Während sich auch Normalbürger schon seit Jahrzehnten für Technik begeistern können, waren Energie und Energiegewinnung fast ebenso lange kein Gesprächsthema. Strom kam aus der Steckdose, Benzin gab es an der Tankstelle, beides zu recht moderaten Preisen, und Sonnenenergie war allenfalls am Badestrand oder im Gemüsegarten relevant.
Seit einigen Jahren, spätestens aber seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima, ist ein jeder sensibilisiert und die Energiefrage ist überall ganz oben auf der Agenda, ob nun bei den Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft, im Gespräch unter Kollegen oder ganz privat in der Familie. weiterlesen…
Da in einer größer werdenden Zahl deutscher Haushalte mit Gas geheizt wird, rücken auch die Preisentwicklungen in diesem Bereich stärker in den Fokus.
Mit dem Heranbrechen des Jahres 2012 stellen die Verbraucher sich die Frage, mit welchen Gaspreisen in der Zukunft zu rechnen sein wird. weiterlesen…
Wer Gaspreise online vergleichen möchte, sollte die entsprechenden Portale im Internet kennen. Gaspreise.net und viele andere Seiten informieren darüber, mit welchen Gaspreisen die Kunden bei den einzelnen Anbietern rechnen müssen.
Die Entscheidung für einen konkreten Gasanbieter hängt von unterschiedlichen Faktoren ab wie dem Preis und den Modalitäten beim Anbieterwechsel. Kostenloser-Gasvergleich.de bspw. gibt den Besuchern einen Überblick darüber, wie sie von der Öffnung des Gasmarktes profitieren können und was bei einem Wechsel des Anbieters zu beachten ist. weiterlesen…
In den vergangenen Jahren zeichnete sich ein deutlicher Trend ab hin zu einer Ausweitung der Pelletproduktion in Deutschland. Das Deutsche Pelletinstitut gibt an, dass im Jahr 2011 etwa 1,86 Millionen Tonnen Pellets in der Bundesrepublik produziert wurden.
Kapazitäten wurden errichtet für bereits 2,7 Millionen Tonnen. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2010 1,75 Millionen Tonnen Pellets produziert. Noch im Jahr 2006 lagen die Produktion erst bei 470.000 Tonnen und die Kapazitäten bei 0,9 Millionen. weiterlesen…
Wie in vielen anderen Ländern wird derzeit auch in der Schweiz eine Anpassung der Photovoltaik Einspeisetarife vorgenommen, um auf die aktuelle Marktentwicklung zu reagieren. Das Schweizer Department für Umwelt, Verkehr und Kommunikation (UVEK) senkt zum 01. März die kostendeckende Einspeisevergütung für Strom aus Solaranlagen um weitere zehn Prozent.
Erst zum Jahreswechsel hatte es eine Anpassung um 8 Prozent nach unten gegeben. Als Begründung für die weitere Absenkung nannte das zuständige Department vor allem den Preisverfall bei Solarmodulen – die gesetzlich garantierten Vergütungen müssen den Marktgegebenheiten angepasst werden. weiterlesen…
Auch in Italien ist die Solarförderung ein heftig diskutiertes Thema – nachdem die Regierung bereits angekündigt hatte ab Mitte 2012 keine Photovoltaikanlagen auf Freiflächen mehr zu fördern werden nun auch die Subventionen für Sonnenstromanlagen auf Ackerflächen eingestellt – rückwirkend!
Vertreter der Anwaltskanzlei Rödl und Partner halten diese Änderung der Formulierung jedoch für einen Fehler, der im weiteren Gesetzgebungsverfahren korrigiert werden sollte. Das Decreto—Legge 1/2012 wurde gestern von der Regierung in Rom in Kraft gesetzt – Artikel 65 des Dekrets besagt, dass Solaranlagen zur Stromgewinnung ab Inkrafttreten keinen Anspruch mehr auf staatliche Förderung hätten. weiterlesen…
Die Pelletheizung gibt es erst seit wenigen Jahren, hat sich jedoch schnell als Alternative zu herkömmlichen Öl- und Gasheizungen etabliert. Als Brennstoff werden dabei kleine, aus Holz gepresste Stäbchen, sogenannten Pellets – verwendet.
Dank des sehr hohen Wirkungsgrad und der Tatsache, dass mit Holz eine erneuerbare Energiequelle verheizt wird, halten sich die Betriebskosten für Pelletöfen in in einem modearten Bereich. weiterlesen…
Die spanische Solarindustrie hat dieser Tage einen schweren Schlag zu verkraften am Wochenende hat die spanische Regierung die Förderung für Strom aus erneuerbaren Energien vorübergehend ausgesetzt. Zwar erhalten bestehende Anlagen die versprochenen Vergütungen, Investoren dürfte dieser Schritt allerdings mehr als verunsichern.
Das entsprechende Gesetz wurde am Samstag von der Regierung verabschiedet und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Details teilte die Anwaltskanzlei Rödl & Partner noch am Wochenende mit. weiterlesen…
Bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage gilt es nicht nur, die Investitionskosten zu überblicken, sondern auch die laufenden Kosten im Auge zu behalten: Neben Reinigung und Wartung fallen unabdingbare Versicherungen für Photovoltaikanlagen an.
Diese schützen sowohl vor Diebstahl und Beschädigung, als auch vor Schäden, die durch die Photovoltaikanlage verursacht werden. Wichtig ist vor allem bei großen Anlagen auch die Berücksichtigung des Ertragsausfalls durch defekte Module. weiterlesen…
In der vergangenen Woche trafen sich der Bundesumweltminister Norbert Röttgen und Vertreter der Solarbranche um über die weitere Anpassung der Solarförderung zu beraten. Das Ergebnis war, dass am sich auf mehrere kleine Kürzungsschritte innerhalb eines Jahres verständigt habe um Schlussverkaufreaktionen, wie im vergangenen Dezember zu vermeiden. Die maximale jährliche Degression soll nach dem Willen des Umweltministers allerdings nicht erhöht werden.
FDP Wirtschaftsminister Philip Rösler begrüßte die Vorschläge zunächst, macht nun jedoch auf dem Absatz kehrt und fordert ein weiteres Mal eine feste Zubaugrenze für die Photovoltaik. Die Beweggründe für diesen Zick Zack Kurs sind mehr fadenscheinig als plausibel und so recht versteht niemand, weshalb der Noch-Wirtschaftsminister mehr als 100000 deutsche Arbeitsplätze mit seiner Politik der Unsicherheit gefährden möchte. weiterlesen…