen auf hoher See. Mehr…
Der EU Energie Kommissar Oettinger fordert den Ausbau der europäischen Stromnetze in noch nie dagewesenem Ausmaß und plant Investitionen von bis zu 200 Milliarden Euro, sofern es sich um Trassen handelt, die von europäischem Interesse sind. Nach Ansicht des EU Kommissars befinden sich die derzeitigen Stromnetze noch auf einem Vernetzungsniveau des 19. Jahrhunderts.
Den größten Anteil der Kosten sollen die Stromversorger und Netzwerkbetreiber bezahlen, doch auch Verbraucher sollten sich mittel- und langfristig auf enorme Kostensteigerungen einstellen. Bis zum Jahr 2015, so Oettingers Plan, soll ein gesamteuropäischer Markt für Gas und Strom etabliert werden. Mehr…
Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, EnBW und TenneT haben am 15.11.2010 die EEG Mittelfristprognose für die veröffentlicht. Erstmalig sind die deutschen Übertragungsnetzbetreiber dazu verpflichtet, die realistische Bandbreite der EEG Umlage des übernächsten Jahres zu prognostizieren.
Demnach liegt die EEG Umlage für das Jahr 2012 nach derzeitigen Schätzungen bei 3,4 bis 4,4 Cent je Kilowattstunde Strom. Die EEG Umlage ist für jede Kilowattstunde zu entrichten, die von umlagepflichtigen Verbrauchern bezogen wurde. Mehr…