Ein neuer Anstrich des Hauses mit Solarzellen? Wenn es nach Forschern der University of Notre Dame in den Vereinigten Staaten geht, ist das schon bald kein Problem mehr. Sie haben eine Spezialfarbe entwickelt, die es ermöglicht, Strom aus der Energie der Sonne zu erzeugen. An der University of Toronto arbeiten Forscher an einer vergleichbaren Technologie und werden dabei finanziell unter anderem von Investoren aus Saudi-Arabien unterstützt.
Regenerative Energien werden immer wichtiger, deshalb haben sich in den vergangenen Jahren auch Solarzellen immer weiter verbreitet. Zwar sind die Preise durch die gestiegene Nachfrage und höhere Produktionskapazitäten weltweit bereits stark gefallen, mit der neuen Technologie wird die Energie aus der Sonne künftig jedoch noch wesentlich leichter zu gewinnen sein. weiterlesen…
Zum 01. Januar 2012, also in wenigen Tagen, tritt die Neufassung des erneuerbare Energien Gesetz in Kraft. Betreiber von Photovoltaikanlagen haben ab diesem Zeitpunkt das Recht auf eine monatliche Auszahlung der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung. Das EEG regelte in seiner bisherigen Fassung nicht eindeutig, ob die Netzbetreiber zur Zahlung von Abschlägen verpflichtet sind und in welchem Rhythmus dies geschehen muss oder kann.
Im Erneuerbare Energien Gesetz heißt es fortan, dass monatliche Abschläge in angemessenem Umfang geleistet werden müssen. Über die genaueren Modalitäten bezüglich der Angemessenheit der Zahlungen werden keine konkreten Angaben gemacht. weiterlesen…
Der Stuttgarter Elektrospezialist Bosch verstärkt seine Aktivitäten im Bereich der Photovoltaik. Voltwerk, die Wechselrichter-Tochter des Hamburger Photovoltaik-Anbieters Conergy, wurde jetzt von den Schwaben übernommen. Der Kaufpreis, den Bosch hierfür entrichtete, ist nicht bekannt. Einer Übernahme steht nur noch die Zustimmung der Kartellbehörden entgegen.
weiterlesen…
In den letzten Jahren erlebten wir dieses Szenario häufiger – ein hoher Zubau der neu installierten Photovoltaik Leistung im abgelaufenen Jahr bedeutet drastisch sinkende Einspeisevergütungen zum Jahreswechsel, so auch in diesem Jahr. Die Vergütungen für Strom aus Photovoltaikanlagen fallen zum 01. Januar 2012 um 15 Prozent.
Je nach Anlagengröße wird die Kilowattstunde dann noch mit 18,33 Cent bis maximal 24,43 Cent vergütet. Dieses Umstand haben sich scheinbar auch in 2011 wieder viele Menschen zum Anlass genommen noch kurz vorm Jahreswechsel ihre PV Anlage in Betreib zu nehmen. weiterlesen…
Beim Amtsgericht Fürth in Franken wurde der nächste Insolvenzantrag eines deutschen Solarunternehmens eingereicht. Nachdem in der vergangenen Woche die Zahlungsunfähigkeit des Modulherstellers Solon bekannt wurde, hat es nun die Solar Millennium AG erwischt.
Wie das Unternehmen selbst am Mittwochmorgen mitteilte, wurde der Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzerfahrens bei Gericht eingereicht. Brancheninformationen zu Folge steht die Pleite in unmittelbarem Zusammenhang mit dem gescheiterten Verkauf von Photovoltaik Projekten in den USA an Solarhybrid, sowie einer gecancelten Finanzierung des Ibersol Kraftwerks in Spanien. weiterlesen…
Die nächste Preisrunde wird wohl wieder Millionen deutscher Haushalte betreffen. Denn im kommenden Jahr erhöhen fast 300 Anbieter ihre Bezugspreise für Haushaltsstrom. Strom wird dabei im Schnitt um rund 4,5 Prozent teurer als derzeit, bei einem Dreipersonenhaushalt sind das über 40 Euro pro Jahr mehr.
Deutschlandweit sind von der Anhebung rund 8,5 Millionen Haushalte betroffen. Bei den Gasversorgern zeichnet sich ein drastischeres Bild – über 500 der hier ansässigen Gasversorger haben in 2011 bereits die Preise erhöht. 70 Prozent davon werden dies zum Jahreswechsel erneut tun. weiterlesen…
Eine Weile hat es gedauert, doch nun sind wir von Solar-und-Windenergie.de auch im größten sozialen Netzwerk der Welt vertreten. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Lesern für die Aufmerksamkeit und das in den meisten Fällen positive Feedback bedanken.
Wir werden unsere Nachrichten und Beiträge in Zukunft auch unter https://www.facebook.com/solar.und.windenergie posten – wir würden uns selbstverständlich freuen, wenn Ihr euch an Diskussionen beteiligt und unsere Seite fleißig “teilt”. weiterlesen…
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat sich erneut gegen die Kritik an den Subventionen für erneuerbare Energien gewehrt. In Berlin erklärte er, dass es unsinnig sei Gesetze ändern zu wollen, die noch nicht einmal in Kraft getreten sind. Im Gegenzug betonte er die Verunsicherung, die eine solche Diskussion im Hinblick auf die Energiewende auslöst.
Die Bundesminister der Länder unterstützen Röttgen in seiner Haltung. Reiner Haseloff, Regierungschef in Sachsen-Anhalt, schließt eine weitere, vorgezogene EEG Novelle mit der Unterstützung des Bundesrates aus. Er begründet seine Haltung in einem offenen Brief an Union Fraktionschef Volker Kauder damit, dass sich weitere Anpassungen des EEG auf Erfahrungen mit den im Januar Kraft tretenden Neuerungen stützen müssten. weiterlesen…
Der starke Ausbau der erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren trägt langsam Früchte. Wie der Bundesverband der Energien- und Wasserwirtschaft (BDEW) mitteilte leisteten die regenerativen Energien im laufenden Jahr einen Anteil von 19,9 Prozent an der deutschen Stromversorgung. Den Schätzungen nach sind die erneuerbaren Energien somit zum zweitwichtigsten Energieträger avanciert.
Dieses Ergebnis hat natürlich Symbolcharakter für die Energiewende, denn erstmals wurde aus Sonne, Wind und Wasser mehr Strom produziert, als die deutschen Atomkraftwerke lieferten. Diese leisteten einen Anteil von 17,7 Prozent am Bruttostromverbrauch. Mehr Strom als die Erneuerbaren lieferten nur Braunkohlekraftwerke mit einem Anteil von 24,6 Prozent, Kraftwerke aus Steinkohle lieferten immerhin mehr Energien als Atomkraftwerke und lieferten 18,7 Prozent. weiterlesen…
Egal ob geübter Solarteur oder Heimwerker, die Sicherheit bei der Arbeit am eigenen zu Hause, vor allem auf dem Dach, steht an erster Stelle. Vor allem zur kälteren Jahreszeit, wo es auch schon mal öfter zu leichten Regenschauern kommen kann, sind Sicherungsmaßnahmen das A und O. Um Diese gewährleisten zu können muss in jedem Fall professionelles Werkzeug und Zubehör vorhanden sein.
Feuchte Module sind wie Glatteis, doch bereits bevor diese installiert werden lauern eine Menge Gefahrenquellen, beispielsweise bei der Errichtung der Unterkonstruktion. Um einen Absturz vom Dach zu verhindern sollte unbedingt ein Fanggurt am Körper angelegt werden, auch der Aufbau eines Gerüsts stellt eine effiziente Sicherungsmaßnahme dar. Auch ein Fangnetz unter dem Arbeitsbereich kann im Falle eines Absturzes schwere Verletzungen verhindern. weiterlesen…