Sie befinden sich hier: Home > News
 

Jahresarchive

EEG-Umlage soll 2012 nur leicht ansteigen

13. Oktober 2011 von Stefan Seibert | Leser: 1396 | Keine Kommentare

Mit der EEG-Umlage legt die Bundesregierung die EEG-Kosten auf jeden Stromverbraucher um. So werden wir alle am Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligt. Nur steht die EEG-Umlage hin und wieder in der Kritik. 2011 stieg sie etwa von 2,047 Cent auf 3,530 Cent je kWh an. Für 2012 befürchteten Stromverbraucher bereits das Ärgste, doch nun folgt die Entwarnung: Im nächsten Jahr soll die EEG-Umlage nur leicht ansteigen.

Statt 3,53 Cent sollen wir künftig 3,598 Cent je kWh zahlen. Demnach steigt die Umlage um nicht einmal 0,07 Cent an. Dies berichtet zumindest das Handelsblatt, das sich in seinem Artikel auf Branchenkreise beruft. Am Freitag, den 14. Oktober 2011, sollen die Zahlen offiziell veröffentlicht werden. Auf allzu große Überraschungen brauchen wir uns nicht gefasst zu machen, jedoch hagelt es abermals Kritik.

weiterlesen…

„Helios“-Projekt soll den Griechen wieder auf die Beine helfen

9. Oktober 2011 von Stefan Seibert | Leser: 1276 | Keine Kommentare

Helios nannte sich seinerzeit der griechische Sonnengott, heute nennt die griechische Regierung ein ehrgeiziges Solarstrom-Projekt so. Bereits bis 2020 soll sich der jährliche Stromverbrauch zu einem Drittel durch die Photovoltaik decken lassen. Damit dieses hehre Ziel auch erreicht wird, besuchte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler gemeinsam mit deutschen Solarunternehmen das stark verschuldete Griechenland. Frank Asbeck, Chef des Modulherstellers Solarworld, glaubt an das Potenzial.

Bereits jetzt gab Griechenland 1,1 Milliarden Euro für den Aufbau mehrerer Photovoltaik-Anlagen frei. Obwohl Griechenland ein sonnenreiches Land darstellt, blieb die Sonnenenergie bislang mehr oder minder ungenutzt. Insbesondere ausgeschöpfte Braunkohlegebiete könnten sich als Fläche für Solaranlagen andienen. Diese muss die griechische Regierung jedoch zunächst freigeben, dann darf gebaut werden.

weiterlesen…

Bioethanolverbrauch im ersten Halbjahr 2011 weiter gestiegen

7. Oktober 2011 von Stefan Seibert | Leser: 1279 | Keine Kommentare

Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nun verlautbarte, stieg der Bioethanolverbrauch im ersten Halbjahr 2011 um 4,7 Prozent an. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Steigerung von rund 545.000 auf ungefähr 569.000 Tonnen. Als Gegenwert diente der gleiche Vorjahreszeitraum. Hierzulande sank die Produktion leicht, als verantwortlich hierfür gilt die derzeit angespannte Versorgungslage auf dem europäischen Zuckermarkt.

In den letzten anderthalb Jahren stiegen die Weltmarktnotierungen für Zucker drastisch an. Dies sei insbesondere einer geringeren Ernte in Brasilien geschuldet. Wegen des höheren Weltmarktpreises gingen natürlich die Zuckereinfuhren aus Drittländern zurück und fielen dementsprechend niedriger aus als geplant. Deshalb gab die EU-Kommission 500.000 Tonnen Zucker für den Nahrungsmittel-Sektor frei. Ursprünglich sollte ein Großteil des Zuckers für die Erzeugung von Bioethanol genutzt werden.

weiterlesen…

Energiesparhaus & Energiewende – Rückgang beim Wohnungsbau durch zu starke Regulierung

30. September 2011 von Martin | Leser: 5002 | Keine Kommentare

Eine neue Studie bestätigt, was viele Bauherren schon längst vermutet haben: Zu strenge staatliche Vorgaben bei der energetischen Sanierung haben weitreichende Konsequenzen. Durch die strengen Regulierungen erleidet der deutsche Wohnungsbau einen weiteren Rückgang und zudem schiebt sich die Modernisierung des Häuserbestandes immer weiter hinaus.

Die so genannte deutsche „Energiewende“ bereitet so manch einem Unternehmer Kopfzerbrechen. Es wird befürchtet, dass die Kosten in unvorhergesehene Höhen steigen könnten und zu einer nicht tragbaren Belastung für einige Unternehmen werden könnten. Der deutsche Atomausstieg und die daraus resultierende Energiewende haben einige Diskussionen zum Thema Energiesparen hervorgerufen. weiterlesen…

Photovoltaik Förderung für Griechenland – Motor für die Wirtschaft?

30. September 2011 von Martin | Leser: 5338 | Keine Kommentare

Ein umstrittener Vorschlag von Horst Reichenbach, dem Chef der EU-Task-Force erregt derzeit die Gemüter. Seiner Meinung nach sollte die Stromerzeugung durch Solarenergie in Griechenland mit deutschen Subventionen gefördert werden. Mit Hilfe dieser Photovoltaik Förderung soll Griechenland, das bis zu 300 Sonnenstunden im Jahr aufweisen kann, in die Lage versetzt werden, das volle Potential der Photovoltaik Technologie auszuschöpfen.

Während die EU-Task-Force für Griechenland auf Fortschritt beim Ausbau der Solarenergie pocht, lehnt die Bundesregierung in Berlin solche Maßnahmen aber strikt ab. Es ist allerdings auch nicht von der Hand zu weisen, dass die bisher unterentwickelte Solarenergie in einem so sonnen reichen Land wie Griechenland eine große ökonomische Chance bedeute. Dennoch stößt der Vorschlag Reichenbachs in deutschen weiterlesen…

Mini-Blockheizkraftwerke – Ein Trend für private Haushalte und kleine Unternehmen

30. September 2011 von Martin | Leser: 5026 | Keine Kommentare

Der neueste Trend unter den Heizanlagen sind Blockheizkraftwerke. Mit diesen Anlagen lässt sich nicht nur heizen, sondern auch Strom erzeugen. Und es sind nicht nur Großunternehmen, die die Vorteile der lockheizkraftwerke zu schätzen wissen.

weiterlesen…

Stromgewinnung mit PV-LED-Straßenleuchten

30. September 2011 von Martin | Leser: 603 | Keine Kommentare

Bis her ist es so, dass die Straßenbeleuchtung bei Städten und Gemeinden ein Großteil des finanziellen Budgets verschlingt. Das könnte sich in Zukunft ändern. Die vom britischen Lichtartisten Steven Scott gegründete Firma Scotia hat eine Straßenlaterne entwickelt, die tagsüber mehr Strom produzieren kann, als sie nachts verbraucht.

Das Projekt nennt sich „GOTHAM STREET LIGHTING SYSTEM“ und wurde bereits auf dem Kopenhagener Klimagipfel installiert. weiterlesen…

PV Anlagen mit einem Bausparvertrag finanzieren

29. September 2011 von Martin | Leser: 968 | Keine Kommentare

Solaranlagen bieten seit vielen Jahren die Möglichkeit einer sicheren Geldanlage. Die Frage der Finanzierung ist allerdings nicht immer ganz einfach. Eine Finanzierung aus Eigenkapital scheint die ungünstigste Variante betrachtet man einmal die anderen Möglichkeiten, die den Bauherren zur Verfügung stehen.

In Frage kommen hier unter anderem die Finanzierung durch einen gewöhnlichen Kredit, als auch die Finanzierung mit einem Bausparvertrag. Auf letztere Möglichkeit wollen wir in diesem Beitrag etwas genauer eingehen. weiterlesen…

Siemens Windenergie Zentrale in Hamburg: 300 neue Jobs

28. September 2011 von Martin | Leser: 1065 | Keine Kommentare

Der Technologiekonzern Siemens hat die Hansestadt Hamburg als Sitz seiner Weltzentrale für die Sparte Windenergie ausgewählt. Dies ist vor allem für den Hamburger Arbeitsmarkt eine gute Meldung, denn nun sollen laut Siemens Angaben 300 neue Arbeitsplätze entstehen.

Künftig will der DAX Konzern seine Geschäfte im Bereich Windenergie von der Hansestadt aus steuern. Bisher beschäftigt Siemens Wind Power 170 Mitarbeiter in Hamburg, in etwa zwei Jahren sollen es um die 500 sein. weiterlesen…

Netzbetreiber investieren Milliarden in neue Stromtrassen

24. September 2011 von Martin | Leser: 668 | Keine Kommentare

Aufgrund des Verteilungsproblems beim Ökostrom haben die großen deutschen Übertragungsnetzbetreiber den Bau drei neuer Stromtrassen quer durch die Bundesrepublik Deutschland angekündigt. Unter Berufung gleichlautender Aussagen von Sprechern der Unternehmen Tennet, 50 Hertz, Amprion und EnBW berichtete die Financial Times Deutschland am Freitag von derartigen Plänen.

Die Trassen werden notwendig, da der größtenteils in Ost- und Norddeutschland  produzierte Ökostrom, vor allem in den west-und süddeutschen Industriezentren und Ballungsgebieten benötigt wird. Die Bundesregierung hat den Ausbaue der Übertragungsnetze nach dem Atomausstieg von den Betreibern gefordert. weiterlesen…

 

Die Pelletheizung wird immer beliebter. Das belegen unter anderem die Verkaufszahlen namenhafter, deutscher Hersteller. Der Grund ist einfach: Eine Pelletheizung basiert auf dem Brennstoff Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und ist stabil verfügbar.